solaranzeige für Anfänger

Allgemeine Informationen zum Nachbau und zum Forum.
PV-Monitorung / PV Überwachung

Moderator: Ulrich

pengo1989
Beiträge: 2
Registriert: Sa 17. Aug 2024, 18:38
Hat sich bedankt: 1 Mal

solaranzeige für Anfänger

Beitrag von pengo1989 »

Hi,

ich bin absoluter Neuling in diesem Thema - finde es aber hochspannend. Leider ist mir aber noch nicht so ganz klar, wie ich die Geräte zusammen bekomme. Ausserdem habe ich zwei unterschiedliche Standorte.

Zu meiner Person: Ich habe einige eigene Ubuntu Server als Admin auf Azure, VMWare und OTC laufen - aber keine Ahnung von Rasberry oder MQQT Protokoll oder ähnlichem.

Meine Infrastruktur:
Remote Standort: Eine 10 kWp PV von SMA mit Sunny Tripower 9000TL-20 Wechselrichter - aktuell im Sunnyportal integriert. Volleinspeiser. Messaging über LTE Router und HTTPS Access.
Lokaler Standort: Eine 2.4 kWp SPV von SMA Mit SB 1600 TL-10 Wechselrichter ohne weitere Integration (hat wohl auch keine?).
Myenergi 11 KW Wallbox über WLAN verbunden und meldet bereits heute an einen myenergi Account, API vorhanden.

Ziel:
Ich würde gerne alle Geräte zentral monitoren - demnächst kommt noch eine WLAN Heizungssteuerung hinzu - Batterie und Wettermessgerät ist in Planung. Ich würde dazu auch lieber einen Linux Server in der Cloud nutzen - die haben eh schon teilweise Grafana (da allerdings für andere Zwecke). Notfalls würde ich mich dann auch mal in Rasberry einarbeiten (bin aber kein Programmierer - max. Python Basics auf Arduino)

Frage:
Kann man diese Geräte alle zentral monitoren und was benötige ich dazu? Gibt es eine Möglichkeit statt Rasberry einen zentralen Server zu verwenden, oder werden die Rasberrys verwendet, um die Daten lokal zu sammeln (wobei am Remote Standort wenig zum Sammeln ist....)? So ganz habe ich die Architektur noch nicht verstanden, wie und mit welchen Geräten was zusammen arbeitet.

Lieben Dank für Eure Hilfe

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6294
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: solaranzeige für Anfänger

Beitrag von Ulrich »

Hallo,
da gibt es eine einfache Variante, um so etwas zusammenzustellen und eine "fordernde Variante."

Die einfache Variante ist an beiden Standorten je einen Raspberry mit fertigem Image zu installieren. Dann noch auf einem Linux Server in der Cloud Grafana mit InfluxDB 1.8.x installieren. Von den beiden Raspberry die Daten zur InfluxDB auf dem remoten Server schicken. Dort können dann alle Daten zentral angezeigt werden.

Es gibt eine Menge Dokumentation darüber:
viewtopic.php?t=680


Die 2. Variante ist, die Solaranzeige jeweils auf seinen eigenen Linux Maschinen zu installieren. Das ist aber sehr aufwendig.
viewforum.php?f=50
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

pengo1989
Beiträge: 2
Registriert: Sa 17. Aug 2024, 18:38
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: solaranzeige für Anfänger

Beitrag von pengo1989 »

Hallo Ulrich,

danke für deine Rückmeldung!

Zum Verständnis der Architektur von Variante 1 (scheint mir auch sinnvoller): Die "Endgeräte" - also Wechselrichter, Batterie, usw - kommunizieren mit dem Rasberry per Protokoll X und unterschiedlichen Schnittstellen (RS232, LAN, HDMI, usw.). Auf dem Raspberry läuft die Software von solaranzeige.de. Die Daten werden damit von den Endgeräten ausgelesen und in einer lokalen DB gesammelt. Die Informationen der DB können zentral (per http?) an einen Server auf dem Grafana läuft geschickt werden und dort konsolidiert werden, richtig?

Viele Grüße

Matthias

B.T.W: Wird ein Intelligenter Messzähler (aka iMSys) eigentlich auch ausgelesen?

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6294
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: solaranzeige für Anfänger

Beitrag von Ulrich »

pengo1989 hat geschrieben:
So 18. Aug 2024, 11:39
Hallo Ulrich,

danke für deine Rückmeldung!

Zum Verständnis der Architektur von Variante 1 (scheint mir auch sinnvoller): Die "Endgeräte" - also Wechselrichter, Batterie, usw - kommunizieren mit dem Rasberry per Protokoll X und unterschiedlichen Schnittstellen (RS232, LAN, HDMI, usw.). Auf dem Raspberry läuft die Software von solaranzeige.de. Die Daten werden damit von den Endgeräten ausgelesen und in einer lokalen DB gesammelt. Die Informationen der DB können zentral (per http?) an einen Server auf dem Grafana läuft geschickt werden und dort konsolidiert werden, richtig?

Viele Grüße

Matthias

B.T.W: Wird ein Intelligenter Messzähler (aka iMSys) eigentlich auch ausgelesen?
Ja, das ist alles richtig. Man muss jedoch die Daten nicht lokal speichern, sondern kann sie auch nur an die remote Datenbank weiterleiten.

Ein iMSys Zähler kann nicht ausgelesen werden.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Zurück zu „Allgemeines“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste