Auslesen WR
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 6. Jan 2024, 00:25
Auslesen WR
Hallo Zusammen,
seit November ist meine PV-Anlage am Laufen und nächste Woche kommt der Netzbetreiber zum Zählertausch. Somit ist dann alles erledigt.
Als System sind Trina Vertex Module mit einem Fronius Gen24 8KW WR verbaut. Netzwerktechnisch stehen 2 Fitzboxen (6290 und 4040>-Mesh), sowie ein QNAP TS-228A (läuft von Fr-Mo) zur Verfügung.
Da ich Softwaretechnisch nicht ganz so Fit bin, hätte ich da eine Frage:
- Läuft die Software auch auf dem NAS und reicht es die Daten nur am Wochenende vom WR abzurufen? Oder müssen die taglich abgerufen werden? (Ich hab immer noch die Installations APP von Fronius drauf und was man da an Daten angezeigt bekommt! Diese kann man aber nicht über die WR-APPs abrufen. )
Alles weitere hängt von der 1. Frage ab. Denn wenn die Daten täglich (bzw. minütlich) abgerufen werden müssen, werde ich wohl um einen RasPi nicht herumkommen. Wollte mir nicht noch mehr Elektronik anschaffen, welche dann auch wieder als Verbraucher fungiert.
Vielleicht kann mir ja einer Helfen, bzw. meine Kenntnisse erweitern.
Sollte das Thema nicht passen, gerne verschieben. War mir nicht sicher wo es am besten rein passt.
Viele Grüße
Crazy
seit November ist meine PV-Anlage am Laufen und nächste Woche kommt der Netzbetreiber zum Zählertausch. Somit ist dann alles erledigt.
Als System sind Trina Vertex Module mit einem Fronius Gen24 8KW WR verbaut. Netzwerktechnisch stehen 2 Fitzboxen (6290 und 4040>-Mesh), sowie ein QNAP TS-228A (läuft von Fr-Mo) zur Verfügung.
Da ich Softwaretechnisch nicht ganz so Fit bin, hätte ich da eine Frage:
- Läuft die Software auch auf dem NAS und reicht es die Daten nur am Wochenende vom WR abzurufen? Oder müssen die taglich abgerufen werden? (Ich hab immer noch die Installations APP von Fronius drauf und was man da an Daten angezeigt bekommt! Diese kann man aber nicht über die WR-APPs abrufen. )
Alles weitere hängt von der 1. Frage ab. Denn wenn die Daten täglich (bzw. minütlich) abgerufen werden müssen, werde ich wohl um einen RasPi nicht herumkommen. Wollte mir nicht noch mehr Elektronik anschaffen, welche dann auch wieder als Verbraucher fungiert.
Vielleicht kann mir ja einer Helfen, bzw. meine Kenntnisse erweitern.
Sollte das Thema nicht passen, gerne verschieben. War mir nicht sicher wo es am besten rein passt.
Viele Grüße
Crazy
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6200
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Re: Auslesen WR
Die Solaranzeige ist für den minütlichen Abruf der Daten aus den Geräten programmiert.
Alle Änderungen müsste man selber programmieren.
Alle Änderungen müsste man selber programmieren.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
- mr.big
- Beiträge: 595
- Registriert: Mi 7. Sep 2022, 12:12
- Wohnort: tief im Osten...
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
Re: Auslesen WR
Der Jahresdurchschnittsverbrauch eines Raspberry Pi 4 liegt bei "gigantischen"
12,26 kWh bis 35,04 kWh !?
12,26 kWh bis 35,04 kWh !?
-
- Beiträge: 124
- Registriert: Fr 6. Aug 2021, 07:27
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Auslesen WR
Da braucht man sicher schon ein eigener LiFePo4 Speicher mit BMS und Heizung um das aufzufangen
Infini 10k - 15kWp - 16kW LiFePO4 - JK BMS - SDM630 - 10kW WP
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 6. Jan 2024, 00:25
Re: Auslesen WR
Mir geht es weniger um den Stromverbrauch. Eher um das nächste elektronische Gerät. Aus Erfahrung weiß ich, umso mehr Geräte umso höher die Ausfall- bzw. Fehlerrate. Wollte es daher so einfach wie möglich halten. Wenn es sich nicht vermeiden lässt für den vereinfachten Ablauf, dann kommt ein RasPi o. ä..
Speicherung der Dateien dann am besten auf der Fritz, oder?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 6. Jan 2024, 00:25
Re: Auslesen WR
Hallo Zusammen,
mittlerweile hab ich ein RasPi 3B+ mit PiHole am laufen.
Beim durchstöbern des Forums ist mir aufgefallen, das die Imagedatei direkt auf die SD-Karte geschrieben wird.
Nur zum Verständnis:
Erst die Image von soalranzeige auf die Karte und anschließend dann PiHole?
Steh da gerade auf dem Schlauch.
Danke euch.
Viele Grüße
mittlerweile hab ich ein RasPi 3B+ mit PiHole am laufen.
Beim durchstöbern des Forums ist mir aufgefallen, das die Imagedatei direkt auf die SD-Karte geschrieben wird.
Nur zum Verständnis:
Erst die Image von soalranzeige auf die Karte und anschließend dann PiHole?
Steh da gerade auf dem Schlauch.
Danke euch.
Viele Grüße
- mr.big
- Beiträge: 595
- Registriert: Mi 7. Sep 2022, 12:12
- Wohnort: tief im Osten...
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Sa 6. Jan 2024, 00:25
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Sonstige [Bot] und 0 Gäste