Growatt MIN TL -XH Netzladung wenn Strompreis günstig ist

Selbstbau Erfahrungen mit dynamischen Strompreis-Tarifen in Verbindung mit einem "Home Akku" Netzladung im Wechselrichter einschalten.

Moderator: Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6286
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 160 Mal
Danksagung erhalten: 936 Mal

Growatt MIN TL -XH Netzladung wenn Strompreis günstig ist

Beitrag von Ulrich »

Durch eine unsachgemäße Konfiguration kann der Wechselrichter Schaden nehmen! Deshalb sollte die Funktion, mit dem Wechselrichter die Akkuladung zu steuern, nur von Experten benutzt werden, die wissen, was sie machen und sich den Gefahren bewusst sind. Das Ganze ist kein Spielzeug. Bitte die Funktion nicht benutzen, wenn man sich nicht ganz sicher ist!

Die Steuerung funktioniert mit allen dynamischen Tarifen in Deutschland und mit aWATTar auch in Österreich.

Achtung! Bei der Eingabe von Werten in der Konfiguration auf der WEB-Oberfläche bitte nicht die Vor und Zurück oder Reload Buttons des Browsers benutzen. Durch das Vor und Zurück werden alte vorherige Seiten aus dem Cache geladen. Dadurch können falsche Werte geladen und gespeichert werden. Unbedingt beachten.

Step by Step Anleitung für die Growatt MIN TL -XH Serie.

Bei einer Multi-Regler-Konfiguration muss der Growatt Wechselrichter an erster Stelle ausgelesen werden!
Es funktioniert nur die TL - XH Serie! Andere Serien sind noch nicht getestet. Das Gerät muss auf "Battery first" Mode stehen.

Die Steuerung muss zwingend noch einmal neu installiert werden, wie in dem SGSV3.pdf Dokument auf Seite 7 beschrieben! (Die Datenbank hat sich geändert)
Falls das nicht geht, dann folgendes auf der Konsole eingeben:
sudo sgs_update
sudo sqlite3 /var/www/html/sgs/sgs_ini.sqlite3 "alter table 'Relais' add column 'Zusatzdaten' TEXT"
sudo sqlite3 /var/www/html/sgs/sgs_ini.sqlite3 "alter table 'Schaltpunkte' add column 'Preissuche' TEXT DEFAULT 'min'"


Folgendermaßen muss die SGS eingestellt werden.
  1. Eine Relaiskonfiguration muss als Steuerung des Wechselrichters herhalten.
  2. Eine Voraussetzung kann als Begrenzung des SOC dienen. Hat man keine Voraussetzung definiert, wird die Batterie immer bis SOC 100% aufgeladen, wenn der Zeitraum ausreichend ist und die manuelle Konfiguration nichts anderes sagt.
  3. Der Schaltpunkt gibt die Zeitspanne vor. Zum Beispiel die preiswertesten Stunden am Tage.

GrowattTL.jpg


So muss das "Relais = Growatt MIN TL mit Batterie" eingetragen werden. Die Device USB Adresse natürlich anpassen. (/dev/ttyUSBx)


Voraussetzungen.jpg


In diesem Beispiel wird der SOC der Batterie als Voraussetzung eingetragen. Der SOC muss sich zwischen 10 und 95 % befinden. Liegt er unter 10 % wird nicht geladen und ab 95 % auch nicht mehr. (Das ist nur ein Beispiel und nicht sinnvoll)
Wird der SOC nicht mit einer Voraussetzung überwacht, wird die Batterie immer bis 100% geladen, wenn die Zeitspanne ausreicht.
Die aktuellen Daten des SOC, in diesem Beispiel, befinden sich in der Influx Datenbank mit dem Namen "Solaranzeige" im Measurement "Batterie" mit dem Feldnamen "SOC"

Schaltpunkte.jpg


Mit dem Punkt "Aktiv?" = Ja wird die Steuerung ein- bzw. ausgeschaltet. (Roter Pfeil)
In diesem Beispiel wird der Schaltpunkt 2, das Relais 2 benutzt, mit der Voraussetzung 1
Welcher Schaltpunkt mit welchem Relais und welchen Voraussetzungen man nimmt, ist frei wählbar. Es darf aber immer nur ein Relais einem Schaltpunkt zugeordnet werden. Das gleiche Relais darf nicht 2 Schaltpunkten zuzuordnen werden!

Und nun zu den Timeslots. Die Steuerung benutzt Timeslot 1. Es darf kein weiterer Timeslot aktiv sein! Das ist ganz wichtig, da nur wenn die Timeslots nicht aktiv sind, kann man Änderungen in die Register schreiben.

Wenn man auf "sichern" drückt, so wird immer die gesamte Seite abgespeichert! Also die sichtbaren Daten der Abschnitte
  • Allgemeine Angaben
  • Relais Angaben
  • Voraussetzungen
  • Schaltpunkte

nicht nur der Abschnitt der über dem "sichern" Knopf steht.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Zurück zu „Dynamischer Tarif in Verbindung mit einer Batterie“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste