Moinsen,
ich wollte meine altes System mal komplett neu aufsetzen, es ist noch ein V5 aus 2022. Also hab ich mir das aktuelleste Image V6 auf ne neue Karte geflasht nachdem ich Backups etc. gemacht hab. Neue Karte rein, LAN angestöpselt, bootet alles, tip top, aber da ich den Pi via WiFi steuere wollte ich die WiFi konfiguration per "raspbian-config" machen, und hier läuft es dann schief.
Wifi config kann das Wifi nicht finden, Problem gegoogelt, auf Reddit fündig geworden:
https://www.reddit.com/r/debian/comment ... onnect_to/
Antwort von 'wickedchicken' aber kein Erfolg.
Hat vielleicht jemand ne zündende Idee? Link zu nem Artikel etc.?
gruß,
Andreas
BTW.: Solaranzeige läuft auf dem Pi3B seit nem Jahr ohne mucken, mit nem EPEVER xtra 4415N, VictronSmarthunt 500A und JKbms 8S
Solaranzeige V6 (Bookworm, 64bit) auf Pi 3B - WiFi nicht erkannt.
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 6. Okt 2022, 12:23
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Solaranzeige V6 (Bookworm, 64bit) auf Pi 3B - WiFi nicht erkannt.
*Update*
So, habe es ans laufen bekommen, ich werde den Pi nochmal neu aufsetzen und versuchen das ganze zu replizieren um dann die Lösung hier ordentlich zu präsentieren. Ich hab recht viel in den Dateien herumgeschraubt und es würde keinen Sinn machen das hier zu veröffentlichen da ich unter Umständen auch Sachen geändert habe die evtl. völlig unnötig sind.
https://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse#wpa_supplicant
https://manpages.debian.org/bookworm/wp ... .5.en.html
gruß,
Andreas
So, habe es ans laufen bekommen, ich werde den Pi nochmal neu aufsetzen und versuchen das ganze zu replizieren um dann die Lösung hier ordentlich zu präsentieren. Ich hab recht viel in den Dateien herumgeschraubt und es würde keinen Sinn machen das hier zu veröffentlichen da ich unter Umständen auch Sachen geändert habe die evtl. völlig unnötig sind.
https://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse#wpa_supplicant
https://manpages.debian.org/bookworm/wp ... .5.en.html
gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 6. Okt 2022, 12:23
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Solaranzeige V6 (Bookworm, 64bit) auf Pi 3B - WiFi nicht erkannt.
Moin,
nachdem ich es gestern kurz am laufen hatte, hab ich es heute morgen nicht mehr hinbekommen den WLAN0 bzw. das WLAN ans laufen zu bekommen.
Ich werd jetzt die aktuelle V5 probieren mit dem Pi3 B
gruß,
Andreas
nachdem ich es gestern kurz am laufen hatte, hab ich es heute morgen nicht mehr hinbekommen den WLAN0 bzw. das WLAN ans laufen zu bekommen.
Ich werd jetzt die aktuelle V5 probieren mit dem Pi3 B
gruß,
Andreas
- mr.big
- Beiträge: 595
- Registriert: Mi 7. Sep 2022, 12:12
- Wohnort: tief im Osten...
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
Re: Solaranzeige V6 (Bookworm, 64bit) auf Pi 3B - WiFi nicht erkannt.
Da Andreas es ja erfolgreich getestet hat hier mal meine Notizen zur Wlan Einrichtung unter V6 Bookworm:
Ich empfehle ja generell "feste IP's" über den DHCP auf dem Router zuzuweisen!
Wer es dennoch am Raspi festlegen will, für den geht es hier weiter
Code: Alles auswählen
# NetworkManager installieren
sudo apt install network-manager
#Wlan anschalten
sudo nmcli radio wifi on
#Wlan Netze anzeigen
sudo nmcli dev wifi list
#mit gewünschtem Wlan verbinden, Passwort wird abgefragt,
#Konfiguration wir unter /etc/NetzwerkManager/system-connections/"SSID" gespeichert
sudo nmcli --ask dev wifi connect "SSID"
#Anzeige Netze und IP-Adressen
ip a
# WIFI bei jeden Neustart aktivieren
sudo mcedit /etc/rc.local
# Zeile anfügen "nmcli radio wifi on" (ohne "")
# GUI zum Bearbeiten der Konfigurationen, etc.
sudo nmtui
Wer es dennoch am Raspi festlegen will, für den geht es hier weiter
Code: Alles auswählen
#aktuelle Verbindungen anzeigen lassen
sudo nmcli -p connection show
#Setzen der IP, des Gateways und des DNS Servers:
sudo nmcli c mod "Name" ipv4.addresses 192.168.0.88/24 ipv4.method manual
sudo nmcli con mod "Name" ipv4.gateway 192.168.0.1
sudo nmcli con mod "Name" ipv4.dns "192.168.0.1"
#Restart der Netzwerkverbindung
sudo nmcli c down "Name" && sudo nmcli c up "Name"
#Will man wieder eine dynamische IP nutzen sind folgenden Befehle notwendig:
sudo nmcli con modify "Name" ipv4.method auto
sudo nmcli c down "Name" && sudo nmcli c up "Name"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Hat se nicht alle, Sonstige [Bot], YandexBot [Bot] und 2 Gäste