Kaufempfehlung Wechselrichter / PV Speicher
Moderator: Ulrich
Kaufempfehlung Wechselrichter / PV Speicher
Hallo Zusammen,
ich weiß nicht ob ich hier richtig bin vll bekomme ich hier den ein oder anderen Tipp.
Folgende Ausgangssituation:
Wir haben aktuell 6 Platten mit einer Tagesleistung von 1kw (im Winter, bewölkt) bis zu 14kw im Sommer. Grundlegend für 6 Platten eine sehr gute Ausbeute (meine Ansicht).
Nun möchten wir von den knapp 2000-2300kwh nicht 1000-1300kwh ins Netz abgeben und suchen daher eine 7-12kwh Batterie und passenden Wechselrichter, der im Optimalfall von Growatt ist und mit der Solaranzeige funktioniert.
Vermutlich gibt es hier den ein oder anderen der eine Empfehlung aussprechen kann, und sein Setup verrät?
Danke und Gruß
Retsam
ich weiß nicht ob ich hier richtig bin vll bekomme ich hier den ein oder anderen Tipp.
Folgende Ausgangssituation:
Wir haben aktuell 6 Platten mit einer Tagesleistung von 1kw (im Winter, bewölkt) bis zu 14kw im Sommer. Grundlegend für 6 Platten eine sehr gute Ausbeute (meine Ansicht).
Nun möchten wir von den knapp 2000-2300kwh nicht 1000-1300kwh ins Netz abgeben und suchen daher eine 7-12kwh Batterie und passenden Wechselrichter, der im Optimalfall von Growatt ist und mit der Solaranzeige funktioniert.
Vermutlich gibt es hier den ein oder anderen der eine Empfehlung aussprechen kann, und sein Setup verrät?
Danke und Gruß
Retsam
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Kaufempfehlung Wechselrichter / PV Speicher
ja dann, rein in den "Männershop", aus Baumarkt Pool rausgekauft und Heizung verlegt...
im Ernst..was gedenkst du damit einzusparen?
Eigenbau Anlage? Machen lassen? WAS soll denn die kWh Strom danach kosten? Vor allem..denkst du wirklich, der 10kWh Akku schluckt ne (ich schätz mal) ne 2-2,5kWp PV im Sommer weg? Nach 3-4h ist die Batterie voll, danach gehts wieder ins Netz...
für Klein PV Anlagen wie deine ist, kann ich nur raten, "mit der Sonne" leben und den Akku beim Händler stehen lassen. Bei PV liegts in der NAtur, dass im Sommer die Überschüsse da sind, der Rest ist Draufzahlgeschäft. Dein Hybrid braucht schon für die Eigenversorgung ne Ecke an Akkukapazität.
Nebenbei, als Growatt Fanboy würde ich mir keinen Growi Hybriden zulegen wollen, die Dinger sind günstig, derzeit sowieso, aber die Einstellungen und der "Komfort" das etwas flexibler zu steuern sind ne reine Katastrophe. Ich weiss wovon ich rede,guggsd du Fussnote.
Gibt genügend "Akkuforen", auch bekannte youtuber...was dort veröffentlicht wird, ist manchmal echt grenzwertig. Aber gut, nicht jeder kommt aus der Elektronik und nicht jeder versteht die technischen Hintergründe... aber rein kostentechnisch ist es ungefähr ähnlich wie bei einer damaligen Kalkulation..VW LUPO 3L (3zyl Diesel, 32/64PS) vs Lupo Diesel mit 70PS in NICHT Eco...lässt sich in Excel leicht in Kurven darstellen...was denkst du, ab wann der der 3L Lupo (weit höhere Anschaffungskosten) das erste Mal einen einzigen Cent Einsparung eingefahren hat?
Nach 3 Jahren?
5?
10?
12?
Ich kanns dir sagen, nach 14,7 Betriebsjahren, aber nur, wenn das Auto konsequent nie Autoradio an hatte, el. Fensterheber nicht betätigt wurden und der "halbe Leistung" Knopf dauerhaft auf 32 PS eingelockt war...
und so ist es mit einer Hybrid PV, du gehst in Vorleistung und hoffst danach, das wieder reinzusparen...
think about!
im Ernst..was gedenkst du damit einzusparen?
Eigenbau Anlage? Machen lassen? WAS soll denn die kWh Strom danach kosten? Vor allem..denkst du wirklich, der 10kWh Akku schluckt ne (ich schätz mal) ne 2-2,5kWp PV im Sommer weg? Nach 3-4h ist die Batterie voll, danach gehts wieder ins Netz...
für Klein PV Anlagen wie deine ist, kann ich nur raten, "mit der Sonne" leben und den Akku beim Händler stehen lassen. Bei PV liegts in der NAtur, dass im Sommer die Überschüsse da sind, der Rest ist Draufzahlgeschäft. Dein Hybrid braucht schon für die Eigenversorgung ne Ecke an Akkukapazität.
Nebenbei, als Growatt Fanboy würde ich mir keinen Growi Hybriden zulegen wollen, die Dinger sind günstig, derzeit sowieso, aber die Einstellungen und der "Komfort" das etwas flexibler zu steuern sind ne reine Katastrophe. Ich weiss wovon ich rede,guggsd du Fussnote.
Gibt genügend "Akkuforen", auch bekannte youtuber...was dort veröffentlicht wird, ist manchmal echt grenzwertig. Aber gut, nicht jeder kommt aus der Elektronik und nicht jeder versteht die technischen Hintergründe... aber rein kostentechnisch ist es ungefähr ähnlich wie bei einer damaligen Kalkulation..VW LUPO 3L (3zyl Diesel, 32/64PS) vs Lupo Diesel mit 70PS in NICHT Eco...lässt sich in Excel leicht in Kurven darstellen...was denkst du, ab wann der der 3L Lupo (weit höhere Anschaffungskosten) das erste Mal einen einzigen Cent Einsparung eingefahren hat?
Nach 3 Jahren?
5?
10?
12?
Ich kanns dir sagen, nach 14,7 Betriebsjahren, aber nur, wenn das Auto konsequent nie Autoradio an hatte, el. Fensterheber nicht betätigt wurden und der "halbe Leistung" Knopf dauerhaft auf 32 PS eingelockt war...
und so ist es mit einer Hybrid PV, du gehst in Vorleistung und hoffst danach, das wieder reinzusparen...
think about!
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: Kaufempfehlung Wechselrichter / PV Speicher
Hallo Zusammen,
und danke Andreas für die Informationen und den "Denkanstoß".
In der Tat wirst es vermutlich so sein , dass an manchen Tagen der Akku schnell voll sein wird, an anderen eher weniger (z.B.im Sommer bei Bewölkung).
Gehen wir einmal davon aus, dass uns die KWH aktuell 0,29€ kostet.
Wir diese aber für 0,08€ ins Netz einspeisen.
Bei 1000kwh sind das 80€/Jahr.
Bei 1000kwh (wovon wir 600 kwh speichern können) sind das 600*(0,29-0,08)€=126€
Bei 400kwh die noch ins netz gehen +32€
Dann hätten wir rein rechnerisch gute 160€ Ersparnis im Jahr was sich auf den ersten Blick nicht rechnet und mit dem ROI über dem 3L Auto liegen...
Allerdings sehe ich es eher als "Möglichkeit" mich frei von Energieversorgern zu machen, zumal hier im weiteren Verlauf auch angedacht ist ggf. Warmwasser damit zu erzeugen um den Eigenbedarf zu erhöhen.
Das was im ersten Beitrag meinerseits nicht berichtet wurde, war die Annahme, dass wir eine Erweiterung um ca. 8 Platten in Südausrichtung planen. Wir kämen somit auf Effektiv mehr PV Leistung (2,4kwp + 3,44kwp).
Im weiteren Zuge würden wir ggf. auf das Gartenhaus ebenfalls noch PV setzen.... und so Stück für Stück erweitern...
Nun aber zurück zur Ausgangsfrage... welches Setup würdet Ihr empfehlen...
Grüße
Retsam
und danke Andreas für die Informationen und den "Denkanstoß".
In der Tat wirst es vermutlich so sein , dass an manchen Tagen der Akku schnell voll sein wird, an anderen eher weniger (z.B.im Sommer bei Bewölkung).
Gehen wir einmal davon aus, dass uns die KWH aktuell 0,29€ kostet.
Wir diese aber für 0,08€ ins Netz einspeisen.
Bei 1000kwh sind das 80€/Jahr.
Bei 1000kwh (wovon wir 600 kwh speichern können) sind das 600*(0,29-0,08)€=126€
Bei 400kwh die noch ins netz gehen +32€
Dann hätten wir rein rechnerisch gute 160€ Ersparnis im Jahr was sich auf den ersten Blick nicht rechnet und mit dem ROI über dem 3L Auto liegen...
Allerdings sehe ich es eher als "Möglichkeit" mich frei von Energieversorgern zu machen, zumal hier im weiteren Verlauf auch angedacht ist ggf. Warmwasser damit zu erzeugen um den Eigenbedarf zu erhöhen.
Das was im ersten Beitrag meinerseits nicht berichtet wurde, war die Annahme, dass wir eine Erweiterung um ca. 8 Platten in Südausrichtung planen. Wir kämen somit auf Effektiv mehr PV Leistung (2,4kwp + 3,44kwp).
Im weiteren Zuge würden wir ggf. auf das Gartenhaus ebenfalls noch PV setzen.... und so Stück für Stück erweitern...
Nun aber zurück zur Ausgangsfrage... welches Setup würdet Ihr empfehlen...
Grüße
Retsam
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Kaufempfehlung Wechselrichter / PV Speicher
Wenn du nicht in einer sehr sonnigen Gegend wohnst, also Richtung Alpenvorland, evtl exponiert wegen Regenwolken ..kannst du dich nicht frei machen vom EVU...nicht mit 6 Panels, da sind ganz andere Hausnummern von Nöten.
Den ROI hast ja schon "gefuttert".
Akku lohnt nicht, es sein denn, du hast arg instabiles Netz (wie in Polen zB) oder wohnst mitten im Wald ohne Kabel bzw Insel. Und: du brauchst das als Backup für medizinische Geräte zuhause oder als UPV Büorechner.
Es ist leider so..deswegen kann ich dir kein Setup empfehlen...hätte ich PV Laden, jaaa dann, ..
Die Batteriemarotte hat sich viel zu arg in die Köpfe gefressen...
Bierdeckelrechnung:
Growatt SPH 4600, derzeit Schleuderpreis 800.-
LiFePo Akkusatz mit 15kWh Eigenbau 1300.-
das ganze andere unnötige Geraffel wie Gehäuse, Batterietrennschalter,Umschaltbox in der Unterverteilung, BMS,, Kabel, Dübel was nicht für 3.99 bei Öldi um die Ecke zu haben ist, lass ich mal weg, auch den Zinsverlust
macht 2300.- reine Gestehungskosten
10 Jahre Akku zu 70% wär ok, vmtl nach 6-8 Jahren eher drunter...aber auch das lass ich weg
musst du 230€ im Jahr damit einsparen,mindestens...
Beim Growatt hauts noch ca 6-700kWh Eigenverbrauch/Jahr ins Kontor, das kannst also weniger einspeisen, also minus 50€ bzw, musst mindest 280€ einsparen..
(Plus den Aufwand, das jetzt zu ändern)
Und genau aus dem Grund kommt bei mir, wenn die Akkus mal hinüber sind, der Hybrid wieder weg. Es sei denn, der EisenLuftKupferManganAkku mit 700kWh ist erfunden oder der Strompreis geht endgültig durchs Dach
Den ROI hast ja schon "gefuttert".
Akku lohnt nicht, es sein denn, du hast arg instabiles Netz (wie in Polen zB) oder wohnst mitten im Wald ohne Kabel bzw Insel. Und: du brauchst das als Backup für medizinische Geräte zuhause oder als UPV Büorechner.
Es ist leider so..deswegen kann ich dir kein Setup empfehlen...hätte ich PV Laden, jaaa dann, ..


Die Batteriemarotte hat sich viel zu arg in die Köpfe gefressen...
Bierdeckelrechnung:
Growatt SPH 4600, derzeit Schleuderpreis 800.-
LiFePo Akkusatz mit 15kWh Eigenbau 1300.-
das ganze andere unnötige Geraffel wie Gehäuse, Batterietrennschalter,Umschaltbox in der Unterverteilung, BMS,, Kabel, Dübel was nicht für 3.99 bei Öldi um die Ecke zu haben ist, lass ich mal weg, auch den Zinsverlust

macht 2300.- reine Gestehungskosten
10 Jahre Akku zu 70% wär ok, vmtl nach 6-8 Jahren eher drunter...aber auch das lass ich weg
musst du 230€ im Jahr damit einsparen,mindestens...
Beim Growatt hauts noch ca 6-700kWh Eigenverbrauch/Jahr ins Kontor, das kannst also weniger einspeisen, also minus 50€ bzw, musst mindest 280€ einsparen..
(Plus den Aufwand, das jetzt zu ändern)
Und genau aus dem Grund kommt bei mir, wenn die Akkus mal hinüber sind, der Hybrid wieder weg. Es sei denn, der EisenLuftKupferManganAkku mit 700kWh ist erfunden oder der Strompreis geht endgültig durchs Dach
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: Kaufempfehlung Wechselrichter / PV Speicher
Hallo Andreas,
wieso hast du keinen PV laden
.
In der tat sind 230 optimistisch gerechnet, wenn wir 250-300 im Jahr einsparen würden, also 3-4 Monate autark währen würde die Rechnung aufgehen... also Quasi "Hätte Hätte Fahrradkette..."
Auch wenn ich deinen Ansatz verstehe so sehe ich schon den drang nach Autarkie (zumindest in den Sommermonaten)...
Growatt SPH3000 48V +10kwh Speicher AXE...
Währe das ein Versuch Wert...?
wieso hast du keinen PV laden

In der tat sind 230 optimistisch gerechnet, wenn wir 250-300 im Jahr einsparen würden, also 3-4 Monate autark währen würde die Rechnung aufgehen... also Quasi "Hätte Hätte Fahrradkette..."
Auch wenn ich deinen Ansatz verstehe so sehe ich schon den drang nach Autarkie (zumindest in den Sommermonaten)...
Growatt SPH3000 48V +10kwh Speicher AXE...
Währe das ein Versuch Wert...?
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Kaufempfehlung Wechselrichter / PV Speicher
Warum ich keinen PV Laden hab,mhhh, weil die zur Zeit wohl alle das Material zum EK plus Steueraufschlag abwerfen?
Vmtl eher, weil ich auch nicht im Baumarkt arbeiten könnte, weil würde manche Kunden schlicht solange mit dem Hammer aus Gang 12 Fach 7 beraten bis die das begriffen haben
Hab für Bekannte und für mich zum Umbau der WW Sache 3 Paletten 450er GG Module bestellt, 45€ plus anteilig Fracht, das sind Preise vom Wunderland.Musste ich zuschlagen.
WR hab ich auch nen Schwung..
ich plan die Dinger halt, und ab und zu..Gang 12..Fach 7
ich hab 20kWp am Dach..selbst im Sommer bin ich damit nicht autark, man solls nicht glauben, aber ist so.
Ach so der SPH3000 ist zu schwach..für 50 Aufschlag nimm den 4000er...seh grad , der 4600er ist nu ausverkauft
wie auch immer, mit 6 Panels am Dach biste hilflos untermotorisiert für Akkubetrieb...

Vmtl eher, weil ich auch nicht im Baumarkt arbeiten könnte, weil würde manche Kunden schlicht solange mit dem Hammer aus Gang 12 Fach 7 beraten bis die das begriffen haben

Hab für Bekannte und für mich zum Umbau der WW Sache 3 Paletten 450er GG Module bestellt, 45€ plus anteilig Fracht, das sind Preise vom Wunderland.Musste ich zuschlagen.
WR hab ich auch nen Schwung..
ich plan die Dinger halt, und ab und zu..Gang 12..Fach 7

ich hab 20kWp am Dach..selbst im Sommer bin ich damit nicht autark, man solls nicht glauben, aber ist so.
Ach so der SPH3000 ist zu schwach..für 50 Aufschlag nimm den 4000er...seh grad , der 4600er ist nu ausverkauft
wie auch immer, mit 6 Panels am Dach biste hilflos untermotorisiert für Akkubetrieb...
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Re: Kaufempfehlung Wechselrichter / PV Speicher
Guten Morgen Andreas,
Danke dir für die Denkanstöße und die offene Kommunikation.
Ich schaue mal was aktuell im Angebot ist, und melde mich einfach mit nem Vorschlag.
Gruß
Retsam
Danke dir für die Denkanstöße und die offene Kommunikation.
Ich schaue mal was aktuell im Angebot ist, und melde mich einfach mit nem Vorschlag.
Gruß
Retsam
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste