Servus Zusammen, Ulrich
wir würden gern die Solaranzeige für eine verteilte Anlage einsetzten mit mehreren PV Wechselrichter und auch für die Protokollierung der Stromzähler.
Insgesamt sind ca 80 Geräte im Spiel ( 70 gleiche, aber verteilte, und ca 10 unterschiedliche Hersteller oben drauf ) , die meisten werden per RS485/232 angebunden, bzw per IP. Nach der Überlegung der Topologie haben wir bis jetzt noch keine endgültige Entscheidung getroffen, daher würden gern nach euren Erfahrung fragen was sinnvoller ist:
- Option 1 - Bündellung der Lesekanälle in streams mit der Info für den Lesekanal
Beispiel: 10 aktive Geräte (MQTT) mit je ca 10 Streams, Zusatzinfo zum Stream im Kanal zu speichern
- Option 2 - jedes Gerät Einzelln, hier wird wahrscheinlich die Bandbreite der Erfassung gar nicht möglich sein, bzw vielleicht schreibt jedes Kanal direkt in die Datenbank, bringt natürlich andere Risiken
was denkt ihr ?
grüße daniel
Max Limits der Solaranzeige
Moderator: Ulrich
Max Limits der Solaranzeige
1.2kW Balkonsolar mit 2 x SUN1000
3kW Gartenanlage mit MPP 5048MGX und 48V LiFePo4
3kW Gartenanlage mit MPP 5048MGX und 48V LiFePo4
- Schwarzermann
- Beiträge: 247
- Registriert: Sa 9. Okt 2021, 11:16
- Wohnort: 87733
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Max Limits der Solaranzeige
Das sollte schon machbar sein aktuell Lese ich 8 Geräte sicher in 30 sekunden aus das könte man noch mehr optimieren auf eventuell 10 Geräte pro 30 sekunden, wichtig hier bei deine Geräte düren keine träumer sein und sollten die Daten fix bereitstellen, wenn die wie Growatt zb 15 sec brauchen ist das vorhaben schon gescheitert, und ohne eine ssd am Pi wird das nix da die Datenmenge ja auch enorm ist die da gespeichert wird, was ich mir auch vor stellen kann das 4-5 Pi die geräte auslesen und 1 zusätzlicher Pi hier die Daten von der Influx Db auf areitet und visualisiert , du siehst das dass dann auch finanziell recht schnell ausartet weil du brauchst nen Pi dazu ne SSD und nen passenden usb HUB und dazu die ganzen fdti chip Kabel.
Ich Frage mich ob hier dann ein NAS oder allgemein ein PC nicht besser und leistungsfähiger wäre, zudem man hier ja auch gleich rs485 karten stecken könnte um eben das ganze so auszulesen.
Ich Frage mich ob hier dann ein NAS oder allgemein ein PC nicht besser und leistungsfähiger wäre, zudem man hier ja auch gleich rs485 karten stecken könnte um eben das ganze so auszulesen.
Der mit sympatischen Vollmeise
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6294
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Max Limits der Solaranzeige
Hallo Daniel,denmek hat geschrieben: ↑Fr 27. Sep 2024, 10:46Servus Zusammen, Ulrich
wir würden gern die Solaranzeige für eine verteilte Anlage einsetzten mit mehreren PV Wechselrichter und auch für die Protokollierung der Stromzähler.
Insgesamt sind ca 80 Geräte im Spiel ( 70 gleiche, aber verteilte, und ca 10 unterschiedliche Hersteller oben drauf ) , die meisten werden per RS485/232 angebunden, bzw per IP. Nach der Überlegung der Topologie haben wir bis jetzt noch keine endgültige Entscheidung getroffen, daher würden gern nach euren Erfahrung fragen was sinnvoller ist:
- Option 1 - Bündellung der Lesekanälle in streams mit der Info für den Lesekanal
Beispiel: 10 aktive Geräte (MQTT) mit je ca 10 Streams, Zusatzinfo zum Stream im Kanal zu speichern
- Option 2 - jedes Gerät Einzelln, hier wird wahrscheinlich die Bandbreite der Erfassung gar nicht möglich sein, bzw vielleicht schreibt jedes Kanal direkt in die Datenbank, bringt natürlich andere Risiken
was denkt ihr ?
grüße daniel
technisch sollte das kein Problem darstellen, nur der Teufel steckt meist im Detail. Es gibt Wechselrichter die senden die Daten innerhalb 1-2 Sekunden und es gibt Hersteller, da benötigen die Daten der Geräte mehr als 30 Sekunden. Solche "Hürden" gibt es mehrere.
Melde dich am besten einmal per eMail. Die Solaranzeige kann keine Geräte per MQTT auslesen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Max Limits der Solaranzeige
Servus zusammen,
vielen Dank für die Tipps, die Wechselrichter sind GoodWe und Solis, andere 80 Geräte sind alle Smart Meter , angebunden per MODBUS, oder per MQTT. Ich warte noch auf die Hardware und werde dann die ersten Versuche starten, melde mich dann mit dem Ergebnis. Grüße Daniel
vielen Dank für die Tipps, die Wechselrichter sind GoodWe und Solis, andere 80 Geräte sind alle Smart Meter , angebunden per MODBUS, oder per MQTT. Ich warte noch auf die Hardware und werde dann die ersten Versuche starten, melde mich dann mit dem Ergebnis. Grüße Daniel
1.2kW Balkonsolar mit 2 x SUN1000
3kW Gartenanlage mit MPP 5048MGX und 48V LiFePo4
3kW Gartenanlage mit MPP 5048MGX und 48V LiFePo4
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ruhz69 und 1 Gast