Für alle, die Angst um Ihre Daten haben könnte das eine Lösung sein. Läuft der Raspberry 24/7 kann es bei einem plötzlichen Stromausfall zu Datenverlust kommen. Unschön ist, wenn dabei die SD Karte zerschrieben wird und die Daten nicht mehr zu retten sind. Eine Lösung ist der Strompi2 von JOY-IT. In Verbindung mit einem Hutschienen Gehäuse und einer 9 Volt Batteriehalterung ergibt das ein handliches Gesamtpack. Fällt der Strom aus, so fährt der Raspberry herunter und verbraucht dann nur minimal Strom. Kommt der Strom wieder, fährt der Raspberry wieder hoch und läuft weiter. Ich habe so ein System im Einsatz und bin begeistert. Wie lange die 9 Volt Batterie hält kann ich leider noch nicht sagen. Es reicht für diesen Einsatz der Strompi2.
Raspberry mit USV
Moderator: Ulrich
Forumsregeln
Bitte nur Hardware posten, die man selber auch ausprobiert bzw. in Verwendung hat.
Bitte nur Hardware posten, die man selber auch ausprobiert bzw. in Verwendung hat.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 29. Jul 2019, 09:44
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Raspberry mit USV
Jeder hat seinen Favoriten, dies hier ist meiner:
http://raspi-ups.appspot.com/de/index.jsp
Dort wird eine einfache USV erklärt, welche im Wesentlichen aus einer Power-Bank besteht. Die Powerbank muß in der Lage sein, gleichzeitig geladen zu werden während der Verbraucher (=Raspi) an dieser PowerBank läuft. Die dort beschriebene Powerbank kann das.
Autonomiezeit: Über 30 Stunden (!)
Ich habe zwei davon im Einsatz (Solaranzeige und Homematic), beide laufen gut und problemlos.
Bis jetzt zwei Stromausfälle, ca. 1 Stunde und ca. 8 Stunden. Beide Raspis liefen durch. Bei der Homematic merkt man das sogar, wenn man viele batteriebetriebene Homematic Komponenten im Einsatz hat. Diese funktionieren einfach weiter. Bei der Keymatic ist das Gold wert.
Optional kann eine Software auf dem Raspi installiert werden, welche den Ladezustand des Akkus ermittelt und den Raspi runterfährt, wenn der Akku zur Neige geht. Diesen Schritt habe ich noch nicht gemacht. Bei über 30 Stunden Autonomiezeit erscheint mir das nicht mehr ganz so wichtig.
Die Software erkennt am Verlust der Netzwerkverbindung (Link down, da der Switch ausfällt), daß ein Stromausfall vorliegt.
http://raspi-ups.appspot.com/de/index.jsp
Dort wird eine einfache USV erklärt, welche im Wesentlichen aus einer Power-Bank besteht. Die Powerbank muß in der Lage sein, gleichzeitig geladen zu werden während der Verbraucher (=Raspi) an dieser PowerBank läuft. Die dort beschriebene Powerbank kann das.
Autonomiezeit: Über 30 Stunden (!)
Ich habe zwei davon im Einsatz (Solaranzeige und Homematic), beide laufen gut und problemlos.
Bis jetzt zwei Stromausfälle, ca. 1 Stunde und ca. 8 Stunden. Beide Raspis liefen durch. Bei der Homematic merkt man das sogar, wenn man viele batteriebetriebene Homematic Komponenten im Einsatz hat. Diese funktionieren einfach weiter. Bei der Keymatic ist das Gold wert.
Optional kann eine Software auf dem Raspi installiert werden, welche den Ladezustand des Akkus ermittelt und den Raspi runterfährt, wenn der Akku zur Neige geht. Diesen Schritt habe ich noch nicht gemacht. Bei über 30 Stunden Autonomiezeit erscheint mir das nicht mehr ganz so wichtig.
Die Software erkennt am Verlust der Netzwerkverbindung (Link down, da der Switch ausfällt), daß ein Stromausfall vorliegt.
Re: Raspberry mit USV
warum braucht man denn eine USV wenn man eine Solaranlage mit Solarspeicher hat?
Im Wohnwagen hab ich auch eine "S.USV advanced" aber im Haus werde ich das wohl mit einem kleinen DC/DC-Wandler und Strom aus dem Solarakku lösen.
Der Unterspannungsschutz wird so eingestellt dass die Pi dann immer noch genug Strom hat um 1-2 Tage seinen Dienst zu verrichten und fährt dann ggf. runter.
Im Wohnwagen hab ich auch eine "S.USV advanced" aber im Haus werde ich das wohl mit einem kleinen DC/DC-Wandler und Strom aus dem Solarakku lösen.
Der Unterspannungsschutz wird so eingestellt dass die Pi dann immer noch genug Strom hat um 1-2 Tage seinen Dienst zu verrichten und fährt dann ggf. runter.
-
- Beiträge: 1769
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Raspberry mit USV
Hängt ganz davon ab, WO der Pi und WO der Akku steht...im Womo sicherlich kaum mehr als 4m, bei mir ist der Pi, die Fritz und der Server an einer Autobatterie mit DC/DC Step down Regler und wird von 2 älteren 130w Modulen über MPPT Laderegler versorgt, zusätzlich als Notversorgung falls Solar ausfällt (ja das gibts, wenn der Regler die Hufe hochreisst) wird von einem Ladegerät dazu gepuffert falls Sollspannung unter Schwellwert.
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste