Überwachung mehrerer Anlagen

Allgemeine Informationen zum Nachbau und zum Forum.
PV-Monitorung / PV Überwachung

Moderator: Ulrich

Manu19
Beiträge: 2
Registriert: Di 3. Sep 2024, 11:19

Überwachung mehrerer Anlagen

Beitrag von Manu19 »

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer guten Alternative zu meinem bisherigen SolarLog System und bin dabei auf diese Software gestoßen.
Aktuell sind bei mir 3 Anlagen am Laufen und diese würde ich gerne mit der Solaranzeige überwachen wollen.

Bisher gibt es keine Unterstützung für RS485 SMA Wechselrichter oder sehe ich das falsch?
Ich würde zudem bereits existierende Pis nutzen wollen und daher die Software direkt installieren wollen. Ich habe allerdings nirgendwo den Source Code direkt selber gefunden.

Da ich selber Software-Entwickler bin, würde ich mir ggf. die RS485 Schnittstelle selber hinzufügen und könnte es einigen anderen auch zur Verfügung stellen oder gibt es dafür Gründe, dass diese WR nicht unterstützt werden?

Die einzelnen Anlagen bekommen vermutlich alle einen Mini-Rechner, welcher die Daten für einige Tage vorhält, wenn mal keine Internetverbindung vorhanden ist. Ansonsten sollen die Daten immer per MQTT pro WR an den Server gesendet werden. Die Daten sollen nämlich zentral gesammelt werden.

Habt Ihr da Tipps worauf ich achten muss und könnt mir was zum Thema RS485 Schnittstelle sagen?

Erstmal vielen Dank und Gruß,
Manuel

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6286
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 160 Mal
Danksagung erhalten: 935 Mal

Re: Überwachung mehrerer Anlagen

Beitrag von Ulrich »

Hallo Manuel,

wenn ein Gerät mehrere Schnittstellen hat, macht es wenig Sinn, die Daten über verschiedene Wege auszulesen. Dazu gibt es einfach viel zu viele Geräte, die noch implementiert werden sollten. Die neueren SMA Geräte kann man über MODBUS TCP auslesen, und das wurde gewählt. Deshalb werden sie nicht mit MODBUS RTU ausgelesen. Es gibt aber Hardware Gateway's die MODBUS RTU nach MODBUS TCP umsetzen. Das ist die einfache Lösung.

Alle Daten können lokal abgespeichert werden und / oder an einen remoten Server geschickt werden. Dazu gibt es ein Dokument. Alle Dokumente findest du hier. viewtopic.php?t=680
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Manu19
Beiträge: 2
Registriert: Di 3. Sep 2024, 11:19

Re: Überwachung mehrerer Anlagen

Beitrag von Manu19 »

Ulrich hat geschrieben:
Di 3. Sep 2024, 17:04
Hallo Manuel,

wenn ein Gerät mehrere Schnittstellen hat, macht es wenig Sinn, die Daten über verschiedene Wege auszulesen. Dazu gibt es einfach viel zu viele Geräte, die noch implementiert werden sollten. Die neueren SMA Geräte kann man über MODBUS TCP auslesen, und das wurde gewählt. Deshalb werden sie nicht mit MODBUS RTU ausgelesen. Es gibt aber Hardware Gateway's die MODBUS RTU nach MODBUS TCP umsetzen. Das ist die einfache Lösung.

Alle Daten können lokal abgespeichert werden und / oder an einen remoten Server geschickt werden. Dazu gibt es ein Dokument. Alle Dokumente findest du hier. viewtopic.php?t=680
Ok die Möglichkeit mit Modbus RTU zu Modbus TCP kannte ich noch nicht. Danke für den Hinweis ;)

Danke für den Link. Die potentiellen Geräte werden mit LTE ausgestattet werden. Gibt es dafür schon Programmteile die das fehlende Internet erkennen und ggf. die Daten später erneut gesendet werden? Oder die Daten im Verlauf abgeglichen werden mit dem Zielsystem?

Gibt es denn die Software auch ohne das Image?

Wie viel Leistung wird nur für das auswerten der WR und senden an einen vServer benötigt? Ich bin aktuell am überlegen ob an allen Standorten Pi´s sinnvoll sind.

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6286
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 160 Mal
Danksagung erhalten: 935 Mal

Re: Überwachung mehrerer Anlagen

Beitrag von Ulrich »

Manu19 hat geschrieben:
Di 3. Sep 2024, 20:54

Danke für den Link. Die potentiellen Geräte werden mit LTE ausgestattet werden. Gibt es dafür schon Programmteile die das fehlende Internet erkennen und ggf. die Daten später erneut gesendet werden? Oder die Daten im Verlauf abgeglichen werden mit dem Zielsystem?

Gibt es denn die Software auch ohne das Image?

Wie viel Leistung wird nur für das Auswerten der WR und senden an einen vServer benötigt? Ich bin aktuell am überlegen ob an allen Standorten Pi´s sinnvoll sind.
Ja, das fehlende Internet wird erkannt und es werden bis zu 3 Versuche hintereinander gestartet, die Daten zu übertragen.
Aus Erfahrung weiß ich, das reicht für LTE Router nicht aus. Die haben manchmal Minuten lang keine Verbindung. Wenn es darauf ankommt, dass jede Minute übertragen werden muss, dann muss man selber etwas schreiben, um die Datenbanken zu synchronisieren. Da sollte es schon etwas Fertiges für die Influx Datenbanken geben. Ich habe damals die Daten von einem Motorschiff übertragen und da war es kein Problem, wenn es mal nicht immer funktionierte. Das Problem ist, dass die LTE Router eigentlich fast immer Verbindung haben, nur wenn sie unterbrochen ist, dann meist für Stunden.

Wenn man nur die Daten auslesen will und sie zu einem vServer senden möchte, reicht ein Raspberry 3B oder kleiner aus. Darauf läuft nur kein Grafana und auch die Influx Datenbank nur sehr langsam. Beides benötigt man aber, nur zum Auslesen, nicht.

Wie man die Software auf anderen Linux Betriebssystemen installiert, steht hier. viewforum.php?f=50
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Zurück zu „Allgemeines“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste