Solaranzeige hat 2 IP-Adressen

Allgemeine Informationen zum Nachbau und zum Forum.
PV-Monitorung / PV Überwachung

Moderator: Ulrich

Daimler
Beiträge: 17
Registriert: So 25. Aug 2024, 19:25
Wohnort: Köln

Solaranzeige hat 2 IP-Adressen

Beitrag von Daimler »

Hallo Gemeinde,

schon wieder der ... :)

Ich muss leider ein weiteres Thema aufmachen - habe auch hierzu nichts über die Suche gefunden. :!:

Ich verzweifele hier am Netzwerk des SA-Pis:

Beim Erststart holt sich der Raspi ja eine IP per DHCP - soweit, so gut.
Nun haben bei mir aber alle stationären Geräte eine feste IP - und die (und nur die Feste) will ich auch bei der Solaranzeige haben.
Aber ich kann machen, was ich will - ob per Network-Manager (der eigentlich bei Bookworm normale Weg), /etc/network/interfaces.d/eth0 oder die altbekannten Schritte - nach einem Reboot hat der SA-PI sowohl die feste als auch die DHCP IP ! :? :?
Und die sind auch beide anpingbar oder z.B. per SSH erreichbar.

Ich habe mir testweise eine 2. SD mit einem normalen Bookworm 64-Bit aufgesetzt und in denselben Raspi gesteckt - hier kann ich dieses Phänomen nicht nachvollziehen.

Also ist meine Vermutung, dass die Solaranzeige separat noch einen Eintrag auf die DHCP-IP hat ?
Nur wo und wie kann ich das abstellen?

SA-PI:

Code: Alles auswählen

cat /sys/firmware/devicetree/base/model
Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1

uname -a
Linux solaranzeige 6.6.62+rpt-rpi-v8 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.6.62-1+rpt1 (2024-11-25) aarch64 GNU/Linux

hostname -I
192.168.10.140

nmcli c mod "Kabelgebundene Verbindung 1" ipv4.addresses 192.168.10.9/24 ipv4.method manual
nmcli con mod "Kabelgebundene Verbindung 1" ipv4.gateway 192.168.10.1
nmcli con mod "Kabelgebundene Verbindung 1" ipv4.dns "192.168.10.1"
nmcli c down "Kabelgebundene Verbindung 1" && nmcli c up "Kabelgebundene Verbindung 1"

hostname -I
192.168.10.9

reboot
hostname -I
192.168.10.9 192.168.10.140
Nur Bookworm:

Code: Alles auswählen

cat /sys/firmware/devicetree/base/model
Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1root@raspberrypi:~#

uname -a
Linux raspberrypi 6.6.62+rpt-rpi-v8 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.6.62-1+rpt1 (2024-11-25) aarch64 GNU/Linux

hostname -I
192.168.10.140

nmcli c mod "Kabelgebundene Verbindung 1" ipv4.addresses 192.168.10.9/24 ipv4.method manual
nmcli con mod "Kabelgebundene Verbindung 1" ipv4.gateway 192.168.10.1
nmcli con mod "Kabelgebundene Verbindung 1" ipv4.dns "192.168.10.1"
nmcli c down "Kabelgebundene Verbindung 1" && nmcli c up "Kabelgebundene Verbindung 1"

hostname -I
192.168.10.9

Reboot
hostname -I
192.168.10.9
Hat da irgendjemand eine Idee oder einen Tip, was ich da machen kann / muss ?
Liebe Grüße
Günter

TeamO
Beiträge: 1244
Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Solaranzeige hat 2 IP-Adressen

Beitrag von TeamO »

Mach doch den einzigen vernünftigen Weg und vergeb die feste IP über Deinen Router/DHCP-Server.
Eine feste IP am Gerät selber zu vergeben ist nicht so ideal.
Gruß Timo

Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen

Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de

Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)

Daimler
Beiträge: 17
Registriert: So 25. Aug 2024, 19:25
Wohnort: Köln

Re: Solaranzeige hat 2 IP-Adressen

Beitrag von Daimler »

Hi,
TeamO hat geschrieben:
Sa 21. Dez 2024, 17:40
Eine feste IP am Gerät selber zu vergeben ist nicht so ideal.
Da gehen unsere Meinungen aber gewaltig auseinander :!:

ImA und nach meiner langjährigen Erfahrung ist das bei stationären Geräten die einzig vernünftige Lösung.
- Wenn man weiß, was man macht. ;)

Was geschieht denn, wenn - wie bei den meisten Home-Usern mittlerweile üblich - der DHCP-'Server' eine Fritte oder anderer Router ist?
Router Schrott - alles neu einrichten + DHCP-Reservierungen?
Das mag bei Netzen < 10 Geräte u. U. noch gehen, aber ....

Erlebe es fast täglich - Neuer Router --> HILFE, ich komme nicht mehr auf meine CCU oder sonstiges Gerät.

Auf jeden Fall ist es mir noch nie untergekommen, das ein mit fester IP (nat. außerhalb des DHCP-Blocks) versehenes Gerät sich trotzdem noch eine Lease vom Serer holt. :shock:
Liebe Grüße
Günter

TeamO
Beiträge: 1244
Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Solaranzeige hat 2 IP-Adressen

Beitrag von TeamO »

Da gehen unsere Meinungen/Erfahrungen echt auseinander :lol:
Bei Leuten, bei denen >10 Geräte eine feste IP haben, besteht genügend Wissen, wie die Geräte einen Failover mit fester IP bekommen um im Falles eines Ausfalls des DHCP unter der entsprechenden IP erreichbar zu sein. Weiterhin haben diese Personen meist auch eine entsprechende Dokumentation, welches Geräte welche Daten besitzt.
Mit frsten IPs hat man auch sehr viel Spaß, wenn man dann das Netz vergrößert und durch ein anderes Subnet nicht mehr auf die Geräte kommt um diese anzupassen.
Aber ich glaub das wird hier zu technisch.

Aber wo das Problem bei Dir herkommt, kann ich leider nicht sagen. Hatte das Problem so noch nie.
Gruß Timo

Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen

Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de

Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)

Zurück zu „Allgemeines“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste