Solaranzeige regelmäßig Sichern
Moderator: Ulrich
Re: Solaranzeige regelmäßig Sichern
Da habe ich dann doch noch eine Frage:
Was mache ich mit den beiden backup Dateien?
Was mache ich mit den beiden backup Dateien?
Re: Solaranzeige regelmäßig Sichern
MMhhh, löschen ?
Scherz beiseite die eine ramdisk-backup.tar.gz kannst du mit tar in linux oder winrar in Windows dazu nutzen deine DB wenn die mal Aua haben sollte zurückzuspielen.
Falls du faul bist so wie ich kopierst du Sie einfach in /media/ und ziehst beim Raspberry den Stecker, beim nächsten booten wird die Ramdisk automatisch damit gefüllt.
Datei zwei kannst du nutzen um deine komplette sd Karte wiederherzustellen, kannst du z.B. mit "Raspberry Pi Imager" auf eine neue sd Karte schreiben und hast ein Duplikat vom aktuellen Stand, hilfreich wenn du so wie ich öfter mal an den Einstellungen schraubst oder wenn die SD Karte kaputtgehen sollte.
Scherz beiseite die eine ramdisk-backup.tar.gz kannst du mit tar in linux oder winrar in Windows dazu nutzen deine DB wenn die mal Aua haben sollte zurückzuspielen.
Falls du faul bist so wie ich kopierst du Sie einfach in /media/ und ziehst beim Raspberry den Stecker, beim nächsten booten wird die Ramdisk automatisch damit gefüllt.
Datei zwei kannst du nutzen um deine komplette sd Karte wiederherzustellen, kannst du z.B. mit "Raspberry Pi Imager" auf eine neue sd Karte schreiben und hast ein Duplikat vom aktuellen Stand, hilfreich wenn du so wie ich öfter mal an den Einstellungen schraubst oder wenn die SD Karte kaputtgehen sollte.
Re: Solaranzeige regelmäßig Sichern
Hallo zusammen
Ich nutze, bzw. es läuft bei mir "Grafana" mit dem Image von "solaranzeige.de" - Danke für die Arbeit.
Nunmehr habe ich vor, dass
- eine SSD - Festplatte die Daten speichert und auch von dieser gebootet wird
- ich eine Sicherung von den Daten erhalte, da ich Angst vor einem Ausfall der jetzigen SD-Karte habe
- ich zusätzlich IOBroker für eine Hausautomation aufspielen möchte.
Mit großer Freude habe ich hier den Beitrag gefunden.
Wenn ich aber die Daten hochlade und dann den Befehl mit "ramdisk" ausführe erhalte ich nur Fehlermeldungen. (s. Bild)
Ohne Backup möchte ich den Rest aber nicht anfangen.
Kann mir da einer Hilfestellung geben?
Gruß aus RS
Ich nutze, bzw. es läuft bei mir "Grafana" mit dem Image von "solaranzeige.de" - Danke für die Arbeit.
Nunmehr habe ich vor, dass
- eine SSD - Festplatte die Daten speichert und auch von dieser gebootet wird
- ich eine Sicherung von den Daten erhalte, da ich Angst vor einem Ausfall der jetzigen SD-Karte habe
- ich zusätzlich IOBroker für eine Hausautomation aufspielen möchte.
Mit großer Freude habe ich hier den Beitrag gefunden.
Wenn ich aber die Daten hochlade und dann den Befehl mit "ramdisk" ausführe erhalte ich nur Fehlermeldungen. (s. Bild)
Ohne Backup möchte ich den Rest aber nicht anfangen.
Kann mir da einer Hilfestellung geben?
Gruß aus RS
moving hat geschrieben: ↑Mo 16. Mär 2020, 13:12Hallo Marc,
Kritik nehme ich doch gerne an![]()
Scherz beiseite ich versuche mal die zwei Sachen zu erklären.
1. Ramdisk
/etc/init.d/
Dort den Skript ramdisk reinkopieren, danach "sudo update-rc.d ramdisk defaults" aufrufen, das wars auch schon, der Aufruf erfolgt dann automatisch..
Ramdisk wird mit 2gb erstellt die Belegung kann man auch schön mit telegraf in Grafana reinholen bei Interesse fragen.
Mountpoint im Script ist /media/ramdisk das Direktory muss erstellt werden oder im ramdisk script editieren.
2.
Cronjob erstellen für root
"sudo crontab -e" öffnet einen Editor in dem file fügt man eine Zeile an die z.B. so aussieht.
5 0 * * * /media/backupsd
führt die Datei backupsd jeden Tag um 5 Minuten nach Mitternacht aus.
0 */6 * * * würde alle 6 Stunden um 0 Minuten also 0:00 6:00 12:00 usw. ausgeführt werden, die genaue Syntax der Zeitangaben wenn mehr gebraucht wird sollte man einfach bei Google finden hier nur die zwei Beispiele.
@ Marc ich hoffe das war jetzt verständlicher, ansonsten bei Fragen fragen.![]()
Gruss Heinz
PS: Hatte das letzte mal ernsthaft mit Linux vor ca. 10 Jahren zu tuen als erfahren würde ich mich nicht bezeichnen atm. ist alles nur geklaut![]()
Edit: Habe es etwas geändert weil meine erste Antwort Blödsinn enthielt
Re: Solaranzeige regelmäßig Sichern
Hallo,
mit der Methode 1 aus diesem Link https://tutorials-raspberrypi.de/raspbe ... inrichten/ habe ich bereits zweimal
(verschiedene RPi4) erfolgreich von MicroSD auf Festplatte umgestellt. Es hat auf anhieb funktioniert.
Hierzu habe ich die jeweiligen RPi mit gestoppt, vom Netz getrennt und, wie für eine Ersteinrichtung mit Tastatur, Maus und HDMI mit dem Ferseher verbunden.
Er startet ja noch korrekt und Grafana wird angezeigt. Mit F4 wird es beendet und der Raspian-Bildschirm wird angezeigt.
Als erstes auf die Konsole und eingeben.
dort das bootmenue erneuern, oder schauen, ob usb bereits die erste boot Variante ist, Ansonten umstellen.
Dann geht man nach der Anleitung vor. Das empfolene Update bezieht sich auf die Daten der SSD-Platte, aber die sollen ja meist sowieso weg, oder sind noch gar nicht da.
Wenn man fertig ist, den Pi runterfahren, MicroSD entfernen, neu starten.
sonnige Grüße
Enrico
mit der Methode 1 aus diesem Link https://tutorials-raspberrypi.de/raspbe ... inrichten/ habe ich bereits zweimal
(verschiedene RPi4) erfolgreich von MicroSD auf Festplatte umgestellt. Es hat auf anhieb funktioniert.
Hierzu habe ich die jeweiligen RPi mit
Code: Alles auswählen
sudo shutdown -h 0
Er startet ja noch korrekt und Grafana wird angezeigt. Mit F4 wird es beendet und der Raspian-Bildschirm wird angezeigt.
Als erstes auf die Konsole und
Code: Alles auswählen
sudo raspi-config
dort das bootmenue erneuern, oder schauen, ob usb bereits die erste boot Variante ist, Ansonten umstellen.
Dann geht man nach der Anleitung vor. Das empfolene Update bezieht sich auf die Daten der SSD-Platte, aber die sollen ja meist sowieso weg, oder sind noch gar nicht da.
Wenn man fertig ist, den Pi runterfahren, MicroSD entfernen, neu starten.
sonnige Grüße
Enrico
Re: Solaranzeige regelmäßig Sichern
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter aber ich probier es trotzdem.
Ich habe versucht nach dieser Anleitung ein automatisches Backup einzurichten.
Dazu habe ich im Skript backupsd.sh und backup_ram.sh die mountanweisung auf ein Fritz NAS abgeändert und beide anschließend mit root Rechten
in das /media Verzeichnis kopiert und mit chmod ausführbar gemacht
Das mounten auf das Fritz.nas funktioniert.
Dann das Skript ramdisk in das /etc/init.d/ Verzeichnis kopiert und "sudo update-rc.d ramdisk defaults" aufgerufen was ohne Fehler offenbar ging.
den cronjob wie folgt ergänzt:
5 0 * * * /media/backupsd
0 */6 * * * /media/backup_ram
Müsste da nicht die Endung .sh dran?
Wenn ich jetzt testweise backupsd oder backupsd.sh eingebe kommt die Meldung Kommando nicht gefunden. Ist vielleicht /media der falsche Speicherort für die Skripte oder was könnte da noch fehlen?
LG Gerhard
Ich habe versucht nach dieser Anleitung ein automatisches Backup einzurichten.
Dazu habe ich im Skript backupsd.sh und backup_ram.sh die mountanweisung auf ein Fritz NAS abgeändert und beide anschließend mit root Rechten
in das /media Verzeichnis kopiert und mit chmod ausführbar gemacht
Das mounten auf das Fritz.nas funktioniert.
Dann das Skript ramdisk in das /etc/init.d/ Verzeichnis kopiert und "sudo update-rc.d ramdisk defaults" aufgerufen was ohne Fehler offenbar ging.
den cronjob wie folgt ergänzt:
5 0 * * * /media/backupsd
0 */6 * * * /media/backup_ram
Müsste da nicht die Endung .sh dran?
Wenn ich jetzt testweise backupsd oder backupsd.sh eingebe kommt die Meldung Kommando nicht gefunden. Ist vielleicht /media der falsche Speicherort für die Skripte oder was könnte da noch fehlen?
LG Gerhard
-
- Beiträge: 71
- Registriert: So 5. Dez 2021, 09:47
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Solaranzeige regelmäßig Sichern
Ausführbare Dateien muss du in der Eingabeaufforderung mit ./datei.sh ansprechen.
PS: Meine "Alternative" zur Datensicherung
Vollständig mtl.: viewtopic.php?p=17125#p17125
täglich: viewtopic.php?p=17185#p17185
PS: Meine "Alternative" zur Datensicherung
Vollständig mtl.: viewtopic.php?p=17125#p17125
täglich: viewtopic.php?p=17185#p17185
Re: Solaranzeige regelmäßig Sichern
@Maverick
Danke für den Hinweis wie man das aufruft. Leider laufen die skripte nicht ohne Fehler
Ich gebe das daher auf und bin deiner Variante gefolgt.
Da ich aber eine 120GB SSD habe ist das mit der Image-Sicherung nicht so einfach. Gibt es eine Möglichkeit nur die beschriebenen
Sektoren zu sichern? PIshrink macht das ja erst nachher.
Also sichere ich vorerst nur die influxdb und die anderen Verzeichnisse laut deiner Beschreibung. Das läuft soweit durch aber dann kommt diese Meldung:
Was könnte das bedeuten? Die Verzeichnisse sind jedenfalls vorhanden.
Und da kenne ich mich leider auch nicht aus.
Was mache ich mit der user.wartung.php (die ich zuerst einmal finden muss) und dem
LG Gerhard
Danke für den Hinweis wie man das aufruft. Leider laufen die skripte nicht ohne Fehler
Ich gebe das daher auf und bin deiner Variante gefolgt.
Da ich aber eine 120GB SSD habe ist das mit der Image-Sicherung nicht so einfach. Gibt es eine Möglichkeit nur die beschriebenen
Sektoren zu sichern? PIshrink macht das ja erst nachher.
Also sichere ich vorerst nur die influxdb und die anderen Verzeichnisse laut deiner Beschreibung. Das läuft soweit durch aber dann kommt diese Meldung:
Code: Alles auswählen
2022/09/15 21:25:27 /media/NAS/backup/data/20220915T192325Z.manifest
tar: /media/NAS/backup/data/BackupSolAnz_.tar: Funktion open fehlgeschlagen: Veraltete Dateizugriffsnummer (file handle)
tar: Error is not recoverable: exiting now
pi@solaranzeige:/media $
Und da kenne ich mich leider auch nicht aus.
Was mache ich mit der user.wartung.php (die ich zuerst einmal finden muss) und dem
Code: Alles auswählen
#!/usr/bin/php
<?php
// Sicherung der influx Datenbank
// Sicherung Einstellungen solaranzeige und Grafana
$influxsicherung = shell_exec("/solaranzeige/backup.sh");
?>
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast