Einzelnen Wechselrichter mit mehreren Geräten auslesen
Moderator: Ulrich
Einzelnen Wechselrichter mit mehreren Geräten auslesen
Hallo,
ich würde gerne einen Fronius Gen24 WR mit einem Raspi (Solaranzeige) und mit
einem 2. System (ioBroker oder Home Assistant, ist noch in Klärung) über die API auslesen.
Derzeit betreibe ich nur die Solaranzeige, dies funktioniert problemlos.
Hat jemand eine ähnliche Konfiguration laufen, bzw. gibt es Kriterien die 2 Systeme verhindern ?
vielen Dank für die Rückmeldungen.
Herby
ich würde gerne einen Fronius Gen24 WR mit einem Raspi (Solaranzeige) und mit
einem 2. System (ioBroker oder Home Assistant, ist noch in Klärung) über die API auslesen.
Derzeit betreibe ich nur die Solaranzeige, dies funktioniert problemlos.
Hat jemand eine ähnliche Konfiguration laufen, bzw. gibt es Kriterien die 2 Systeme verhindern ?
vielen Dank für die Rückmeldungen.
Herby
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Einzelnen Wechselrichter mit mehreren Geräten auslesen
Du wirst vmtl Datenaussetzer bekommen weil 2 master auf einen Slave zugreifen
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: Einzelnen Wechselrichter mit mehreren Geräten auslesen
Wird bei einer Fehlauslesung (beide greifen überschneidend zu) der Vorgang automatisch wiederholt ?
Ist die Wartezeit in diesem Fall für die Wiederauslesung im Fehlerfall einstellbar ?
Ideal wäre wenn die Auslesezeiten festgelegt werden könnten:
Gerät A greift jede Minute bei 00 Sek. zu also z.B. 10:00:00 Uhr
Gerät B greift ebenfalls minütlich bei 30 Sek. zu also z.B. 10:00:30 Uhr
Herby
Ist die Wartezeit in diesem Fall für die Wiederauslesung im Fehlerfall einstellbar ?
Ideal wäre wenn die Auslesezeiten festgelegt werden könnten:
Gerät A greift jede Minute bei 00 Sek. zu also z.B. 10:00:00 Uhr
Gerät B greift ebenfalls minütlich bei 30 Sek. zu also z.B. 10:00:30 Uhr
Herby
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6286
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 160 Mal
- Danksagung erhalten: 936 Mal
Re: Einzelnen Wechselrichter mit mehreren Geräten auslesen
So eine Funktion ist nicht vorgesehen. Das müsstest du selber programmieren. Ein großes Problem sehe ich aber darin nicht.herby123 hat geschrieben: ↑Mo 11. Dez 2023, 10:35Wird bei einer Fehlauslesung (beide greifen überschneidend zu) der Vorgang automatisch wiederholt ?
Ist die Wartezeit in diesem Fall für die Wiederauslesung im Fehlerfall einstellbar ?
Ideal wäre wenn die Auslesezeiten festgelegt werden könnten:
Gerät A greift jede Minute bei 00 Sek. zu also z.B. 10:00:00 Uhr
Gerät B greift ebenfalls minütlich bei 30 Sek. zu also z.B. 10:00:30 Uhr
Herby
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Einzelnen Wechselrichter mit mehreren Geräten auslesen
Danke für die Info, Schade, leider bin ich kein Programmierer ...
Ich werde es mal testen und hoffe, dass es keine Systemabstürze oder sonstige Probleme (bei Solaranzeige, ioBroker bzw. Home Assistant) gibt.
Ich werde es mal testen und hoffe, dass es keine Systemabstürze oder sonstige Probleme (bei Solaranzeige, ioBroker bzw. Home Assistant) gibt.
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr 6. Aug 2021, 07:27
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Einzelnen Wechselrichter mit mehreren Geräten auslesen
herby123 hat geschrieben: ↑Mo 11. Dez 2023, 10:35Wird bei einer Fehlauslesung (beide greifen überschneidend zu) der Vorgang automatisch wiederholt ?Ist die Wartezeit in diesem Fall für die Wiederauslesung im Fehlerfall einstellbar ?
Nö. Es handelt sich bei Modbus um ein Datagramm- und kein Session-Protokoll. Da gibt es nur Anfrage und Antwort.
Ideal wäre wenn die Auslesezeiten festgelegt werden könnten:
Ebenfalls nein, siehe oben...
Gerät A greift jede Minute bei 00 Sek. zu also z.B. 10:00:00 Uhr
Gerät B greift ebenfalls minütlich bei 30 Sek. zu also z.B. 10:00:30 Uhr
Solange nur im Minutenrhythmus zugegriffen wird solltest du dir keine Sorgen machen. Das Frage Antwort Ping Pong läuft in Millisekunden ab,
da ist die Chance einer Kollision recht gering.
Man sollte auch nicht vergessen, dass diese Systeme nix mit Realtime zu tun haben. Eine Abfrage in der Minute ergibt immer
entweder nur einen momentanen Zeitwert oder einen integralen Wert für die letzte Minute. Das sind letztlich nur Schätzeisen die einen Trend abbilden.
Infini 10k - 15kWp - 16kW LiFePO4 - JK BMS - SDM630 - 10kW WP
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Einzelnen Wechselrichter mit mehreren Geräten auslesen
Wird jede Minute wiederholt

Ich hab mal zeitlang wegen Pi Umbau 2 Adapter an 2 Pi auf einen WR gehängt weil ich mir vor 1 Jahr Weltuntergang ausgemalt hatte, wenn mal ein Datensatz fehlen würde...
naja, aus der Erinnerung... so jede 20.Minute ist mal (K)ein Wert dabei...sprich er fehlt. Wenn du nun in Grafana die Kurve entsprechend zeichnen lässt, siehst du das noch nichtmal.
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 1069
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
Re: Einzelnen Wechselrichter mit mehreren Geräten auslesen
Im Prinzip ist das denkbar einfach. In die jeweilige WR_xxx.php kommt ein "sleep(xx)" (xx sind Sekunden) ziemlich am Anfang rein und damit wartet die Ausleseroutine xx Sekunden, bis sie durchläuft. Damit kann man z.B. sicherstellen, dass erst jeweils bei aktueller Minute + 30 Sekunden ausgelesen wird...
Re: Einzelnen Wechselrichter mit mehreren Geräten auslesen
Das hört sich für mich (als noch ziemlicher Neuling) so an, als ob das Erfassen der WR-Daten kein größeres Problem bei der Solaranzeige werden sollte.
Wie schauts da beim ioBroker oder bei Home Assistant aus ?
Vor allem muss ich jetzt einmal die Entscheidung, entweder ioBroker oder HA, treffen.
Momentan gefällt mir der ioBroker sehr gut, was verwendet ihr ?
Ich möchte mit diesem System unser Haus allgemein etwas "smarter" machen.
(es gibt da ja sehr viele Möglichkeiten
)
Wie schauts da beim ioBroker oder bei Home Assistant aus ?
Vor allem muss ich jetzt einmal die Entscheidung, entweder ioBroker oder HA, treffen.
Momentan gefällt mir der ioBroker sehr gut, was verwendet ihr ?
Ich möchte mit diesem System unser Haus allgemein etwas "smarter" machen.
(es gibt da ja sehr viele Möglichkeiten

-
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr 6. Aug 2021, 07:27
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Einzelnen Wechselrichter mit mehreren Geräten auslesen
Mach da am besten einen neuen Thread auf. Unter der jetzigen Überschrift findet das sonst keiner....
Infini 10k - 15kWp - 16kW LiFePO4 - JK BMS - SDM630 - 10kW WP
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast