Wie hängen die beiden Projekte "Energiemonitor" und "Shelly Automation Version 2" zusammen? Welchen Zweck verfolgen sie?
Wer eine HomeMatic in Betrieb hat, wird immer öfter auch den Shelly Produkten über den Weg laufen. Sie können zunehmend die HomeMatic Steuerungen ersetzen und sind um einiges preiswerter. Nachteil ist jedoch, wer die leichte Handhabung der Shelly Produkte liebt, dass er die Cloud benutzen muss. Die umfangreiche Steuerungslogik der Shelly Produkte steckt in der Cloud und steht nur sehr bedingt lokal zur Verfügung.
Es gibt Leute, die dürfen oder die wollen die aktuellen Werte der Shelly Geräte nicht in einer Cloud speichern. Die HomeMatic ist als lokales System konzipiert und sie speicher die Werte sowieso nur lokal in der CCU bzw. RaspberryMatic.
Mit dem Projekt "Energiemonitor" kann man die Werte der HomeMatic Sensoren, sowie der Shelly Geräte lokal auslesen und in einer Influx Datenbank speichern. Auch die Daten von vielen Shelly's und HomeMatic Sensoren. So die Schaltzustände von Shelly Relais, die Werte von Heizungsreglern oder Fenster / Türkontakten usw. Also alle Daten, die man für eine "Energiemonitor" Anzeige so benötigt. Informationen zum Projekt "Energiemonitor" gibt es hier.
Jetzt kommen wir zum Projekt "Shelly Automaton Version 2". Voraussetzung ist bei diesem Projekt, dass man die zu verarbeitenden Sensordaten in einer Influx, SQLite oder später auch einmal in einer MySQL Datenbank vorliegen hat. Wer nun seine Sensordaten nicht in die Cloud schicken möchte, kann mit der Steuerung rein lokal arbeiten. Deshalb benötigen die beiden Projekte auch einen Raspberry Pi, auf dem die Software lokal läuft. Beide Projekte können auf demselben Raspberry laufen oder aber auch auf anderen Geräten, auf dem Debian Linux installiert ist.
Informationen zum Projekt "Shelly Automation Version 2" gibt es hier.
Energiemonitor und Shelly Automation der Solaranzeige
Moderator: Ulrich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste