Bei solchen Anlagen wird immer nur soviel Strom erzeugt, wie momentan verbraucht wird. D.h. man kann erst einmal nicht sehen, ob die Anlage mehr Strom liefern könnte, bei der Wetterlage.
Was man machen kann ist, nacheinander weitere Verbraucher zuschalten und überwachen, ob die Leistung der zusätzlichen Verbraucher erzeugt werden kann oder nicht. Ist genug Sonne vorhanden, dann wird sich die Leistung um den zugeschalteten Verbraucher erhöhen. In diesem Fall kann man einen Weiteren Verbraucher zuschalten usw.
So kann man die maximale Leistung bei dem aktuellen Wetter ermitteln. Wurde die maximale Leistung überschritten, dann wieder einen Verbraucher abschalten. Bei Inselanlagen muss natürlich erst sichergestellt sein, dass die Batterie (fast) voll ist.
Die Verbraucher kann man mit den Sonoff Basic Relais inkl. Tasmota Firmware schalten. Auch die Shelly Produkte funktionieren. Die Solaranzeige kann eigentlich alle Relais schalten, die mit dem MQTT Protokoll funktionieren. Natürlich kann man auch eine Smart Home Zentrale dazwischen setzen. Ist aber nicht nötig, wenn es nur um die Zuschaltung von weiteren Verbrauicher geht.
Die Logik kann jeder so ausgefeilt, wie er sich das vorstellt, herstellen. Die nötigen Daten stellt der Laderegler / Wechselrichter zur Verfügung und die Steuerung der Relais erfolgt über das MQTT Protokoll.
D.h. die Steuerung kann völlig unabhängig von der Solaranzeige programmiert werden. Die Daten kommen per MQTT Protokoll und die Relais werden genauso gesteuert.
Wer die Logik nicht selber programmieren kann, kann mir eine eMail senden: support@solaranzeige.de
Dieses Gebiet ist super spannend und kennt kaum Grenzen, da die Solaranzeige mit sehr vielen Geräten zusammenarbeiten kann. (Hersteller übergreifend.) Wer Ideen hat, nur her damit.
