erstmal danke für das tolle Projekt!
Ich betreibe eine (kleine) Inselanlage und habe dank dem Forum schon die meisten Dinge lösen können (jetzt mit ein paar grauen Haaren mehr

Setting:
Es läuft ein Effekta AX Wechselrichter Derivat (48V Strang), 2 EPEVER Laderegler (12V Stränge), und ein Pylontech Batteriespeicher (5 US200Plus).
Das ganze als Multiregler Version der MQTT Daten zum iobroker sendet. Lokale Speicherung aller Daten in der DB klappt problemlos.
Aktuell habe ich in meiner Konfiguration noch 2 Probleme:
Problem 1:
Der Effekta liefert USB seitig Spannung auf dem USB Kabel, sodass ein remote Reboot nicht klappt (am Raspberry 4). In den Logs konnte ich keinen schlüssigen Grund finden warum das so ist.
Ich muss immer erst mal Spannung + USB Kabel (vom Effekta) abstecken, dann klappt der reboot (ist eher suboptimal, da ich nicht remote rebooten kann). Diverse aktive/passive Hubs haben das Problem leider nicht beseitigt.
Problem 2:
Ich schicke alle Daten via MQTT zum iobroker, aber offenbar sind die Pylontech Daten bei 5 Packs so umfangreich, dass es sich nicht in den 60 Sekunden ausgeht. Ich habe mal testweise Pylontech als Gerät 1 definiert, dann kommen zwar die Daten an, aber nurmehr die Daten eines weiteren Ladereglers.
Jetzt wäre die Frage ob man das Senden für MQTT auf 2 Minuten setzen kann (würde mir ausreichen).
Ziel ist übrigens die Ansteuerung mehrerer Tasmota Steckdosen, die ich nur mit Überschussstrom bei vollen Batterien ansteuern möchte. Ich kann zwar behelfsweise die Daten vom Effekta nutzen würde aber auch gernde den SOC der Akkus im Auge behalten.
danke schon mal,
christoph