Growatt WR - Daten für Dashboard
Moderator: Ulrich
Growatt WR - Daten für Dashboard
Hallo liebe Mitglieder von Solaranzeige!
Ich bin neu hier und habe seit kurzem eine PV Anlage mit einem Growatt WR.
Timo hat mir den Rasperry konfiguriert und vorbereitet.
Leider gelingt es mir nicht, dass ich vom WR Daten erhalte.
Ich habe einen Growatt WR, SPH 10000TL3 BH-UP, mit Speicher und einem Growatt Shine Master WiFi Stick.
Ich habe einen DSD TECH SH-U11C USB-C auf RS485 RS422 Adapter, ein Patchkabel so angeschlossen, wie lt. Anleitung. Am WR habe ich die Einstellung auf VPP vorgenommen, trotzdem keine Daten.
Die Solaranzeige.log zeigt an, dass falsche Daten kommen.
Vielleicht hatte am Anfang jemand ein ähnliches Problem und konnte es beheben. Ich bin über jede Idee oder Hilfe dankbar!
Gruß
Manfred
Ich bin neu hier und habe seit kurzem eine PV Anlage mit einem Growatt WR.
Timo hat mir den Rasperry konfiguriert und vorbereitet.
Leider gelingt es mir nicht, dass ich vom WR Daten erhalte.
Ich habe einen Growatt WR, SPH 10000TL3 BH-UP, mit Speicher und einem Growatt Shine Master WiFi Stick.
Ich habe einen DSD TECH SH-U11C USB-C auf RS485 RS422 Adapter, ein Patchkabel so angeschlossen, wie lt. Anleitung. Am WR habe ich die Einstellung auf VPP vorgenommen, trotzdem keine Daten.
Die Solaranzeige.log zeigt an, dass falsche Daten kommen.
Vielleicht hatte am Anfang jemand ein ähnliches Problem und konnte es beheben. Ich bin über jede Idee oder Hilfe dankbar!
Gruß
Manfred
-
- Beiträge: 1694
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
Re: Growatt WR - Daten für Dashboard
eigentlich alles richtig,aber warum hast du einen adapter mit usbC gekauft,um dann mittels Patchkabel das wieder anschliessbar zu machen?
solche Patchkabel sind öfters irre Fehlerquellen mess mal pin 2 und drei,also die mittleren kontakte durch,nicht das es ein china patch kabel ist,wo diese adern fehlen,stichwort ladekabel ohne daten
solche Patchkabel sind öfters irre Fehlerquellen mess mal pin 2 und drei,also die mittleren kontakte durch,nicht das es ein china patch kabel ist,wo diese adern fehlen,stichwort ladekabel ohne daten
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: Growatt WR - Daten für Dashboard
Liebe Mitglieder,
ich möchte etwas korrigieren:
Wie ich schon geschrieben habe, bekomme ich zwischen meinem Growatt WR und dem Raspi keine Verbindung.
Ich habe ein DSD TECH SH-U11L USB an RS485 RS422 Kabel mit FTDI FT232 Chip, ein Patchkabel, dass ich auf einer Seite aufgeschnitten habe.
Am SH-U11L habe ich - wir hier im Forum beschrieben, zwei Kabel angeklemmt, das andere Ende des Patchkabel am WR auf RS485-1 angeschlossen und den SH-U11L am Raspi. Am WR habe ich zuerst keine Veränderungen vorgenommen, trotzdem kommt die Meldung (Solaranzeilge.log), dass falsche Daten zurückkommen. Ich habe dann lt. Anleitung am WR auf VPP umgestellt, keine Änderung.
In den verschiedenen Foren und Beschreibungen existieren einige Anleitungen, welches Kabel an A bzw. B des SH-U11L anzuschließen ist.
Bisher habe ich keinen Erfolg, eine Verbindung aufzubauen.
Da einige hier offenbar am Anfang ähnliche Schwierigkeiten hatten, wäre ich dankbar für jeden Rat und Vorschlag.
Grüße
Manfred
ich möchte etwas korrigieren:
Wie ich schon geschrieben habe, bekomme ich zwischen meinem Growatt WR und dem Raspi keine Verbindung.
Ich habe ein DSD TECH SH-U11L USB an RS485 RS422 Kabel mit FTDI FT232 Chip, ein Patchkabel, dass ich auf einer Seite aufgeschnitten habe.
Am SH-U11L habe ich - wir hier im Forum beschrieben, zwei Kabel angeklemmt, das andere Ende des Patchkabel am WR auf RS485-1 angeschlossen und den SH-U11L am Raspi. Am WR habe ich zuerst keine Veränderungen vorgenommen, trotzdem kommt die Meldung (Solaranzeilge.log), dass falsche Daten zurückkommen. Ich habe dann lt. Anleitung am WR auf VPP umgestellt, keine Änderung.
In den verschiedenen Foren und Beschreibungen existieren einige Anleitungen, welches Kabel an A bzw. B des SH-U11L anzuschließen ist.
Bisher habe ich keinen Erfolg, eine Verbindung aufzubauen.
Da einige hier offenbar am Anfang ähnliche Schwierigkeiten hatten, wäre ich dankbar für jeden Rat und Vorschlag.
Grüße
Manfred
Growatt WR
Habe ich vergessen zu erwähnen:
ich habe einen Growatt SPH10000TL3-BH-UP 10kW Solar Hybrid Wechselrichter 3-phasig.
Es ist ein Wifi Stick angeschlossen, die beiden RS 485-1 und RS 485-2 sind frei und RS485-3 ist belegt.
ich habe einen Growatt SPH10000TL3-BH-UP 10kW Solar Hybrid Wechselrichter 3-phasig.
Es ist ein Wifi Stick angeschlossen, die beiden RS 485-1 und RS 485-2 sind frei und RS485-3 ist belegt.
-
- Beiträge: 1694
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
Re: Growatt WR - Daten für Dashboard
jetzt wirds heller,dann sag mal,welche aderfarben am rj485 stecker angeschlossen hast. da liegt der Fehler
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: Growatt WR - Daten für Dashboard
Hallo Andreas,
ich habe orange/weiß auf + und orange auf - angeschlossen.
Zuvor habe ich weiß/blau und blau versucht, was ich so in den verschiedenen Forenanmerkungen gefunden habe.
Immer mit demselben Erfolg - Falsche Daten kommen zurück.
LG
Manfred
ich habe orange/weiß auf + und orange auf - angeschlossen.
Zuvor habe ich weiß/blau und blau versucht, was ich so in den verschiedenen Forenanmerkungen gefunden habe.
Immer mit demselben Erfolg - Falsche Daten kommen zurück.
LG
Manfred
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6209
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Re: Growatt WR - Daten für Dashboard
Nach jeder Veränderung der RS485 Schnittstelle muss der Raspberry neu gestartet werden, da nur in diesem Moment die serielle Geschwindigkeit auf den richtigen Wert eingestellt wir! Einfach nur das USB-Kabel einzustecken, reicht nicht.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 1694
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
Re: Growatt WR - Daten für Dashboard
hmm, na das funzt definitiv gar nicht!
Ich kann dir nicht sagen, wie das aufkam mit einmal orange und einmal blau... weil es dem RS485 BUS als gedrilltes Adernpaar widerspricht.
ALLE Growatts, die ich bisher in Betrieb gesetzt hab, haben blau/blau-weiss. Allerding bisher noch keinen BTL-UP.
Ach so..wenn du am Hybrid auf VPP umstellst, MUSS der natürlich auch resettet werden, also Schalter umlegen und neu starten, wenn möglich, net grad wenn der Planet volle Kanne auf die Module drauflinst. Frühe Morgenstunden opti derzeit.
Neustart heisst, Batterie wech, PV wech Netz wech und dann neu hochfahren nach 1-2 min!!
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: Growatt WR - Daten für Dashboard
Hallo Andreas,
ok, dann werde ich wieder das blau/weiße und blaue versuchen.
Werde auf VPP umstellen und den WR neu starten. Mal schauen....
Ich habe den Raspi jedesmal neu gestartet, nachdem ich eine Änderung vorgenommen habe.
Danke!!!
ok, dann werde ich wieder das blau/weiße und blaue versuchen.
Werde auf VPP umstellen und den WR neu starten. Mal schauen....
Ich habe den Raspi jedesmal neu gestartet, nachdem ich eine Änderung vorgenommen habe.
Danke!!!
Re: Growatt WR - Daten für Dashboard
Also ich habe meinen Growatt SPH10000TL3 BH-UP an der RS485-3 Schnittstelle angeschlossen, und zwar mit den Adern Blau/Weiß auf "A" und Orange/Weiß auf "B". Das Entspricht den Pins 5 für "A+" und 1 für "B-". Die Farben passen so nur, wenn du ein TYP B Kabel verwendest, was eigentlich Standard sein sollte, zur Sicherheit einmal am Stecker am anderen Ende überprüfen wie der aufgelegt ist. Ein Neustart des Wechselrichters ist normalerweise nicht nötig, hat bei mir ohne Neustart sofort funktioniert ist nach dem Manual auch nicht vorgesehen nach einer Änderung des RS485 Settings. Schaden tut es natürlich auch nicht das mal auszuprobieren.
Das sollte laut der Belegung von Growatt auch für die Ports für die Ports RS485-1/-2 funktionieren, allerdings meine ich gelesen zu haben das die Ports -1 und -2 intern anders verschaltet sind und nur für die Vernetzung über das Growatt SEM mit weiteres Wechselrichtern gedacht ist, Growatt gibt im Manual auch nur diese Beispiele bei den beiden Ports an. Der -3 Port ist ausdrücklich zur Überwachung und Steuerung des Wechselrichters ausgewiesen.
Probiere einfach mal Blau/Weiß und Orange/Weiß. Was für ein Gerät belegt denn den -3 Port? Falls das ganze nicht funktioniert könntest du ansonsten einmal das vorhandene Gerät aus dem -3 Port nehmen und das Patchkabel testweise mal dort anschließen, dann weißt du auch ob es eventuell am Port liegt.
Viele Grüße,
Markus
Das sollte laut der Belegung von Growatt auch für die Ports für die Ports RS485-1/-2 funktionieren, allerdings meine ich gelesen zu haben das die Ports -1 und -2 intern anders verschaltet sind und nur für die Vernetzung über das Growatt SEM mit weiteres Wechselrichtern gedacht ist, Growatt gibt im Manual auch nur diese Beispiele bei den beiden Ports an. Der -3 Port ist ausdrücklich zur Überwachung und Steuerung des Wechselrichters ausgewiesen.
Probiere einfach mal Blau/Weiß und Orange/Weiß. Was für ein Gerät belegt denn den -3 Port? Falls das ganze nicht funktioniert könntest du ansonsten einmal das vorhandene Gerät aus dem -3 Port nehmen und das Patchkabel testweise mal dort anschließen, dann weißt du auch ob es eventuell am Port liegt.
Viele Grüße,
Markus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Sonstige [Bot] und 1 Gast