Chris home projekt
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 5. Sep 2024, 08:43
Chris home projekt
Moin moin aus dem hohen Norden
Derzeit betreiben wir eine 8,1kwp PV Anlage mit einem plenticore 7, heizen unser Haus mit eine CHA-10 WP von Wolf, laden fleißig unser e-auto und wechseln jetzt den stromanbieter auf ein dynamisches Modell.
Um das alles so kosten effizient wie möglich zu gestalten dachte ich mir, dass langsam alles mal in eine Steuerung zu integrieren und bin auf solaranzeige.de gestoßen.
Das Konzept finde ich echt mega und sehr umfangreich!
Leider bin ich in dem Gebiet noch nicht auf einer professionellen Ebene angekommen, aber ich versuche mich so gut wie möglich da rein zu arbeiten. Der pi5 läuft auch schon als multiregler fröhlich rum im Zählerschrank.
Jetzt bin ich seit Tagen am überlegen, wie ich die wolf wärmepumpe am besten steuern werde und ob ich ggf noch einen extra 3phasen heizstab einbaue den ich ebenfalls durch relais stufenweise zuschalten kann.
Wenn ihr Ideen habt, wie man sowas am sinnvollsten umsetzen kann bin ich immer für Tips und Ideen dankbar.
Mfg chris
Derzeit betreiben wir eine 8,1kwp PV Anlage mit einem plenticore 7, heizen unser Haus mit eine CHA-10 WP von Wolf, laden fleißig unser e-auto und wechseln jetzt den stromanbieter auf ein dynamisches Modell.
Um das alles so kosten effizient wie möglich zu gestalten dachte ich mir, dass langsam alles mal in eine Steuerung zu integrieren und bin auf solaranzeige.de gestoßen.
Das Konzept finde ich echt mega und sehr umfangreich!
Leider bin ich in dem Gebiet noch nicht auf einer professionellen Ebene angekommen, aber ich versuche mich so gut wie möglich da rein zu arbeiten. Der pi5 läuft auch schon als multiregler fröhlich rum im Zählerschrank.
Jetzt bin ich seit Tagen am überlegen, wie ich die wolf wärmepumpe am besten steuern werde und ob ich ggf noch einen extra 3phasen heizstab einbaue den ich ebenfalls durch relais stufenweise zuschalten kann.
Wenn ihr Ideen habt, wie man sowas am sinnvollsten umsetzen kann bin ich immer für Tips und Ideen dankbar.
Mfg chris
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6197
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 131 Mal
- Danksagung erhalten: 849 Mal
Re: Chris home projekt
Diese drei Dokumente werden dich bestimmt weiterbringen:
Ein fache Steuerung:
download/Automation.pdf
Anspruchsvolle Steuerung:
download/Die%20Steuerung%20der%20Solaranzeige.pdf
Strompreis geführte Steuerung: (SGS)
download/sgsV3.pdf
Ein fache Steuerung:
download/Automation.pdf
Anspruchsvolle Steuerung:
download/Die%20Steuerung%20der%20Solaranzeige.pdf
Strompreis geführte Steuerung: (SGS)
download/sgsV3.pdf
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 5. Sep 2024, 08:43
Re: Chris home projekt
Moin Ulrich,
vielen Dank, für die schnelle Antwort.
Ich hatte leider etwas den Kopf voll und viel um die Ohren, aber jetzt sind auch die Relais da und damit die späten Abende.
Bei der einfachen Steuerung bin ich leider noch nicht beim Zeil angekommen. Das Relais ist korrekt eingestellt, spricht auf Test an und auch wenn ich das Shelly Dashboard nehme mit für mein Relais umgeschriebenen Buttons funktioniert das auch. Allerdings läuft die Automation nicht, ich denke das liegt wohl ggf. damit zusammen, dass er mir immer die gleiche ID und ReglerNR einschreibt...
Auf der Weboberfläche sind NR: 17 / ID: 1 / DB: solaranzeige angegeben.
Die strompreiskopplung hingegen funktioniert, allerdings möchte ich ja die EVU/Sperre bei zu hohem Strom einlegen, also muss ich die "max Preis" funktion negieren. Vielleicht finde ich die Funktion, ansonsten werde ich das ganze einfach mit einem Schaltrelais NO/NC drehen
Achso als Relais nutze ich in erster Linie das Nous B3T mit 2 Kanälen und direkt installiertem Tasmota.
Beste Grüße aus dem hohen Norden
Chris
vielen Dank, für die schnelle Antwort.
Ich hatte leider etwas den Kopf voll und viel um die Ohren, aber jetzt sind auch die Relais da und damit die späten Abende.
Bei der einfachen Steuerung bin ich leider noch nicht beim Zeil angekommen. Das Relais ist korrekt eingestellt, spricht auf Test an und auch wenn ich das Shelly Dashboard nehme mit für mein Relais umgeschriebenen Buttons funktioniert das auch. Allerdings läuft die Automation nicht, ich denke das liegt wohl ggf. damit zusammen, dass er mir immer die gleiche ID und ReglerNR einschreibt...
19.09. 18:25:51 WARN
19.09. 18:25:51 WARN
19.09. 18:25:52 ENDE ---------------------------------------------------------
19.09. 18:25:57 |--> - - - - - Start Web - Seite automation.web.php - - - - - -
19.09. 18:25:57 INFO Relais 1 ist aktiv.
19.09. 18:25:57 WARN Array
(
[Id] => 17 <-----
[ReglerNr] => 17 <-----
[geignet] => 1
[Name] => Kostal Plenticore
[LRMeasurement] => PV
[PVLeistung] => Gesamtleistung
[WRMeasurement] => AC
[ACLeistung] => Wirkleistung
[MeterMeasurement] => AC
[Bezug] =>
[Einspeisung] => Einspeisung
[BMSMeasurement] => Batterie
[SOC] => SOC
Auf der Weboberfläche sind NR: 17 / ID: 1 / DB: solaranzeige angegeben.
Die strompreiskopplung hingegen funktioniert, allerdings möchte ich ja die EVU/Sperre bei zu hohem Strom einlegen, also muss ich die "max Preis" funktion negieren. Vielleicht finde ich die Funktion, ansonsten werde ich das ganze einfach mit einem Schaltrelais NO/NC drehen
Achso als Relais nutze ich in erster Linie das Nous B3T mit 2 Kanälen und direkt installiertem Tasmota.
Beste Grüße aus dem hohen Norden
Chris
-
- Beiträge: 1241
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: Chris home projekt
Hallo Chris,
das Thema mit Relais NO NC habe ich aktuell auch. Hier gibt es aktuell nur die Möglichkeit über zwei Shelly in Reihe aus NO NC zu machen.
Das will ich bei mir testen. Entsprechende Schaltung dafür habe ich auch schon vobereitet.
Was Ulrich und ich noch gefunden haben sind Relais ähnlich dem Shelly mit NO NC, welche aber mit TUYA laufen.
Oder alternativ gibt es auch noch eine Platine mit 4 Relais NO NC wo wohl TASMOTA installiert werden kann. Hier wird aber ein extra Netzteil benötigt. Also auch nicht so ideal.
Eine Umprogrammierung der SGS, damit das Shelly Relais "invertiert" wird ist laut Ulrich nicht so einfach. Da hatte ich schon nachgefragt. Bei Tasmota selbst habe ich keine Möglichkeit gefunden aus NO NC zu machen.
EDIT: Ich habe doch noch was gefunden, um bei TASMOTA aus NO NC zu machen
Unter "Configure Template" musst Du den GPIO welcher auf "Relay" steht einfach euf "Relay_i" stellen
Damit sollten auch die Prüfungen von Ulrich in der SGS, welcher Zustand das Relais aktuell hat weiterhin funktionieren, da OFF=Geschlossen und ON=Offen ist. Muss ich dann mal bei meiner WP so testen. Jetzt hab ich zwei neue Shelly Plus 1 umsonst geholt
Du solltest dann aber das Relais an dieselbe Leitung wie den Heizstab oder so klemmen, da wenn keine Spannung mehr anliegt und das Relais somit nicht gestauert werden kann ist wieder NO und die Konfiguration hat keinen Einfluss.
das Thema mit Relais NO NC habe ich aktuell auch. Hier gibt es aktuell nur die Möglichkeit über zwei Shelly in Reihe aus NO NC zu machen.
Das will ich bei mir testen. Entsprechende Schaltung dafür habe ich auch schon vobereitet.
Was Ulrich und ich noch gefunden haben sind Relais ähnlich dem Shelly mit NO NC, welche aber mit TUYA laufen.
Oder alternativ gibt es auch noch eine Platine mit 4 Relais NO NC wo wohl TASMOTA installiert werden kann. Hier wird aber ein extra Netzteil benötigt. Also auch nicht so ideal.
Eine Umprogrammierung der SGS, damit das Shelly Relais "invertiert" wird ist laut Ulrich nicht so einfach. Da hatte ich schon nachgefragt. Bei Tasmota selbst habe ich keine Möglichkeit gefunden aus NO NC zu machen.
EDIT: Ich habe doch noch was gefunden, um bei TASMOTA aus NO NC zu machen
Unter "Configure Template" musst Du den GPIO welcher auf "Relay" steht einfach euf "Relay_i" stellen
Damit sollten auch die Prüfungen von Ulrich in der SGS, welcher Zustand das Relais aktuell hat weiterhin funktionieren, da OFF=Geschlossen und ON=Offen ist. Muss ich dann mal bei meiner WP so testen. Jetzt hab ich zwei neue Shelly Plus 1 umsonst geholt
Du solltest dann aber das Relais an dieselbe Leitung wie den Heizstab oder so klemmen, da wenn keine Spannung mehr anliegt und das Relais somit nicht gestauert werden kann ist wieder NO und die Konfiguration hat keinen Einfluss.
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 5. Sep 2024, 08:43
Re: Chris home projekt
Hi Timo
Ja ich hätte sonst mit dem Nous 2ch relais einfach eine steuerspannung auf 2 normale hutschienen schaltrelais gegeben die beide sowohl als Öffner oder Schließer potentialfrei arbeiten, aber wenn tasmota einen invert anbietet spring ich doch direkt mal aus dem Feierabend an den PC
Bleibt nur noch das Problem mit der automation für die PV Anhebung, da muss ich mal schauen warum das Script das nicht umsetzen kann.
LG chris
Ja ich hätte sonst mit dem Nous 2ch relais einfach eine steuerspannung auf 2 normale hutschienen schaltrelais gegeben die beide sowohl als Öffner oder Schließer potentialfrei arbeiten, aber wenn tasmota einen invert anbietet spring ich doch direkt mal aus dem Feierabend an den PC
Bleibt nur noch das Problem mit der automation für die PV Anhebung, da muss ich mal schauen warum das Script das nicht umsetzen kann.
LG chris
-
- Beiträge: 1241
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: Chris home projekt
Wenn Du mir hier mal genau sagst, was Du machen willst, was Du genau aus der Solaranzeige dafür verwendest und wie Deine configs sind, kann ich Dir sicher weiterhelfen.
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 5. Sep 2024, 08:43
Re: Chris home projekt
Guten Morgen
Witzig, da will ich die Hardware installieren, öffne die WP und siehe da, EVU Sperre ist durchgehend gebrückt und wird erst eingelegt wenn man die Brücke raus nimmt.
Das wusste ich vorher auch noch nicht, also funktioniert das perfekt mit der maximalpreis Angabe der SGS!
Also ich hab auf dem pi5 die 6.1.0 64bit als mutliregler laufen
1.userconfig ist der plenticore 7
2.userconfig ist das KSEM, wird aber eigentlich gar nicht benutzt
3.userkonfig ist das tasmota relais nous B3T
Relais Steuerung läuft einwandfrei, der wechselrichter wird perfekt ausgelesen, strompreis Steuerung funktioniert 1A mir fehlt nur noch ein Signal für die PV Anhebung.
Ich habe in der userkonfig vom plenticore nicht sonderlich viel einstellen müssen, reglerNR 17. / ID 1. / ethernet kom.
Wenn ich jetzt in der Web Oberfläche der einfachen automation anfange und genau diese Werte für die Datenquelle der Daten hernehme scheint er die Abfrage nicht durchführen zu können.
Das relais reagiert auf test und auch auf alles andere. Es scheint also in der Abfrage der vergleichsdaten zu liegen
Wenn du mir genau sagst welche Infos du brauchst kann ich dir gezielter sagen was ich habe, aber hab Verständnis ich bin kein Programmierer sondern ein Schrauber
Ich vermute dass er die Datenquelle die ich in der Web Oberfläche eintrage nicht korrekt ins Script schreibt, er zeigt wie oben schon geschrieben ID und NR immer die ReglerNR in beide Felder
Beste Grüße
Witzig, da will ich die Hardware installieren, öffne die WP und siehe da, EVU Sperre ist durchgehend gebrückt und wird erst eingelegt wenn man die Brücke raus nimmt.
Das wusste ich vorher auch noch nicht, also funktioniert das perfekt mit der maximalpreis Angabe der SGS!
Also ich hab auf dem pi5 die 6.1.0 64bit als mutliregler laufen
1.userconfig ist der plenticore 7
2.userconfig ist das KSEM, wird aber eigentlich gar nicht benutzt
3.userkonfig ist das tasmota relais nous B3T
Relais Steuerung läuft einwandfrei, der wechselrichter wird perfekt ausgelesen, strompreis Steuerung funktioniert 1A mir fehlt nur noch ein Signal für die PV Anhebung.
Ich habe in der userkonfig vom plenticore nicht sonderlich viel einstellen müssen, reglerNR 17. / ID 1. / ethernet kom.
Wenn ich jetzt in der Web Oberfläche der einfachen automation anfange und genau diese Werte für die Datenquelle der Daten hernehme scheint er die Abfrage nicht durchführen zu können.
Das relais reagiert auf test und auch auf alles andere. Es scheint also in der Abfrage der vergleichsdaten zu liegen
Wenn du mir genau sagst welche Infos du brauchst kann ich dir gezielter sagen was ich habe, aber hab Verständnis ich bin kein Programmierer sondern ein Schrauber
Ich vermute dass er die Datenquelle die ich in der Web Oberfläche eintrage nicht korrekt ins Script schreibt, er zeigt wie oben schon geschrieben ID und NR immer die ReglerNR in beide Felder
Beste Grüße
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
Re: Chris home projekt
schau einfach mal in die automation.log
dann siehste welche bedingungen fürs schalten fehlen
dann siehste welche bedingungen fürs schalten fehlen
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do 5. Sep 2024, 08:43
Re: Chris home projekt
Okay wir vergessen alles, was bisher war.... wir bleiben bei ich bin dumm und sollte die crontab auch speichern nach entfernen der "#" bei der automation.php
Jetzt bleibt nur noch ein Problem
Ich kann zwar über den "test" knopf beide Kontakte des Relais schalten, er versucht auch immer den Kontakt 2 einzuschalten...
Relais1 Kontakt1 wird von der SGS genutzt und schält strompreisabhängig die EVU/Sperre ein wenn der Preis zu hoch geht
Relais1 Kontakt2 soll über die Automation.php schalten wenn genug PV Erzeugung und SOC vorhanden ist
Jetzt bleibt nur noch ein Problem
Ich kann zwar über den "test" knopf beide Kontakte des Relais schalten, er versucht auch immer den Kontakt 2 einzuschalten...
... allerdings schafft er das nicht, Der Kontakt bleibt unberührt.21.09. 12:03:01 |--> - - - - - - - - - - Start Automation - - - - - - - - -
21.09. 12:03:01 INFO PV Leistung: 6674.05 W
21.09. 12:03:01 INFO AC Leistung: 258.26 W
21.09. 12:03:01 INFO Bezug: W
21.09. 12:03:01 INFO Einspeisung: 5836 W
21.09. 12:03:01 INFO Kapazität: 100 %
21.09. 12:03:01 INFO Broker: Connection Accepted.
21.09. 12:03:01 INFO Relais 1 ist aktiviert.
21.09. 12:03:02 INFO Topic: tele/sonoff/LWT = ONLINE
21.09. 12:03:04 INFO Relais 1 Kontakt 2 ist ausgeschaltet
21.09. 12:03:04 INFO Einspeisung 5836 ist größer/gleich Vorgabe: 2000
21.09. 12:03:04 INFO SOC 100% ist größer/gleich Vorgabe: 100%
21.09. 12:03:04 INFO Mehr als eine Bedingung aktiv
21.09. 12:03:04 INFO Verknüpfung mit: and
21.09. 12:03:04 INFO Beide Parameter sind wahr. (and)
21.09. 12:03:04 INFO Relais schalten? ja
21.09. 12:03:04 |/ _ Relais 1 Kontakt 2 wird jetzt ein geschaltet.
21.09. 12:03:05 INFO Broker disconnect erfolgreich.
Relais1 Kontakt1 wird von der SGS genutzt und schält strompreisabhängig die EVU/Sperre ein wenn der Preis zu hoch geht
Relais1 Kontakt2 soll über die Automation.php schalten wenn genug PV Erzeugung und SOC vorhanden ist
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 78 Mal
Re: Chris home projekt
schalt mal in der crontab die sgs mit # davor ab und schau dann ob die automation funzt.
speichern nicht vergessen
speichern nicht vergessen
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Sonstige [Bot] und 0 Gäste