Tibber / aWATTar + Akku
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Fr 4. Nov 2022, 14:15
- Wohnort: Horst
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Tibber / aWATTar + Akku
Mit der Hilfe von bogeyof bin ich jetzt soweit, das über den Befehl
shell_exec("/usr/bin/python3 /var/www/html/Kostal_BatChargePower.py -s -1500");
das NetzLaden des Akkus angestossen wird. Da es im WR leider einen TimeOut von 60 sek gibt muß der Befehl
alle 60 sek wiederholt werden, das funktioniert auch über die _math.php.
Nun möchte ich gerne die Tibberpreise mit einbeziehen. Läßt sich das über die SGS realisieren? (jede Minute Befehl senden)
Kann man die Tibberpreise auch so abholen wie bei awattar in der x.user.config.php ?
shell_exec("/usr/bin/python3 /var/www/html/Kostal_BatChargePower.py -s -1500");
das NetzLaden des Akkus angestossen wird. Da es im WR leider einen TimeOut von 60 sek gibt muß der Befehl
alle 60 sek wiederholt werden, das funktioniert auch über die _math.php.
Nun möchte ich gerne die Tibberpreise mit einbeziehen. Läßt sich das über die SGS realisieren? (jede Minute Befehl senden)
Kann man die Tibberpreise auch so abholen wie bei awattar in der x.user.config.php ?
Lg Armin
Kostal Plenticore 8.5 mit 24x AstroEnergy 370W
Kostal Plenticore 5.5 G2 mit 12 x AstroEnergy 430W
BYD HVS 12.8
Panasonic Aquarea LT Gen K 7kW
Kostal Plenticore 8.5 mit 24x AstroEnergy 370W
Kostal Plenticore 5.5 G2 mit 12 x AstroEnergy 430W
BYD HVS 12.8
Panasonic Aquarea LT Gen K 7kW
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6294
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Tibber / aWATTar + Akku
Auch die SGS ist Open Source. Du kannst also die Steuerung, wenn du sehr gut PHP programmieren kannst für diese Zwecke ändern. Ob sich der enorme Aufwand lohnt kann ich nicht abschätzen. So, wie die SGS im Moment arbeitet kann sie es nicht.
Man könnte natürlich den Kostal Plenticore in die SGS integrieren. Welcher Aufwand dahinter steckt kann ich leider im Moment nicht sagen.
Man könnte natürlich den Kostal Plenticore in die SGS integrieren. Welcher Aufwand dahinter steckt kann ich leider im Moment nicht sagen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Fr 4. Nov 2022, 14:15
- Wohnort: Horst
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Tibber / aWATTar + Akku
Wenn der Kostal PlentiCore integriert wäre könnte man das bestimmt gut machen über die SGS. Das ist aber ja noch nicht soweit und bis dahin würde ich das Akku ja trotzdem schon gerne laden können. Dafür sehe ich derzeit zwei Möglichkeiten:
1. Tibber auslesen und in influxDB speichern.
Wie bekomme ich die Daten von Tibber? Von Awattar ist ja integriert, geht das so ähnlich?
2. SQLite aus der SGS auslesen.
Wie liest man das so aus, das in der _meth.php verwendet werden kann?
1. Tibber auslesen und in influxDB speichern.
Wie bekomme ich die Daten von Tibber? Von Awattar ist ja integriert, geht das so ähnlich?
2. SQLite aus der SGS auslesen.
Wie liest man das so aus, das in der _meth.php verwendet werden kann?
Lg Armin
Kostal Plenticore 8.5 mit 24x AstroEnergy 370W
Kostal Plenticore 5.5 G2 mit 12 x AstroEnergy 430W
BYD HVS 12.8
Panasonic Aquarea LT Gen K 7kW
Kostal Plenticore 8.5 mit 24x AstroEnergy 370W
Kostal Plenticore 5.5 G2 mit 12 x AstroEnergy 430W
BYD HVS 12.8
Panasonic Aquarea LT Gen K 7kW
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6294
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Tibber / aWATTar + Akku
Eine weitere Möglichkeit wäre, ein Dummy Relais von der SGS nutzen und dann die sgs.sqlite3 Datenbank auslesen. Dort würde immer drin stehen, wenn das Dummy Relais anzieht oder nicht. Mit dieser Information dann deinen Python Script anwerfen.
In der Datenbank sgs.sqlite3 in der Tabelle "Relaisschaltungen" findest du, unter anderem, die Felder Relaisnummer, Relaisname und Kontakt1.
Damit hast du alle Informationen ob das Relais gerade angezogen hat oder nicht.
In der Datenbank sgs.sqlite3 in der Tabelle "Relaisschaltungen" findest du, unter anderem, die Felder Relaisnummer, Relaisname und Kontakt1.
Damit hast du alle Informationen ob das Relais gerade angezogen hat oder nicht.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Fr 4. Nov 2022, 14:15
- Wohnort: Horst
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Tibber / aWATTar + Akku
Das klingt gut.
Wie lese ich denn die sgs.sqlite3 mit einer _math.php aus?
Wie lese ich denn die sgs.sqlite3 mit einer _math.php aus?
Lg Armin
Kostal Plenticore 8.5 mit 24x AstroEnergy 370W
Kostal Plenticore 5.5 G2 mit 12 x AstroEnergy 430W
BYD HVS 12.8
Panasonic Aquarea LT Gen K 7kW
Kostal Plenticore 8.5 mit 24x AstroEnergy 370W
Kostal Plenticore 5.5 G2 mit 12 x AstroEnergy 430W
BYD HVS 12.8
Panasonic Aquarea LT Gen K 7kW
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6294
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Tibber / aWATTar + Akku
Hallo Armin,
du brauchst doch nur in die sgs.php Datei schauen, dort kann man sehen wie man mit PHP seine SQLite Datenbank ausliest. Wenn man nicht PHP programmieren kann, nützt einem so eine _math Datei doch auch nichts, außer es schreibt dir einer die fertige Datei. Hast du denn Python Kenntnisse?
Würde es dir helfen, wenn eine leere Datei so lange vorhanden ist, wie das Dummy Relais anzieht? D.h. wenn das Relais einschaltet wird eine Datei erstellt und wenn es abfällt wieder gelöscht. Könntest du damit etwas anfangen? Dein Python Script müsste also arbeiten, solange dei Dtei vorhanden ist.
du brauchst doch nur in die sgs.php Datei schauen, dort kann man sehen wie man mit PHP seine SQLite Datenbank ausliest. Wenn man nicht PHP programmieren kann, nützt einem so eine _math Datei doch auch nichts, außer es schreibt dir einer die fertige Datei. Hast du denn Python Kenntnisse?
Würde es dir helfen, wenn eine leere Datei so lange vorhanden ist, wie das Dummy Relais anzieht? D.h. wenn das Relais einschaltet wird eine Datei erstellt und wenn es abfällt wieder gelöscht. Könntest du damit etwas anfangen? Dein Python Script müsste also arbeiten, solange dei Dtei vorhanden ist.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Fr 4. Nov 2022, 14:15
- Wohnort: Horst
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Tibber / aWATTar + Akku
Hallo Ulrich,
danke für den Tipp. Das Auslesen habe ich soweit hinbekommen. Das sieht folgendermaßen aus:
$db = new SQLite3("/var/www/html/sgs/sgs.sqlite3");
$res = $db->query("select * from Relaisschaltungen where Relaisnummer = 2 order by Timestamp desc limit 1");
$dsatz = $res->fetchArray(SQLITE3_ASSOC);
$AkkuLaden = $dsatz["Kontakt1"];
log_schreiben( "--- Akku aus dem Netz laden --- " ,"",3);
log_schreiben( "Relais für AkkuLaden aktiv? Ja/Nein 0/1 : ".$AkkuLaden." " ,"",3);
$db->close();
Die Ansteuerung sollte damit klappen, aber ein paar Fragen bleiben noch offen:
Die PreisDaten die in der SGS vonn Tibber ausgelesen werden passen nicht zu denen, die auf deren Site für heute für meinen Standort stehn. Liegt das am falschen Stromanbietertoken?
Im folgenden Bild sind die Relaiszustände dargestellt. Habe da etwas mit herumgepielt. Relais 2 scheint zu laufen, aber bei Relais 1 ist angeblich außerhalb der Zeitspanne. Was bedeutet das?
08.11. 19:42:01 TRCE [ 891] AnzahlSchaltpunkte: 10, RelaisNummer: 1, SollAnzahl: 24, MinSollAnzahl: 9, MaxEinschaltzeit: 1440, Einschaltzeit: 0
08.11. 19:42:01 INFO [ 897] ** Start mit Schaltpunkt 1
08.11. 19:42:01 TRCE [ 904] Schaltpunkt 1 Relais Nummer: 1
08.11. 19:42:01 TRCE [ 905] SollAnzahl Stunden: 24, MaxEinschaltzeit: 1440, Resteinschaltzeit: 1440, aktuelle Einschaltzeit: 0
08.11. 19:42:01 TRCE [ 1130] Schaltpunkt 1 liegt außerhalb der angegebenen Zeitspanne.
08.11. 19:42:01 INF3 [ 1166] Schaltpunkt 1 noch nicht relevant oder erledigt, weiter zum nächsten Schaltpunkt...
Vielen Dank & ein schönes Wochenende
danke für den Tipp. Das Auslesen habe ich soweit hinbekommen. Das sieht folgendermaßen aus:
$db = new SQLite3("/var/www/html/sgs/sgs.sqlite3");
$res = $db->query("select * from Relaisschaltungen where Relaisnummer = 2 order by Timestamp desc limit 1");
$dsatz = $res->fetchArray(SQLITE3_ASSOC);
$AkkuLaden = $dsatz["Kontakt1"];
log_schreiben( "--- Akku aus dem Netz laden --- " ,"",3);
log_schreiben( "Relais für AkkuLaden aktiv? Ja/Nein 0/1 : ".$AkkuLaden." " ,"",3);
$db->close();
Die Ansteuerung sollte damit klappen, aber ein paar Fragen bleiben noch offen:
Die PreisDaten die in der SGS vonn Tibber ausgelesen werden passen nicht zu denen, die auf deren Site für heute für meinen Standort stehn. Liegt das am falschen Stromanbietertoken?
Im folgenden Bild sind die Relaiszustände dargestellt. Habe da etwas mit herumgepielt. Relais 2 scheint zu laufen, aber bei Relais 1 ist angeblich außerhalb der Zeitspanne. Was bedeutet das?
08.11. 19:42:01 TRCE [ 891] AnzahlSchaltpunkte: 10, RelaisNummer: 1, SollAnzahl: 24, MinSollAnzahl: 9, MaxEinschaltzeit: 1440, Einschaltzeit: 0
08.11. 19:42:01 INFO [ 897] ** Start mit Schaltpunkt 1
08.11. 19:42:01 TRCE [ 904] Schaltpunkt 1 Relais Nummer: 1
08.11. 19:42:01 TRCE [ 905] SollAnzahl Stunden: 24, MaxEinschaltzeit: 1440, Resteinschaltzeit: 1440, aktuelle Einschaltzeit: 0
08.11. 19:42:01 TRCE [ 1130] Schaltpunkt 1 liegt außerhalb der angegebenen Zeitspanne.
08.11. 19:42:01 INF3 [ 1166] Schaltpunkt 1 noch nicht relevant oder erledigt, weiter zum nächsten Schaltpunkt...
Vielen Dank & ein schönes Wochenende
Lg Armin
Kostal Plenticore 8.5 mit 24x AstroEnergy 370W
Kostal Plenticore 5.5 G2 mit 12 x AstroEnergy 430W
BYD HVS 12.8
Panasonic Aquarea LT Gen K 7kW
Kostal Plenticore 8.5 mit 24x AstroEnergy 370W
Kostal Plenticore 5.5 G2 mit 12 x AstroEnergy 430W
BYD HVS 12.8
Panasonic Aquarea LT Gen K 7kW
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Fr 4. Nov 2022, 14:15
- Wohnort: Horst
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Tibber / aWATTar + Akku
Nun bin ich etwas schlauer und beantworte meine Fragen selbst 

Schönes Wochenende.

Der Token ist nur ein DemoToken von Tibber.Die PreisDaten die in der SGS vonn Tibber ausgelesen werden passen nicht zu denen, die auf deren Site für heute für meinen Standort stehn. Liegt das am falschen Stromanbietertoken?
Irgendwas in der SGS hat gehakt. Die ZeitspanneBis war auf die Zeit gesetzt, als das Relais1 das letzte Mal "angesteuert" war, nach SGS-Neuinstallation läuft scheinbar alles.Im folgenden Bild sind die Relaiszustände dargestellt. Habe da etwas mit herumgepielt. Relais 2 scheint zu laufen, aber bei Relais 1 ist angeblich außerhalb der Zeitspanne. Was bedeutet das?

Schönes Wochenende.
Lg Armin
Kostal Plenticore 8.5 mit 24x AstroEnergy 370W
Kostal Plenticore 5.5 G2 mit 12 x AstroEnergy 430W
BYD HVS 12.8
Panasonic Aquarea LT Gen K 7kW
Kostal Plenticore 8.5 mit 24x AstroEnergy 370W
Kostal Plenticore 5.5 G2 mit 12 x AstroEnergy 430W
BYD HVS 12.8
Panasonic Aquarea LT Gen K 7kW
-
- Beiträge: 1069
- Registriert: Mi 13. Mai 2020, 10:04
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 150 Mal
Re: Tibber / aWATTar + Akku
Hallo @UlrichUlrich hat geschrieben: ↑Do 7. Nov 2024, 11:35Auch die SGS ist Open Source. Du kannst also die Steuerung, wenn du sehr gut PHP programmieren kannst für diese Zwecke ändern. Ob sich der enorme Aufwand lohnt kann ich nicht abschätzen. So, wie die SGS im Moment arbeitet kann sie es nicht.
Man könnte natürlich den Kostal Plenticore in die SGS integrieren. Welcher Aufwand dahinter steckt kann ich leider im Moment nicht sagen.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und kurz getestet, wie evtl. der Kostal Plenticore von der SGS angesteuert werden könnte: Wenn man dem Register 0x040A den Zielwert in Watt (negative Werte = Batterie wird geladen, positive Werte = Batterie wird entladen) übergibt (allerdings mit Function Code 0x06, mit 0x10 habe ich es nicht geschafft, obwohl es so in der Beschreibung oben steht), dann wird unter folgenden Voraussetzungen zwangsweise geladen oder entladen:
- Der Plenticore muss in den Batterieeinstellungen einmalig auf externe Batteriesteuerung umgestellt werden, hier muss die Einstellung "extern über Protokoll (ModBus TCP)" ausgewählt werden. Dazu benötigt man den Installateurs Zugang, ohne Installateurspasswort kann man diese Einstellung nicht ändern. - Der Wert für die Zwangs-(Ent-)Ladung muss je nach angegebenem Timeout (bei mir Default 180 Sekunden, leider nach irgendeiner Änderung nur max. auf 60 Sekunden wieder einstellbar) wiederholt gesendet werden, ansonsten stellt sich der Wert auf Default zurück und der Wechselrichter verhält sich wieder wie ohne Übersteuerung durch SGS.
Ich nutze die SGS nicht und kann daher nicht beurteilen, ob dies zu große Einschränkungen wären. Außer dass der Nutzer selbst dafür sorgen muss, dass sein Plenticore die externe Batteriesteuerung verwenden kann, wäre es eigentlich nur das Senden eines Wertes im Minutentakt.
Vielleicht hilft es Euch...
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6294
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Tibber / aWATTar + Akku
Vielen Dank für die Information! Das hilft auf jeden Fall schon einmal weiter.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste