Probleme mit der Influxdatenbank
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 36
- Registriert: So 25. Dez 2022, 21:57
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Probleme mit der Influxdatenbank
Software Version 4.9.9c [32Bit] update Januar 2024
Measurement PV
“select * from PV order by time desc limit 1“
zum Anzeigen der Felder dauert lange und liefert dann eine sehr lange unformierte Ausgabe
Die Darstellung der Daten im Dashboard funktioniert einwandfrei.
Wenn man im Grafana die Explorefunktion nutzt findet man die Felder
Leistung
Leistung1-Leistung10000 (also 10000 verschiedene Felder!)
Spannung1-Spannung10000
Strom1-Strom10000
Alle anderen measurements liefern normale Felder
Woran könnte das liegen und wie lässt sich das reparieren?
Measurement PV
“select * from PV order by time desc limit 1“
zum Anzeigen der Felder dauert lange und liefert dann eine sehr lange unformierte Ausgabe
Die Darstellung der Daten im Dashboard funktioniert einwandfrei.
Wenn man im Grafana die Explorefunktion nutzt findet man die Felder
Leistung
Leistung1-Leistung10000 (also 10000 verschiedene Felder!)
Spannung1-Spannung10000
Strom1-Strom10000
Alle anderen measurements liefern normale Felder
Woran könnte das liegen und wie lässt sich das reparieren?
Online
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6315
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 935 Mal
Re: Probleme mit der Influxdatenbank
Um welches Gerät handelt es sich, was ausgelesen wird mit welcher Regler Nummer?
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Online
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6315
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 935 Mal
Re: Probleme mit der Influxdatenbank
Es liegt an einer schlechten Verbindung zum Wechselrichter. Für das zu Bereinigen gibt es 3 Möglichkeiten:
Zuerst musst du das Problem der schlechten LAN /WLAN Verbindung beseitigen.
Dann die 3 Möglichkeiten:
Möglichkeit 1
Ein neues Image auf eine SD-Karte spielen
Möglichkeit 2
Zuerst ein Update auf die Solaranzeige machen.
Auf der Konsole folgendes eingeben:
influx
delete database solaranzeige (Falls sie nicht anders genannt wurde)
create database solaranzeige
quit
Möglichkeit 3
Zuerst ein Update auf die Solaranzeige machen.
Auf der Konsole folgendes eingeben:
influx
delete measurement PV
quit
Zuerst musst du das Problem der schlechten LAN /WLAN Verbindung beseitigen.
Dann die 3 Möglichkeiten:
- Komplette Neuinstallation. Alle Daten sind dann gelöscht.
- Die Datenbank löschen und neu anlegen.
- Das Measurement PV löschen.
Möglichkeit 1
Ein neues Image auf eine SD-Karte spielen
Möglichkeit 2
Zuerst ein Update auf die Solaranzeige machen.
Auf der Konsole folgendes eingeben:
influx
delete database solaranzeige (Falls sie nicht anders genannt wurde)
create database solaranzeige
quit
Möglichkeit 3
Zuerst ein Update auf die Solaranzeige machen.
Auf der Konsole folgendes eingeben:
influx
delete measurement PV
quit
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 36
- Registriert: So 25. Dez 2022, 21:57
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Probleme mit der Influxdatenbank
Danke für die schnelle Antwort.
Kann man evtl. Irgendwie einzelne Werte aus dem measurement vor dem löschen exportieren?
Ich mache vorher ein Backup und spiele dann ein bisschen damit rum. Bei der Gelegenheit kann ich auch die neue Version installieren.
Der Wechselrichter ist über LAN angebunden, es kamen viele leere Werte …
Ich habe hier im Forum eine geänderte Huawei_LAN.php gefunden, die das Problem beseitigt. Warum ist diese Version nicht im Image enthalten? Hat sie irgendwelche Nachteile?
viewtopic.php?t=4355&p=31672#p31672
Kann man evtl. Irgendwie einzelne Werte aus dem measurement vor dem löschen exportieren?
Ich mache vorher ein Backup und spiele dann ein bisschen damit rum. Bei der Gelegenheit kann ich auch die neue Version installieren.
Der Wechselrichter ist über LAN angebunden, es kamen viele leere Werte …
Ich habe hier im Forum eine geänderte Huawei_LAN.php gefunden, die das Problem beseitigt. Warum ist diese Version nicht im Image enthalten? Hat sie irgendwelche Nachteile?
viewtopic.php?t=4355&p=31672#p31672
-
- Beiträge: 36
- Registriert: So 25. Dez 2022, 21:57
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Probleme mit der Influxdatenbank
Ich habe viel Zeit investiert und zusammenfassend das Problem auf folgende Art gelöst:
Es gibt einen Threat
viewtopic.php?p=33748&hilit=Backup+solaranzeige#p33748
wo mein Problem bereits schon mal beschrieben wurde und die Lösung darin bestand, ein Backup der Influxdatenbank anzulegen, die Datenbank zu löschen und anschließend wieder zu importieren.
Ich habe das versucht und bin dann über das Problem gestolpert, dass die Influxdatenbank mit der Fehlermeldung sie sei auf Port 3088 nicht zur erreichen vollkommen unbrauchbar geworden war. Das Problem wird in dem Threat
viewtopic.php?p=28845&hilit=Influx+restore#p28845
beschrieben.
Nachdem die Installation unbrauchbar war, habe ich mich entschlossen auf die neueste Version 6.0.1 64bit umzusteigen.
Ich habe versucht die Inflxudatenbank zurückzuspielen (unter Berücksichtigung der Ratschläge Regler 0 einzutragen, bzw. den entsprechenden Cronjob zu stoppen (s. Verlinkte Threads) jeweils ohne Erfolg. Es scheint evtl. damit zusammenzuhängen, dass ich eine SSD benutze?
Bezgl. der oftmals unkorrekten Daten, die die Influxdatenbank kompromittieren, habe ich die in meinem vorherigen Post verlinkte huawei_LAN.php heruntergeladen und im Verzeichnis /var/www/html abgelegt.
In der /var/www/html/user.config.php habe ich
$Wiederholungen = 6;
eingetragen. Damit bekomme ich jetzt nur noch konsistente Daten. Es werden viele Abfragen gemacht, von denen die meisten herausgefiltert werden. Seltsame Werte wurden seither nicht mehr übertragen, die Datenbank scheint jetzt stabil zu laufen.
Im Rahmen meiner Rescherchen habe ich mich auch damit befasst, das Backup in der Magentacloud zu hinterlegen.
In dem Threat
viewtopic.php?p=1944&hilit=Magentacloud#p1944
wird beschrieben, wie das geht, leider ist er nicht mehr ganz aktuell …
https://webdav.magentacloud.de /media/magentacloud/ davfs user,noauto,rw 0 0 muss heißen
https://magentacloud.de/remote.php/webdav /media/magentacloud/ davfs user,noauto,rw 0 0
https://webdav.magentacloud.de DeineMailAdresse WebDavPasswortMagentaCloud muss heißen
https://magentacloud.de/remote.php/webdav DeineMailAdresse WebDavPasswortMagentaCloud
Das WebDavPasswortMagentaCloud wird automatisch generiert.
Hierzu muss man sich in die Magentacloud einloggen, auf sein Avatarsymbol klicken, Einstellung wählen und hier auf der rechten Seite „Geräte und Sitzungen“.
Auf dieser Seite muss man eine neue Sitzung erstellen, die automatisch ein Passwort generiert, das man in die eigene Konfiguration einsetzen muss.
Es gibt einen Threat
viewtopic.php?p=33748&hilit=Backup+solaranzeige#p33748
wo mein Problem bereits schon mal beschrieben wurde und die Lösung darin bestand, ein Backup der Influxdatenbank anzulegen, die Datenbank zu löschen und anschließend wieder zu importieren.
Ich habe das versucht und bin dann über das Problem gestolpert, dass die Influxdatenbank mit der Fehlermeldung sie sei auf Port 3088 nicht zur erreichen vollkommen unbrauchbar geworden war. Das Problem wird in dem Threat
viewtopic.php?p=28845&hilit=Influx+restore#p28845
beschrieben.
Nachdem die Installation unbrauchbar war, habe ich mich entschlossen auf die neueste Version 6.0.1 64bit umzusteigen.
Ich habe versucht die Inflxudatenbank zurückzuspielen (unter Berücksichtigung der Ratschläge Regler 0 einzutragen, bzw. den entsprechenden Cronjob zu stoppen (s. Verlinkte Threads) jeweils ohne Erfolg. Es scheint evtl. damit zusammenzuhängen, dass ich eine SSD benutze?
Bezgl. der oftmals unkorrekten Daten, die die Influxdatenbank kompromittieren, habe ich die in meinem vorherigen Post verlinkte huawei_LAN.php heruntergeladen und im Verzeichnis /var/www/html abgelegt.
In der /var/www/html/user.config.php habe ich
$Wiederholungen = 6;
eingetragen. Damit bekomme ich jetzt nur noch konsistente Daten. Es werden viele Abfragen gemacht, von denen die meisten herausgefiltert werden. Seltsame Werte wurden seither nicht mehr übertragen, die Datenbank scheint jetzt stabil zu laufen.
Im Rahmen meiner Rescherchen habe ich mich auch damit befasst, das Backup in der Magentacloud zu hinterlegen.
In dem Threat
viewtopic.php?p=1944&hilit=Magentacloud#p1944
wird beschrieben, wie das geht, leider ist er nicht mehr ganz aktuell …
https://webdav.magentacloud.de /media/magentacloud/ davfs user,noauto,rw 0 0 muss heißen
https://magentacloud.de/remote.php/webdav /media/magentacloud/ davfs user,noauto,rw 0 0
https://webdav.magentacloud.de DeineMailAdresse WebDavPasswortMagentaCloud muss heißen
https://magentacloud.de/remote.php/webdav DeineMailAdresse WebDavPasswortMagentaCloud
Das WebDavPasswortMagentaCloud wird automatisch generiert.
Hierzu muss man sich in die Magentacloud einloggen, auf sein Avatarsymbol klicken, Einstellung wählen und hier auf der rechten Seite „Geräte und Sitzungen“.
Auf dieser Seite muss man eine neue Sitzung erstellen, die automatisch ein Passwort generiert, das man in die eigene Konfiguration einsetzen muss.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: So 25. Dez 2022, 21:57
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Probleme mit der Influxdatenbank
Hintergrund meiner Frage war, dass ich keine fehlerhaften Daten aus der Datenbank mehr löschen kann …
Ich habe alles mögliche versucht aber keine Lösung gefunden bis heute …
Grafana liefert eine grafische Abfragekonsole, bei der man nur die richtigen Fragen stellen muss, um die benötigten Daten zu erhalten:
Auf der Webseite ganz links das Symbol mit den 3 waagerechten Streifen auswählen/Explore
1. Zeile
From default PV where Leistung >= 80000 (PV muss man auswählen aus einem DropDwon-Feld, Leistung, >= ebenfalls und 80000 muss man eingeben
2. Zeile
Select field Leistung mean mit dem x entfernen
3. Zeile
Group by komplett löschen (mit den x bei den auswählbaren Feldern)
Dann Query inspector auswählen
Dort Data wählen ….
Die entsprechenden Werte werden mit time im passenden Format angezeigt …
Time kann man markieren und kopieren und an der Konsole mittels
Influx
Use solaranzeige
delete from PV where time=19-Stellen (Hier kann man die kopierte time einsetzen und mit 0 bis auf 19 Stellen auffüllen)
Das funktioniert.
Man kann es sich auch leicht machen und die Abfragezeile benutzen, die durch die vorhergehenden Maßnahmen generiert worden ist:
SELECT "Leistung" FROM "PV" WHERE "Leistung"::field >= 80000 ORDER BY time ASC
Das funktioniert im Gegensatz zu
select * from PV where Leistung > 80000 (was man so im allgemeinen zur Abfrage finden kann)
Ich habe alles mögliche versucht aber keine Lösung gefunden bis heute …
Grafana liefert eine grafische Abfragekonsole, bei der man nur die richtigen Fragen stellen muss, um die benötigten Daten zu erhalten:
Auf der Webseite ganz links das Symbol mit den 3 waagerechten Streifen auswählen/Explore
1. Zeile
From default PV where Leistung >= 80000 (PV muss man auswählen aus einem DropDwon-Feld, Leistung, >= ebenfalls und 80000 muss man eingeben
2. Zeile
Select field Leistung mean mit dem x entfernen
3. Zeile
Group by komplett löschen (mit den x bei den auswählbaren Feldern)
Dann Query inspector auswählen
Dort Data wählen ….
Die entsprechenden Werte werden mit time im passenden Format angezeigt …
Time kann man markieren und kopieren und an der Konsole mittels
Influx
Use solaranzeige
delete from PV where time=19-Stellen (Hier kann man die kopierte time einsetzen und mit 0 bis auf 19 Stellen auffüllen)
Das funktioniert.

Man kann es sich auch leicht machen und die Abfragezeile benutzen, die durch die vorhergehenden Maßnahmen generiert worden ist:
SELECT "Leistung" FROM "PV" WHERE "Leistung"::field >= 80000 ORDER BY time ASC
Das funktioniert im Gegensatz zu
select * from PV where Leistung > 80000 (was man so im allgemeinen zur Abfrage finden kann)
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Mi 4. Okt 2023, 11:28
- Wohnort: Dessau-Rosslau
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Probleme mit der Influxdatenbank
Hallo zusammen,
ich versuche krampfhaft letzte bestehende Measurements_ShellyPro...(hatte probehalber was probiert) aus der DB Solaranzeige zu löschen. Die allermeisten von ShellyPro hatte ich ohne Probleme mit "drop measurement " gelöscht. Die letzen 5 sträuben sich hartnäckig. Auch mit delete measurement o. purge measurement ist nichs zu machen.Sie tauchen immer wieder auf.
Und wie kriege ich measurements mit Umlauten gelöscht. In dem Fall power_süd

ich versuche krampfhaft letzte bestehende Measurements_ShellyPro...(hatte probehalber was probiert) aus der DB Solaranzeige zu löschen. Die allermeisten von ShellyPro hatte ich ohne Probleme mit "drop measurement " gelöscht. Die letzen 5 sträuben sich hartnäckig. Auch mit delete measurement o. purge measurement ist nichs zu machen.Sie tauchen immer wieder auf.

Und wie kriege ich measurements mit Umlauten gelöscht. In dem Fall power_süd

Growatt MIN 3000 TL-XE /Ost-West/3,85kwp /ShellyPro3EM
-
- Beiträge: 36
- Registriert: So 25. Dez 2022, 21:57
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Probleme mit der Influxdatenbank
Vermutlich schreibt das ShellyPro weiterhin Daten. Das gelöschte Measurement wird nach dem löschen dann einfach neu angelegt.
Das ist aber ohne Gewähr, hab nicht viel Ahnung von der influxdb.
power_süd kann man einfach mit „“ löschen …
drop measurement „prower_süd“ sollte helfen.
Das ist aber ohne Gewähr, hab nicht viel Ahnung von der influxdb.
power_süd kann man einfach mit „“ löschen …
drop measurement „prower_süd“ sollte helfen.
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Mi 4. Okt 2023, 11:28
- Wohnort: Dessau-Rosslau
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Probleme mit der Influxdatenbank
Die Daten werden aber wieder in die richtige DB geschrieben.
Den Screenshot habe ich mal gemacht, um zu sehen, bis wann in die DB_Solaranzeige geschrieben wurde.
.
Hab mir auch die die Verknüpfungen in Node Red angeschaut, da passt alles.
Das Löschen drop measurement mit „“ klappt nicht, da ich das Anführungszeichen unten nicht eingeben kann. Das klappt nur in Windows
Den Screenshot habe ich mal gemacht, um zu sehen, bis wann in die DB_Solaranzeige geschrieben wurde.

Hab mir auch die die Verknüpfungen in Node Red angeschaut, da passt alles.
Das Löschen drop measurement mit „“ klappt nicht, da ich das Anführungszeichen unten nicht eingeben kann. Das klappt nur in Windows
Growatt MIN 3000 TL-XE /Ost-West/3,85kwp /ShellyPro3EM
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste