Umstellung von $wiederholungen von 60 auf 10 Sekunden
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 15. Apr 2023, 17:56
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Umstellung von $wiederholungen von 60 auf 10 Sekunden
Hallo zusammen,
ich benötige eine kürzere intervalle der Daten vom Huawei Sun2000 M2 WR.
Das System läuft etwa 6 Monate ohne Probleme und schriebt die daten in die DB mit 60s.
Wenn ich nun auf 10s umstelle, verfälsche ich nun die daten in Grafana, da die Dashboards die ich habe Mathematisch auf /60 und nicht auf /10 rechnen.
Was kann ich nun machen, um die "alten" Daten zu behalten und der neuen Intervalle anzupassen?
Ich danke euch sehr!
Sascha
ich benötige eine kürzere intervalle der Daten vom Huawei Sun2000 M2 WR.
Das System läuft etwa 6 Monate ohne Probleme und schriebt die daten in die DB mit 60s.
Wenn ich nun auf 10s umstelle, verfälsche ich nun die daten in Grafana, da die Dashboards die ich habe Mathematisch auf /60 und nicht auf /10 rechnen.
Was kann ich nun machen, um die "alten" Daten zu behalten und der neuen Intervalle anzupassen?
Ich danke euch sehr!
Sascha
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr 6. Aug 2021, 07:27
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Umstellung von $wiederholungen von 60 auf 10 Sekunden
1. Du kannst in den Grafana Charts die Query Options für jedes Chart auf z.B. 10s umstellen. Da hier der Timecode der Datenbank verwendet wird, werden vermutlich die "alten 60s Daten dann mangels vorhandener Werte sechs mal hintereinander zur Anzeige gebracht.
2. Die Solaranzeige ist KEIN auf Echtzeit basierendes System. Es werden Daten aus unterschiedlichen Quellen welche unterschiedliche Integralformeln verwenden zusammengeworfen.
Somit werden beliebige Momentanwerte innerhalb den 60s Intervallen abgelesen und mit addierten oder integrierten anderen Werten in Bezug gebracht was im Ergebnis einem ungenauen Schätzeisen entspricht. Das reicht aber als Überblick oder Trend vollkommen aus.
Jedoch macht es nicht sehr viel Sinn, das Intervall stark zu verkürzen. Das ergibt dann nur eine Pseudogenauigkeit die in Wirklichkeit nicht gegeben ist und es erzeugt ein Vielfaches an Daten, welches das ganze System ausbremst.
2. Die Solaranzeige ist KEIN auf Echtzeit basierendes System. Es werden Daten aus unterschiedlichen Quellen welche unterschiedliche Integralformeln verwenden zusammengeworfen.
Somit werden beliebige Momentanwerte innerhalb den 60s Intervallen abgelesen und mit addierten oder integrierten anderen Werten in Bezug gebracht was im Ergebnis einem ungenauen Schätzeisen entspricht. Das reicht aber als Überblick oder Trend vollkommen aus.
Jedoch macht es nicht sehr viel Sinn, das Intervall stark zu verkürzen. Das ergibt dann nur eine Pseudogenauigkeit die in Wirklichkeit nicht gegeben ist und es erzeugt ein Vielfaches an Daten, welches das ganze System ausbremst.
Infini 10k - 15kWp - 16kW LiFePO4 - JK BMS - SDM630 - 10kW WP
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 15. Sep 2023, 12:51
Re: Umstellung von $wiederholungen von 60 auf 10 Sekunden
hierzu bittet der noob um Hilfe.
Wie ändere ich die abfrage Intervalle von 60s auf 10s oder 5s? ich kapiere das mit diesen Math Dateien überhaupt nicht, da meine Linux Kenntnisse hier nicht ausreichen.
ich nutze 1.userconfig und 2.userconfig
1=Nr.89-> openDTU-Hoymiles HM600
2=Nr.23->hichi-lesekopf
Ich hab die gut laufende 32bit solaranzeige dank Ulrichs ausführlicher Anleitungen erfolgreich auf MultiRegler umstellen können.
keine fehler im log.
Meine Hardware ist für 5s locker ausreichend. (Pi4B rev.2(1,8GHz) / 8GB Ram und USB3.1-M2-SSD)
Wie ändere ich die abfrage Intervalle von 60s auf 10s oder 5s? ich kapiere das mit diesen Math Dateien überhaupt nicht, da meine Linux Kenntnisse hier nicht ausreichen.
ich nutze 1.userconfig und 2.userconfig
1=Nr.89-> openDTU-Hoymiles HM600
2=Nr.23->hichi-lesekopf
Ich hab die gut laufende 32bit solaranzeige dank Ulrichs ausführlicher Anleitungen erfolgreich auf MultiRegler umstellen können.
keine fehler im log.
Meine Hardware ist für 5s locker ausreichend. (Pi4B rev.2(1,8GHz) / 8GB Ram und USB3.1-M2-SSD)
-
- Beiträge: 1747
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Umstellung von $wiederholungen von 60 auf 10 Sekunden
Das Ändern der Abfrage Intervalle sollteste dir nochmal überlegen.
Denn das erfordert an mehreren Stellen Eingriffe, die allesamt nicht updatefest sind, da du dich selber als "noob" bezeichnest..würde ich die Finger davon lassen.
Abgesehen davon, ist ein Auslesen öfter als 1mal / Minute für uns PV Zwerge mMn komplett überflüssig und bläht nur die influx auf. Wir steuern ja keine Brennstäbe in einem AKW
Denn das erfordert an mehreren Stellen Eingriffe, die allesamt nicht updatefest sind, da du dich selber als "noob" bezeichnest..würde ich die Finger davon lassen.
Abgesehen davon, ist ein Auslesen öfter als 1mal / Minute für uns PV Zwerge mMn komplett überflüssig und bläht nur die influx auf. Wir steuern ja keine Brennstäbe in einem AKW

SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 15. Apr 2023, 17:56
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Umstellung von $wiederholungen von 60 auf 10 Sekunden
Der Zweck der Beschleunigung der Abfrage hat ja nur einen Sinn, dass man besser auf die Wetterereignisse im Herbst/Winter reagieren kann.
Ich frage z.B. meine WärmePumpe sowie Zuheizer oder auch mein Auto nach PV Überschuss ab. Wenn ich schneller Daten erhalte, kann ich den Überschuss besser nutzen.
Wie geht ihr denn vor um den Überschuss am besten zu nutzen, wenn ich keinen Batteriespeicher haben möchtet?
Fragt ihr den WR zusätzlich ab? Nach meinen Tests ist es nicht möglich ein zweites Gerät mittels ModBus TCP auf einem anderen Gerät abzufragen, da dann Solaranzeige aussteigt.
Oder kann ich mehrere ModBUS Abfragen am Wechselrichter laufen lassen?
Das würde mir bereits helfen.
Ich frage z.B. meine WärmePumpe sowie Zuheizer oder auch mein Auto nach PV Überschuss ab. Wenn ich schneller Daten erhalte, kann ich den Überschuss besser nutzen.
Wie geht ihr denn vor um den Überschuss am besten zu nutzen, wenn ich keinen Batteriespeicher haben möchtet?
Fragt ihr den WR zusätzlich ab? Nach meinen Tests ist es nicht möglich ein zweites Gerät mittels ModBus TCP auf einem anderen Gerät abzufragen, da dann Solaranzeige aussteigt.
Oder kann ich mehrere ModBUS Abfragen am Wechselrichter laufen lassen?
Das würde mir bereits helfen.
-
- Beiträge: 1252
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Umstellung von $wiederholungen von 60 auf 10 Sekunden
Mit einem ModbusProxy ist das möglich. Erfordert aber etwas Wissen.
Zudem solltest Du Dir überlegen, ob eine wechselnden Schaltung von Geräten innerhalb von ein paar Sekunden auch gut für diese Geräte ist.
Wenn es ganz dumm läuft schaltet dann eines der Geräte alle 5 oder 10 Sekunden ein oder aus, was nicht gerade die Haltbarkeit positiv beeinflusst.
Zudem solltest Du Dir überlegen, ob eine wechselnden Schaltung von Geräten innerhalb von ein paar Sekunden auch gut für diese Geräte ist.
Wenn es ganz dumm läuft schaltet dann eines der Geräte alle 5 oder 10 Sekunden ein oder aus, was nicht gerade die Haltbarkeit positiv beeinflusst.
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr 6. Aug 2021, 07:27
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Jetzt kommen wir der Sache näher...
Du versucht also, durch kurze Intervalle den WR Überschuss selber zu nutzen.2U9V hat geschrieben: ↑Sa 21. Okt 2023, 07:14Der Zweck der Beschleunigung der Abfrage hat ja nur einen Sinn, dass man besser auf die Wetterereignisse im Herbst/Winter reagieren kann.
Ich frage z.B. meine WärmePumpe sowie Zuheizer oder auch mein Auto nach PV Überschuss ab. Wenn ich schneller Daten erhalte, kann ich den Überschuss besser nutzen.
Wie geht ihr denn vor um den Überschuss am besten zu nutzen, wenn ich keinen Batteriespeicher haben möchtet?
Sowas macht man mit einem extra Zähler (z.B. SDM630). Dieser kann über Modbus auch sekündlich abgefragt werden und meldet dann die verbrauchte (+) und eingespeiste (-) Energie ins Netz.
Nun kann ein anderes Gerät das abfragen und seine Leistung entsprechend anpassen. Mein Wechselrichter nutzt das um mit dem Überschuss die Batterie zu laden und mein Heizstab um das Wasser zu erwärmen.
Die Solaranzeige ist dafür nicht der richtige Partner, weil diese nicht dafür designt wurde.
Bin ich nun in der Nähe deines Problems angelangt?
Infini 10k - 15kWp - 16kW LiFePO4 - JK BMS - SDM630 - 10kW WP
-
- Beiträge: 1747
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Umstellung von $wiederholungen von 60 auf 10 Sekunden
ähem, das "sekündliche" Abfrageintervall zwecks Überschuss Steuerung mag zwar in der Theorie gut aussehen, in der Praxis aber werden sich angeschlossene Relais oder elektronische Verbraucher über das "Dauergeklapper" ON/OFF langfristig sicher *räusper* freuen.
Effektiv ist es wegen der Trägheit im Heizstab auch nicht, im Gegenteil.
Aus meiner Erfahrung (ich steuer 5 Heizstäbe) macht der vermeintliche Geschwindigkeitsverlust bei Abschaltung (=Bezug vermeiden) kaum halbe kWh am Tag aus, die Leistung geht ja nicht verloren, steckt ja im Warmwasser, aber schont die Mimik an sich. Im Sommerhalbjahr geht das eh ganz ohne Stress, ich muss nur ab Mitte November bis Anfang Februar drauf achten, ja nicht "zu viel" einzuspeisen, denn da brauch ich jedes Watt
Effektiv ist es wegen der Trägheit im Heizstab auch nicht, im Gegenteil.
Aus meiner Erfahrung (ich steuer 5 Heizstäbe) macht der vermeintliche Geschwindigkeitsverlust bei Abschaltung (=Bezug vermeiden) kaum halbe kWh am Tag aus, die Leistung geht ja nicht verloren, steckt ja im Warmwasser, aber schont die Mimik an sich. Im Sommerhalbjahr geht das eh ganz ohne Stress, ich muss nur ab Mitte November bis Anfang Februar drauf achten, ja nicht "zu viel" einzuspeisen, denn da brauch ich jedes Watt

SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr 6. Aug 2021, 07:27
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Umstellung von $wiederholungen von 60 auf 10 Sekunden
Das stimmt wenn ein Verbraucher nur Ein/Aus geschaltet wird, aber ich verwende einen stufenlos regelbaren Heizstab (0-3000w) von Technische Alternative. Der lässt sich tatsächlich auch sekündlich regeln. Da lacht der Triac nur....andreas_n hat geschrieben: ↑Sa 21. Okt 2023, 08:55ähem, das "sekündliche" Abfrageintervall zwecks Überschuss Steuerung mag zwar in der Theorie gut aussehen, in der Praxis aber werden sich angeschlossene Relais oder elektronische Verbraucher über das "Dauergeklapper" ON/OFF langfristig sicher *räusper* freuen.
Effektiv ist es wegen der Trägheit im Heizstab auch nicht, im Gegenteil.
Aus meiner Erfahrung (ich steuer 5 Heizstäbe) macht der vermeintliche Geschwindigkeitsverlust bei Abschaltung (=Bezug vermeiden) kaum halbe kWh am Tag aus, die Leistung geht ja nicht verloren, steckt ja im Warmwasser, aber schont die Mimik an sich. Im Sommerhalbjahr geht das eh ganz ohne Stress, ich muss nur ab Mitte November bis Anfang Februar drauf achten, ja nicht "zu viel" einzuspeisen, denn da brauch ich jedes Watt![]()
Infini 10k - 15kWp - 16kW LiFePO4 - JK BMS - SDM630 - 10kW WP
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 15. Sep 2023, 12:51
Re: Umstellung von $wiederholungen von 60 auf 10 Sekunden
Sehr informativ! Danke!
Ich dachte wenn ich den intervall der abfrage verkürze, habe ich eine viel genauere Berechnung der Differenz aus Netzbezug und Erzeugnis.
Ich dachte wenn ich den intervall der abfrage verkürze, habe ich eine viel genauere Berechnung der Differenz aus Netzbezug und Erzeugnis.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Barkrowler, PetalBot [Bot], Sonstige [Bot] und 0 Gäste