Shelly 3EM einbinden

Alle Shelly Geräte mit der originalen Firmware (Kein TASMOTA)

Moderator: Ulrich

muell-net
Beiträge: 8
Registriert: Mi 30. Nov 2022, 22:00
Hat sich bedankt: 1 Mal

Shelly 3EM einbinden

Beitrag von muell-net »

Hallo zusammen!
Ich komme einfach nicht weiter ...
Ich habe den Shelly 3EM verbaut. Vorläufiges Ziel ist es einen Brauchwasserheizstab entsprechend des Ladezustandes des PV-Speichers (SOC>90 %) ein- bzw. auszuschalten (SOC<50 %). Gleichzeit soll die aufgewendete Leistung gespeichert (ausgewertet) werden.
Mir ist es nach intensivem Studium der Beiträge im Forum gelungen den Shelly über das Netz einzubinden (vielen Dank dafür!!!). Ohne Linux-Kenntnisse ein hartes Stück Arbeit! Die Solaranzeige (LOG) zeigt keinen Fehler an.
Bei der Visualisierung von Daten in Grafana (eigene InfluxDB "bwstrom") werden mir Daten ausschließlich für das Feld "Wirkleistung_R" (Bereich "AC" unter "bwstrom") angezeigt.
Beim Blick in die Datenbank kommt die Meldung "Keine Daten"?! Wo sind die Daten, da sie offensichtlich irgendwo gespeichert werden?
Lt. Übersicht der Datenbankfelder stehen eine ganze Menge an Daten zur Auswertung zur Verfügung. Wie komme ich an diese ran?

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6315
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 935 Mal

Re: Shelly 3EM einbinden

Beitrag von Ulrich »

Am besten das Dashboard exportieren und dann wieder importieren. An diesem Punkt kann man die richtige Datenbank auswählen, die dann für alle Panels gilt.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

muell-net
Beiträge: 8
Registriert: Mi 30. Nov 2022, 22:00
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Shelly 3EM einbinden

Beitrag von muell-net »

Hallo Ulrich,
vielen Dank für die Info!
Über das in Grafana hinterlegte Dashboard für Shelly 3EM kann ich die dort dargestellten Daten auslesen und kann das Relais schalten.
Alle sonstigen vom Shelly "lieferbaren" Daten werden mit "N/A" quittiert.
Einzelne Panels des Dashboards kann ich ohne Probleme in mein aktuelles Dashboard kopieren und funktionieren auch problemlos.
Da das Relais auch geschaltet werden kann, gehe ich mal davon aus, dass dieser Vorgang auch automatisiert werden kann. Leider sind meine Versuche über "Allgemeine Steuerung" der Solaranzeige gescheitert. Nach Eingabe der Daten in die Web-Seite verabschiedet sich diese beim Test mit der Meldung "Diese Seite funktioniert nicht". Trotz aller "Bemühungen" und Studium der Foren-Einträge, ist es mir nicht gelungen den Shelly anzusteuern.

Stopp!!! Muss mich verbessern: das Relais lässt sich NICHT schalten!!! Es wird lediglich der Status angezeigt! Bei dem Test habe ich das Relais über die Shelly Control App ausgelöst.

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6315
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 935 Mal

Re: Shelly 3EM einbinden

Beitrag von Ulrich »

Die Automation kann nur WiFi Relais mit TASMOTA schalten. Technisch könnte sie alle Shelly undf Sonoff Relais schalten, nur es ist nicht implementiert.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

muell-net
Beiträge: 8
Registriert: Mi 30. Nov 2022, 22:00
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Shelly 3EM einbinden

Beitrag von muell-net »

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, geht es technisch, aber es ist nicht programmiert (vorgesehen?)!?
Blöde Frage - wie kann ich das bewerkstelligen? Es ist dann offensichtlich ein fehlendes Skript, Programmcode, ...?
Leider sind meine Programmierkenntnisse etwas bescheiden. Gibt es dazu vielleicht eine Vorlage, Beispiel?
Hat sowas schon jemand geschafft?

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6315
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 935 Mal

Re: Shelly 3EM einbinden

Beitrag von Ulrich »

muell-net hat geschrieben:
Di 5. Dez 2023, 16:56
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, geht es technisch, aber es ist nicht programmiert (vorgesehen?)!?
Blöde Frage - wie kann ich das bewerkstelligen? Es ist dann offensichtlich ein fehlendes Skript, Programmcode, ...?
Leider sind meine Programmierkenntnisse etwas bescheiden. Gibt es dazu vielleicht eine Vorlage, Beispiel?
Hat sowas schon jemand geschafft?
Ja so ist es. Der Programmcode müsste erweitert werden. Das kann aber nur jemand machen, der PHP ganz gut programmieren kann. So einfach ist das nicht. Beispiele gibt es dazu auch nicht.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

muell-net
Beiträge: 8
Registriert: Mi 30. Nov 2022, 22:00
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Shelly 3EM einbinden

Beitrag von muell-net »

Damit bin ich also mal raus!
Vielleicht gibt es einen Spezialisten, der die Herausforderung annimmt. Ich bin sicher, ich bin nicht der Einzige mit diesem Problem und ich würde mich freuen, wenn jemand dieses Problem lösen könnte ...
Vielen Dank gleich vorweg!

bavarianraptor
Beiträge: 9
Registriert: So 10. Jul 2022, 12:42
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Shelly 3EM einbinden

Beitrag von bavarianraptor »

Ich glaube, du hast den falschen Shelly gekauft. Der 3 EM ist nur zum Ablesen der Phasen. Du hättest einen Shelly Plus oder Pro gebraucht. Ich hatte es genau andersrum. Ich wollte nur ablesen und hatte auf Anratung vom Elektriker den Shelly Pro 4 PM geholt. Damit kannst prima 4 Schaltvorgänge ausüben, aber keinen Strom ablesen.

Guckst du hier

https://www.shelly.com/de/products/swit ... unfiltered

muell-net
Beiträge: 8
Registriert: Mi 30. Nov 2022, 22:00
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Shelly 3EM einbinden

Beitrag von muell-net »

Ich hatte für meinen Zweck zuerst einen Shelly Pro 1, als reines Schaltrelais verbaut. Es sollte über einen Schütz die elektrische Brauchwassererwärmung über Solaranzeige ein-, ausschalten.
Leider konnte ich das nicht verwirklichen, da das Relais von Solaranzeige aus nur über Tasmota geschaltet werden kann. Auch eine Anfrage bei Shelly konnte mir da nicht weiter helfen. Das Relais konnte auf Tasmota geflasht werden, was ich allerdings bei den Beschreibungen dazu, für zu unsicher hielt.
So habe ich vergangenen Sommer die Heizung bei entsprechendem Stromüberschuss manuell geschaltet. Wenn auch über PC, bzw. Handy, auf die Dauer durchaus nervig.
Nachdem ich nun gelesen habe, dass der Shelly 3EM von Solaranzeige "ansprechbar" ist, kamen mir die Funktionen gerade recht: so konnte ich gleichzeitig den Stromverbrauch der Speichererwärmung messen. Leider habe ich offensichtlich überlesen, dass die Relaisfunktion deshalb noch lange nicht von Solaranzeige ausgelöst werden kann.
Somit bin ich mit meiner Investition leider nicht viel weiter gekommen. Ich kann halt den Stromverbrauch jetzt erfassen ...
Deshalb wäre ich dankbar, wenn jemand in der Lage wäre, ein passendes Skript zu verfassen. Lt. Ulrich ist dies ja durchaus möglich ...

Joe007
Beiträge: 56
Registriert: So 10. Dez 2023, 16:08
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Shelly 3EM einbinden

Beitrag von Joe007 »

Hallo,
leider hat keiner mehr geantwortet, daher würde ich gerne den Faden wieder aufnehmen, in der Hoffnung, das jemand antwortet, denn ich habe ein ähnliches Anwendungsszenario wie "muell-net":

Wenn man Solaranzeige installiert, gibt es ein Standard Dashboard "shelly" Anscheinend kann man zumindest eines der vielen Shelly Relais damit schalten ... welches ist das denn?

Und die wichtigste Frage: Kann man das shelly Pro 3 direkt aus der Solaranzeige schalten? Ich möchte meine selbstgebaute Wallbox damit entsprechend dem PV Überschuß damit steuern.

Danke für eine Antwort
Joe
Growatt SHP10000TL3 BH UP, 11kWp
Batteriesatz und BMS 15kW
ATS Notstromumschalter
Growatt SHP10000TL3 BH UP, 3,6kWp, bifacial Panels, Tigo Optimierer
Growatt Smart Energy Manager (Shinemaster + SDM630)
WIFI Lesekopf von Hichi
DIY Wallbox

Zurück zu „Shelly Geräte mit original Firmware“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste