Nach Erstinstallation nur weißer Bildschirm "Localhost not found"
Moderator: Ulrich
Nach Erstinstallation nur weißer Bildschirm "Localhost not found"
Hallo,
ich bin neu hier und versuche gerade mit meinem Lieblings-Kollegen eine sinnvolle Solar-, Wechselrichter und Batteriesteuergung zu finden. Da kam uns Solaranzeige gerade recht.
Allerdings renne ich gerade in ein Problem.
Es handelt sich um einen Rasp Pi 4(b?) und ich habe mal die Version 5.1.4 (64bit) runtergeladen.
Dea entpacken des Images auf eine SD-Karte war kein Problem, auch im Rechner lief es bis zu einem bestimmten Punkt (Neustart nach der Änderung der Config-Datei) eigentlich ganz gut. Dann läuft der Kleine hoch und endet nach Rapsberry Pi-Bildschirm und Debian-Splashscreen dann auf einer komplett weißen Seite, mit der er mir mitteilt, dass der Local Host nicht zu finden sei. Auch habe ich dann keinerlei Menüleiste, WLAN etc. Ich komme zwar in die Command-Box, aber jetzt stellt sich mir halt die Frage: ist das so normal/gewollt oder liegt es hier an der Hardware, Konfiguration usw.?
Muß ich doch eine andere Version (32Bit) verwenden, fehlt mir etwas oder ist das nur Einstellungssache?
Ich habe ein bißchen das Gefühl, dass die Installationsanleitungen schon älteren Datums sind und nicht mehr mit den verfügbaren Softwareständen (z.B. auch anderes Betriebssystem) übereinstimmen. Auch die Youtube-Videos, die wir bisher gesehen haben, beziehen sich noch auf Versionen unterhalb von 5 und da ist ja noch ein anderes Grundsystem drauf.
Vielen Dank für Eure Hilfe und Unterstützung!
Christian
ich bin neu hier und versuche gerade mit meinem Lieblings-Kollegen eine sinnvolle Solar-, Wechselrichter und Batteriesteuergung zu finden. Da kam uns Solaranzeige gerade recht.
Allerdings renne ich gerade in ein Problem.
Es handelt sich um einen Rasp Pi 4(b?) und ich habe mal die Version 5.1.4 (64bit) runtergeladen.
Dea entpacken des Images auf eine SD-Karte war kein Problem, auch im Rechner lief es bis zu einem bestimmten Punkt (Neustart nach der Änderung der Config-Datei) eigentlich ganz gut. Dann läuft der Kleine hoch und endet nach Rapsberry Pi-Bildschirm und Debian-Splashscreen dann auf einer komplett weißen Seite, mit der er mir mitteilt, dass der Local Host nicht zu finden sei. Auch habe ich dann keinerlei Menüleiste, WLAN etc. Ich komme zwar in die Command-Box, aber jetzt stellt sich mir halt die Frage: ist das so normal/gewollt oder liegt es hier an der Hardware, Konfiguration usw.?
Muß ich doch eine andere Version (32Bit) verwenden, fehlt mir etwas oder ist das nur Einstellungssache?
Ich habe ein bißchen das Gefühl, dass die Installationsanleitungen schon älteren Datums sind und nicht mehr mit den verfügbaren Softwareständen (z.B. auch anderes Betriebssystem) übereinstimmen. Auch die Youtube-Videos, die wir bisher gesehen haben, beziehen sich noch auf Versionen unterhalb von 5 und da ist ja noch ein anderes Grundsystem drauf.
Vielen Dank für Eure Hilfe und Unterstützung!
Christian
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6295
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Nach Erstinstallation nur weißer Bildschirm "Localhost not found"
Hallo Christian,
es hört sich so an, als ob der Raspberry nicht am lokalen Netzwerk hängt. Die Verbindung muss per LAN Kabel sichergestellt sein. Der Raspberry muss eine Verbindung zum Internet haben.
Es könnte aber auch an der SD-Karte liegen. Eventuell einmal eine Andere benutzen oder auf die Vorhandene ein 32Bit System spielen.
es hört sich so an, als ob der Raspberry nicht am lokalen Netzwerk hängt. Die Verbindung muss per LAN Kabel sichergestellt sein. Der Raspberry muss eine Verbindung zum Internet haben.
Es könnte aber auch an der SD-Karte liegen. Eventuell einmal eine Andere benutzen oder auf die Vorhandene ein 32Bit System spielen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Nach Erstinstallation nur weißer Bildschirm "Localhost not found"
Hm, das ist natürlich möglich.
Wir sassen heute im Meisterbüro, er hatte seinen Rapsberry von zuhause mitgebracht. Natürlich hängt der momentan nur am Strom und an einem lokalen Bildschirm.
Es sollte halt erstmal nur das Grundsystem starten.
Er hatte am WE schon einmal das Grafana-System allein zum laufen gebracht, allerdings ohne Solaranzeige-Image. Aber das ist ja nicht Sinn der Sache.
Ich wollte einfach nur einmal das System zum starten bringen. Als er nur Grafana draufhatte, kamen wir ja ganz easy ans Internet, einfach durch anklicken in der Menüleiste.
Wenn der weiße Bildschirm aufploppt, kann man halt nur die 2 Schaltflächen "Info" und "Reload" betätigen, und halt mit Strg-Alt-F1 eben das Command-Prompt.
Das wars auch schon wieder.
Wäre super, wenn man zumindest mal das Grafana zum starten bringt, dann kann er es zuhause anstecken und einfach hochfahren. Mein Kollege ist ein mechanisches Genie, aber lesen und tippen sind nicht seins...
Wir sassen heute im Meisterbüro, er hatte seinen Rapsberry von zuhause mitgebracht. Natürlich hängt der momentan nur am Strom und an einem lokalen Bildschirm.
Es sollte halt erstmal nur das Grundsystem starten.
Er hatte am WE schon einmal das Grafana-System allein zum laufen gebracht, allerdings ohne Solaranzeige-Image. Aber das ist ja nicht Sinn der Sache.
Ich wollte einfach nur einmal das System zum starten bringen. Als er nur Grafana draufhatte, kamen wir ja ganz easy ans Internet, einfach durch anklicken in der Menüleiste.
Wenn der weiße Bildschirm aufploppt, kann man halt nur die 2 Schaltflächen "Info" und "Reload" betätigen, und halt mit Strg-Alt-F1 eben das Command-Prompt.
Das wars auch schon wieder.
Wäre super, wenn man zumindest mal das Grafana zum starten bringt, dann kann er es zuhause anstecken und einfach hochfahren. Mein Kollege ist ein mechanisches Genie, aber lesen und tippen sind nicht seins...
-
- Beiträge: 1244
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Nach Erstinstallation nur weißer Bildschirm "Localhost not found"
Es kann auch einfach sein, dass hier das Standard-Verhalten der Solaranzeige mit angeschlossenem Bildschirm ist.
Der Browser mit Grafana startet schon, obwohl im Hintergrund der Grafana-Service selbst noch nicht gestartet ist. Da musst Du einfach kurz warten und über reload/try again die Seite neu laden. Eventuell auch mehrmals klicken
Der Browser mit Grafana startet schon, obwohl im Hintergrund der Grafana-Service selbst noch nicht gestartet ist. Da musst Du einfach kurz warten und über reload/try again die Seite neu laden. Eventuell auch mehrmals klicken
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Re: Nach Erstinstallation nur weißer Bildschirm "Localhost not found"
Nee, da passiert gar nix. Da kann ich so oft ich will drauf klicken, der läuft nicht weiter.TeamO hat geschrieben: ↑Di 21. Jan 2025, 08:10Es kann auch einfach sein, dass hier das Standard-Verhalten der Solaranzeige mit angeschlossenem Bildschirm ist.
Der Browser mit Grafana startet schon, obwohl im Hintergrund der Grafana-Service selbst noch nicht gestartet ist. Da musst Du einfach kurz warten und über reload/try again die Seite neu laden. Eventuell auch mehrmals klicken
Blöd ist halt, dass man zumindest auf diesem Bildschirm gar nix anderes sonst tun kann. Ok, ich kann das Eingabefenster aufrufen, aber der Sinn der GUI wäre natürlich, dass man auch ohne wilde Textbefehle etwas erreichen kann.
-
- Beiträge: 1244
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Nach Erstinstallation nur weißer Bildschirm "Localhost not found"
Jetzt wäre es vielleicht hilfreich, wenn Du uns mal ein Bild davon zeigst.
Ich kenne nur den Browser mit try again, wenn an Anfang Grafana noch nicht geladen ist.
Ich kenne nur den Browser mit try again, wenn an Anfang Grafana noch nicht geladen ist.
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Re: Nach Erstinstallation nur weißer Bildschirm "Localhost not found"
Hier mal der Bildschirm, er greift irgendwie ins Leere.
Edit2: wir kommen jetzt doch ins Programm, weiß jetzt nicht, was wir jetzt besser gemacht haben...
Ins Setup kommen wir rein, speichern unsere Konfiguration ab. Nach dem Neustart ist wieder dieser weiße Bildschirm. Und man kann effektiv nix machen, außer dass es einen Papierkorb auf dem Desktop gibt...Edit2: wir kommen jetzt doch ins Programm, weiß jetzt nicht, was wir jetzt besser gemacht haben...
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6295
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Nach Erstinstallation nur weißer Bildschirm "Localhost not found"
Das Problem ist Folgendes:
Das Image ist auf 8GB (Gezipt 4 GB) begrenzt, damit der Download nicht so lange dauert. Vor 5 Jahren war das Betriebssystem, was im Image enthalten ist 4GB groß und man hatte somit noch 4GB freien Speicher für Swapdateien und RAM. Das funktioniert alles super. Heute ist alleine das "Bookworm Light 64Bit" schon 7 GB groß. Mit einer 8GB SD-Karte ist da schon nichts mehr zu machen. Deshalb ist das aktuelle Image schon 10GB groß. Die 3 GB freier Speicher sind viel zu wenig für den Betrieb. Fährt man das System nach der Installation hoch, so hat es viel zu wenig Speicher zur Verfügung und muss somit "Swappen" Was das bedeutet, kann man im Internet nachlesen. Es bedeutet auf jeden Fall, die Ausführung der Software sehr langsam ist. Grafana und Influx sind in den letzten 5 Jahre auch mächtig gewachsen. Sie sind speicherhungrig geworden. Gekoppelt mit dem wenigen Speicher brauchen sie unendlich lange, um zu starten. Firefox ist da viel schneller und ist schon gestartet, wenn Grafan immer noch nicht ready ist. Das ist dann die Fehlermeldung. Einfach den Raspberry noch einmal zu starten, bringt gar nichts. Gleiches Problem.
Als Erstes nach der Einrichtung muss man den gesamten Speicher der SD-Karte freigeben! Und wenn möglich sollte es eine 32GB oder größere Speicherkarte sein. (Das gleiche gilt auch für einen USB Stick) Und der RAM im Raspberry sollte mindestens 2 GB bei Bookworm sein. Vor allem bei den 64Bit Versionen)
Ist der gesamte Speicherplatz der SD-Karte freigegeben und hat der Raspberry 2GB RAM oder mehr, wird der weiße Bildschirm plötzlich nicht mehr auftreten, da das Betriebssystem nicht mehr Swappen muss und damit Grafana schneller starten kann.
Es gibt noch andere Gründe, warum der Raspberry mit der Zeit schneller wird. Das führt aber hier zu weit.
Wenn Eurer Raspberry ein 3B+ oder etwas schwach auf der Brust ist, nehmt bitte das Image Version 5.x.x 32Bit
Das braucht am wenigsten Speicher und läuft stabil und schnell.
Das Image ist auf 8GB (Gezipt 4 GB) begrenzt, damit der Download nicht so lange dauert. Vor 5 Jahren war das Betriebssystem, was im Image enthalten ist 4GB groß und man hatte somit noch 4GB freien Speicher für Swapdateien und RAM. Das funktioniert alles super. Heute ist alleine das "Bookworm Light 64Bit" schon 7 GB groß. Mit einer 8GB SD-Karte ist da schon nichts mehr zu machen. Deshalb ist das aktuelle Image schon 10GB groß. Die 3 GB freier Speicher sind viel zu wenig für den Betrieb. Fährt man das System nach der Installation hoch, so hat es viel zu wenig Speicher zur Verfügung und muss somit "Swappen" Was das bedeutet, kann man im Internet nachlesen. Es bedeutet auf jeden Fall, die Ausführung der Software sehr langsam ist. Grafana und Influx sind in den letzten 5 Jahre auch mächtig gewachsen. Sie sind speicherhungrig geworden. Gekoppelt mit dem wenigen Speicher brauchen sie unendlich lange, um zu starten. Firefox ist da viel schneller und ist schon gestartet, wenn Grafan immer noch nicht ready ist. Das ist dann die Fehlermeldung. Einfach den Raspberry noch einmal zu starten, bringt gar nichts. Gleiches Problem.
Als Erstes nach der Einrichtung muss man den gesamten Speicher der SD-Karte freigeben! Und wenn möglich sollte es eine 32GB oder größere Speicherkarte sein. (Das gleiche gilt auch für einen USB Stick) Und der RAM im Raspberry sollte mindestens 2 GB bei Bookworm sein. Vor allem bei den 64Bit Versionen)
Ist der gesamte Speicherplatz der SD-Karte freigegeben und hat der Raspberry 2GB RAM oder mehr, wird der weiße Bildschirm plötzlich nicht mehr auftreten, da das Betriebssystem nicht mehr Swappen muss und damit Grafana schneller starten kann.
Es gibt noch andere Gründe, warum der Raspberry mit der Zeit schneller wird. Das führt aber hier zu weit.
Wenn Eurer Raspberry ein 3B+ oder etwas schwach auf der Brust ist, nehmt bitte das Image Version 5.x.x 32Bit
Das braucht am wenigsten Speicher und läuft stabil und schnell.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Nach Erstinstallation nur weißer Bildschirm "Localhost not found"
Also trotz Speicherfreigabe startet der PI immer mit diesem weißen Bildschirm. Haben jetzt einen Desktop-Shortcut über Chromium eingerichtet, da erscheint dann mittig eine Grafana-Kachel. Wenn wir die ansklicken, startet Grafana und es sieht mal so aus, als wäre Solaranzeige betriebsbereit.Ulrich hat geschrieben: ↑Mi 22. Jan 2025, 16:50Das Problem ist Folgendes:
Das Image ist auf 8GB (Gezipt 4 GB) begrenzt, damit der Download nicht so lange dauert. Vor 5 Jahren war das Betriebssystem, was im Image enthalten ist 4GB groß und man hatte somit noch 4GB freien Speicher für Swapdateien und RAM. Das funktioniert alles super. Heute ist alleine das "Bookworm Light 64Bit" schon 7 GB groß. Mit einer 8GB SD-Karte ist da schon nichts mehr zu machen. Deshalb ist das aktuelle Image schon 10GB groß. Die 3 GB freier Speicher sind viel zu wenig für den Betrieb. Fährt man das System nach der Installation hoch, so hat es viel zu wenig Speicher zur Verfügung und muss somit "Swappen" Was das bedeutet, kann man im Internet nachlesen. Es bedeutet auf jeden Fall, die Ausführung der Software sehr langsam ist. Grafana und Influx sind in den letzten 5 Jahre auch mächtig gewachsen. Sie sind speicherhungrig geworden. Gekoppelt mit dem wenigen Speicher brauchen sie unendlich lange, um zu starten. Firefox ist da viel schneller und ist schon gestartet, wenn Grafan immer noch nicht ready ist. Das ist dann die Fehlermeldung. Einfach den Raspberry noch einmal zu starten, bringt gar nichts. Gleiches Problem.
Als Erstes nach der Einrichtung muss man den gesamten Speicher der SD-Karte freigeben! Und wenn möglich sollte es eine 32GB oder größere Speicherkarte sein. (Das gleiche gilt auch für einen USB Stick) Und der RAM im Raspberry sollte mindestens 2 GB bei Bookworm sein. Vor allem bei den 64Bit Versionen)
Ist der gesamte Speicherplatz der SD-Karte freigegeben und hat der Raspberry 2GB RAM oder mehr, wird der weiße Bildschirm plötzlich nicht mehr auftreten, da das Betriebssystem nicht mehr Swappen muss und damit Grafana schneller starten kann.
Es gibt noch andere Gründe, warum der Raspberry mit der Zeit schneller wird. Das führt aber hier zu weit.
Wenn Eurer Raspberry ein 3B+ oder etwas schwach auf der Brust ist, nehmt bitte das Image Version 5.x.x 32Bit
Das braucht am wenigsten Speicher und läuft stabil und schnell.
Ich vermute mal, dass ohne realen Anschluß eines Gerätes keine weiteren Einstellungen am Dashboard gemacht werden können.
Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, das WLAN bei Debian einzuschalten, die Anleitungen im Debian-Forum funktionieren bei uns nicht. Und Menüleisten hat Debian bei uns nicht (wo sonst immer solche Dinge einzuschalten sind).
Lt. Netzwerk-Analyse ist aber der WLAN-Adapter im Gerät erkannt worden.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6295
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 933 Mal
Re: Nach Erstinstallation nur weißer Bildschirm "Localhost not found"
Hilft dir eventuell das weiter:
viewtopic.php?p=36638&hilit=wlan+einschalten#p36638
viewtopic.php?p=36638&hilit=wlan+einschalten#p36638
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste