Deye kann jetzt auch mit MODBUS TCP ausgelesen werden.
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6209
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Deye kann jetzt auch mit MODBUS TCP ausgelesen werden.
Die 3 Phasen Hybrid Wechselrichter von Deye kann jetzt auch mit MODBUS TCP ausgelesen werden, wenn man einen RS485 zu LAN Anapter benutzt. Dieser Adapter ist nicht so leicht zu konfigurieren und es muss ein spezieller Adapter sein, der MODBUS RTU nach MODBUS TCP umsetzen kann. Das können nicht alle. Also nur etwas für Experten.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Deye kann jetzt auch mit MODBUS TCP ausgelesen werden.
Hallo Ulrich,
könntest du bitte mal eine Beispiel Konfiguration machen.
Was für Parameter von Modbus RTU zu TCP wichtig sind?
Ms, Paketgröße...
Wie hast du es zum laufen gebracht?
Gruß sol 787
könntest du bitte mal eine Beispiel Konfiguration machen.
Was für Parameter von Modbus RTU zu TCP wichtig sind?
Ms, Paketgröße...
Wie hast du es zum laufen gebracht?
Gruß sol 787
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6209
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Re: Deye kann jetzt auch mit MODBUS TCP ausgelesen werden.
Das hat das Mitglied "F32" gemacht. Er wollte auch eine Anleitung dazu schreiben. Du kannst ihn ja vielleicht per PN einmal anschreiben.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Deye kann jetzt auch mit MODBUS TCP ausgelesen werden.
Das würde mich auch interessieren!
Bei mir läuft der Deye über das Gateway aktuell eingebunden in einer Loxone.
Bei mir läuft der Deye über das Gateway aktuell eingebunden in einer Loxone.
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 18. Jul 2024, 11:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Deye kann jetzt auch mit MODBUS TCP ausgelesen werden.
Ich bin gerade auch daran, Solaranzeige parallel mit einer anderen Lösung zu konfigurieren.
Aktuell habe ich einen Solar-Assistant dran (auf Raspberry PI) und der liest die beiden Deye Sun 12k WR aus (2x USB-Modbus/RS485 Konverter) und ein weiterer USB-Modbus/RS485 liest den Seplos Stapel (aktuell 4 Packs) aus. Per MQTT werden die Daten von einem Loxberry empfangen und Loxone gerecht aufbereitet. Vorteil dieser Lösung ist, dass ich die Daten im Loxone Energieflussmonitor in realtime habe. EIgentlich eine top Sache.
Nachteil: Solar-Assistant ist einfach mal so gegeben, man kann sich sein Dashboard nicht selber kreieren wie bei Solaranzeige. Klar, ich kann schöne Visualisierungen in Loxone machen, das ist schon so, aber die Grafiken mit Solaranzeige sind halt schon sehr schön, wenn auch die Werte nicht in realtime ankommen. In Loxone selber kommen dann weitere Zähler dazu welche ich für den Energieflussmonitor beziehe so dass ich einen Überblick habe, wo all der Strom verschwindet Also nebst den üblichen Anzeigen für die Batterie, PV, Netz und Verbrauch (Load) wird der Load noch aufgesplittet in, Wohnung, Büro (mit Serverraum), Wärmepumpe und Boiler sowie Wellness Raum.
Ich hänge zur Dokumentation dann ein Screenshot des Loxone Energieflussmonitors an sowie ein Teil des Dashboards von Solar-Assistant.
Da der Modbus Anschluss des Deye seit einem Upgrade keine Daten mehr liefert, muss ich diese nun vom BMS Port nehmen. Daran hängt aktuell der Solar-Assistant und neu auch Solaranzeige. Also paralell. Genauso am Seplos RS485 Port. Mit den gleichen USB to Modbus/RS485 Konvertern wie beim Solar-Assistant.
Mein Problem aber ist, dass in Solaranzeige immer mal wieder völlig irrsinnige Werte in die DB kommen, beispielsweise PV Lsitung 5MW. Im LOG sehe ich auch immer mal wieder dass die Daten nicht korrekt ausgelesen wurden, was vermutlich dann zu diesen seltsamen Werten führt. Auch 0 Werte sind vorhanden.
Bis jetzt habe ich keine Idee wie ich das parallel betreiben kann, ohne diese Fehler. Es kann sein, dass das Parallel hängen nicht so toll ist, da ein Bus eigeltich seriell engehängt werden müsste, ansonsten habe ich wohl nur noch 60Ohm statt die 120Ohm. Somit werde ich mal ein Kabel basteln, das diesen Umstand erfüllt. Meine Konverter haben alle RJ45 Anschlüsse, darum war so ein Y-RJ45 Splitter das einfachste, aber ev. das falsche. Ich vermute dass Reflexionen zu diesen Anomalitäten führen, es kann aber auch sein, dass das so einfach nicht funktioniert. Oder hat da jemand eine Idee.?
Ich werde auch noch eine Grafik anängen, die aus Solaranzige stammt, MIt der gleichen Periode wie das Dashboard vom Solar-Assistant. Es zeigt die Leistungen von PV, Load, Grid und Batterie.
Eine 2. Grafik zeigt nochmals die Batterie alleine und der SOC der Batterie überlagert. Bis jetzt dachte ich, dass ich die Anomalien nur auf den Deye habe, aber offenbar gibts sie auch beim Auslesen des Seplos Stapels.
Gruss
Reto
Aktuell habe ich einen Solar-Assistant dran (auf Raspberry PI) und der liest die beiden Deye Sun 12k WR aus (2x USB-Modbus/RS485 Konverter) und ein weiterer USB-Modbus/RS485 liest den Seplos Stapel (aktuell 4 Packs) aus. Per MQTT werden die Daten von einem Loxberry empfangen und Loxone gerecht aufbereitet. Vorteil dieser Lösung ist, dass ich die Daten im Loxone Energieflussmonitor in realtime habe. EIgentlich eine top Sache.
Nachteil: Solar-Assistant ist einfach mal so gegeben, man kann sich sein Dashboard nicht selber kreieren wie bei Solaranzeige. Klar, ich kann schöne Visualisierungen in Loxone machen, das ist schon so, aber die Grafiken mit Solaranzeige sind halt schon sehr schön, wenn auch die Werte nicht in realtime ankommen. In Loxone selber kommen dann weitere Zähler dazu welche ich für den Energieflussmonitor beziehe so dass ich einen Überblick habe, wo all der Strom verschwindet Also nebst den üblichen Anzeigen für die Batterie, PV, Netz und Verbrauch (Load) wird der Load noch aufgesplittet in, Wohnung, Büro (mit Serverraum), Wärmepumpe und Boiler sowie Wellness Raum.
Ich hänge zur Dokumentation dann ein Screenshot des Loxone Energieflussmonitors an sowie ein Teil des Dashboards von Solar-Assistant.
Da der Modbus Anschluss des Deye seit einem Upgrade keine Daten mehr liefert, muss ich diese nun vom BMS Port nehmen. Daran hängt aktuell der Solar-Assistant und neu auch Solaranzeige. Also paralell. Genauso am Seplos RS485 Port. Mit den gleichen USB to Modbus/RS485 Konvertern wie beim Solar-Assistant.
Mein Problem aber ist, dass in Solaranzeige immer mal wieder völlig irrsinnige Werte in die DB kommen, beispielsweise PV Lsitung 5MW. Im LOG sehe ich auch immer mal wieder dass die Daten nicht korrekt ausgelesen wurden, was vermutlich dann zu diesen seltsamen Werten führt. Auch 0 Werte sind vorhanden.
Bis jetzt habe ich keine Idee wie ich das parallel betreiben kann, ohne diese Fehler. Es kann sein, dass das Parallel hängen nicht so toll ist, da ein Bus eigeltich seriell engehängt werden müsste, ansonsten habe ich wohl nur noch 60Ohm statt die 120Ohm. Somit werde ich mal ein Kabel basteln, das diesen Umstand erfüllt. Meine Konverter haben alle RJ45 Anschlüsse, darum war so ein Y-RJ45 Splitter das einfachste, aber ev. das falsche. Ich vermute dass Reflexionen zu diesen Anomalitäten führen, es kann aber auch sein, dass das so einfach nicht funktioniert. Oder hat da jemand eine Idee.?
Ich werde auch noch eine Grafik anängen, die aus Solaranzige stammt, MIt der gleichen Periode wie das Dashboard vom Solar-Assistant. Es zeigt die Leistungen von PV, Load, Grid und Batterie.
Eine 2. Grafik zeigt nochmals die Batterie alleine und der SOC der Batterie überlagert. Bis jetzt dachte ich, dass ich die Anomalien nur auf den Deye habe, aber offenbar gibts sie auch beim Auslesen des Seplos Stapels.
Gruss
Reto
- Dateianhänge
-
- Loxone Energieflussmonitor
- Loxone.png (53.25 KiB) 1101 mal betrachtet
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 18. Jul 2024, 11:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Deye kann jetzt auch mit MODBUS TCP ausgelesen werden.
Was ich noch erwähnen wollte:
Als der Modbus Anschluss des Deye noch funktionierte, habe ich mit einem Waveshare Modbus2Ethernet Interface die Daten an Loxone geschickt. Das ging ebenfalls in realtime. Als das nicht mehr funktionierte, kam mir damals nicht die Idee, den Waveshare parallel an den Modbus des BMS Ports zu hängen, sondern ich fütterte Loxone wie beschrieben über MQTT des Solar-Assistant via Loxberry. Die Waveshare Module liegen nun ungebracuht herum. Ev. müsste ich diesen Ansatz wieder mal verfolgen.
Cool wäre, wenn Solaranzeige ebefalls die MQTT Daten des Solar-Assistant nutzen könnte, dann wäre am BMS Modbus nur ein USB Konverter im Einsatz und ich denke, die Probleme der Spikes in Solar Assistant wären weg. Was mich aber dennoch wundert ist der Umstand, dass die Parallelschaltung den Solar-Assistant offenbar nicht stört. Die Werte sind wie zuvor korrekt und plausibel.
Gruss
Reto
Als der Modbus Anschluss des Deye noch funktionierte, habe ich mit einem Waveshare Modbus2Ethernet Interface die Daten an Loxone geschickt. Das ging ebenfalls in realtime. Als das nicht mehr funktionierte, kam mir damals nicht die Idee, den Waveshare parallel an den Modbus des BMS Ports zu hängen, sondern ich fütterte Loxone wie beschrieben über MQTT des Solar-Assistant via Loxberry. Die Waveshare Module liegen nun ungebracuht herum. Ev. müsste ich diesen Ansatz wieder mal verfolgen.
Cool wäre, wenn Solaranzeige ebefalls die MQTT Daten des Solar-Assistant nutzen könnte, dann wäre am BMS Modbus nur ein USB Konverter im Einsatz und ich denke, die Probleme der Spikes in Solar Assistant wären weg. Was mich aber dennoch wundert ist der Umstand, dass die Parallelschaltung den Solar-Assistant offenbar nicht stört. Die Werte sind wie zuvor korrekt und plausibel.
Gruss
Reto
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6209
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Re: Deye kann jetzt auch mit MODBUS TCP ausgelesen werden.
Um MQTT Daten in eine influx Datenbank zu schreiben, gibt es doch bestimmt eine fertige Lösung. Das muss ja nicht die Solaranzeige unbedingt machen. Vielleicht kann das ja schon Influxdb von sich aus??
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 18. Jul 2024, 11:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Deye kann jetzt auch mit MODBUS TCP ausgelesen werden.
Hallo Ulrich,
ja logisch, das wäre ein Ansatz. Und wenn die DB das nicht selber kann, gibts etwas, was es können sollte. Auslesen ist ja dann per solaranzeige wieder einfach. Daran habe ich gar nicht gedacht.
Gruss
Reto
ja logisch, das wäre ein Ansatz. Und wenn die DB das nicht selber kann, gibts etwas, was es können sollte. Auslesen ist ja dann per solaranzeige wieder einfach. Daran habe ich gar nicht gedacht.
Gruss
Reto
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6209
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Re: Deye kann jetzt auch mit MODBUS TCP ausgelesen werden.
Bitte teile es aber den anderen mit, falls du eine geniale Lösung gefunden hast. Da sind viele dran interessiert.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Deye kann jetzt auch mit MODBUS TCP ausgelesen werden.
Welche FW hast Du denn drauf?Sigma1 hat geschrieben: ↑So 21. Jul 2024, 23:08Was ich noch erwähnen wollte:
Als der Modbus Anschluss des Deye noch funktionierte, habe ich mit einem Waveshare Modbus2Ethernet Interface die Daten an Loxone geschickt. Das ging ebenfalls in realtime. Als das nicht mehr funktionierte, kam mir damals nicht die Idee, den Waveshare parallel an den Modbus des BMS Ports zu hängen, sondern ich fütterte Loxone wie beschrieben über MQTT des Solar-Assistant via Loxberry. Die Waveshare Module liegen nun ungebracuht herum. Ev. müsste ich diesen Ansatz wieder mal verfolgen.
Cool wäre, wenn Solaranzeige ebefalls die MQTT Daten des Solar-Assistant nutzen könnte, dann wäre am BMS Modbus nur ein USB Konverter im Einsatz und ich denke, die Probleme der Spikes in Solar Assistant wären weg. Was mich aber dennoch wundert ist der Umstand, dass die Parallelschaltung den Solar-Assistant offenbar nicht stört. Die Werte sind wie zuvor korrekt und plausibel.
Gruss
Reto
Ich kann nicht bestätigen, dass durch ein FW Upgrade OK ich habe “nur” den 8kW aber mich würde es wundern, die ModBus Schnittstelle nicht mehr funktioniert!
Ich habe ebenfalls die Einbindung über das Gateway direkt in Loxone und auch nach Updates keine Probleme gehabt.
An welchem Anschluss bist Du am Deye verbunden?
Nächste Frage.
Warum Solar Assistant? Das kannst du doch auch alles in der Loxone machen….
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Sonstige [Bot] und 0 Gäste