Also Leistungsmäßig lief bisher bei mit alles ohne Probleme auf dem 4er mit 2GB RAM. Von daher kein Upgrade nötig, und wofür dann unnötig die Leistung verpulvern
Vielleicht werden die gebrauchten 4er ja jetzt günstiger wenn viele aufrüsten
Ich wollte jetzt mal wieder ein Update geben.
Seit 2 Tagen läuft es jetzt ohne Probleme.
Ich habe die Baudrate runter gesetzt auf 57600
Und im Regler die Uhrzeit eingestellt.
Ob das die Ursachen waren weiss ich nicht. Aber es scheint zu funktionieren.
Installscript ist ab sofort in der Lage zu erkennen ob es auf Debian 11 oder 12 ausgeführt wird und installiert entsprechend die "hoffentlich richtigen" Pakete!
Bitte gerne testen!
Ich hab jetzt meinen HM-300 neben mir am Labornetzteil. Hier mal was zu den dynamischen Eigenschaft:
Einschaltmoment: 1h komplett vom Netz, Bei der ersten DC-Verbindung wird kurz ein Kondensator geladen. Da könnten theoretisch aufgrund des geringen Innenwiderstandes des LiFePO4 Akkus ein sehr hoher ...
Ich hab es jetzt selbst hin bekommen.
Ich hab die Version 5.1.3. erneut installiert, alle Einstellungen gemacht und die Automation funktioniert jetzt.
Selbst mit meinem billigen 5€ Relais aus China.
So das erste Dashboard vom Strom ist mal soweit fertig mittlerweile funkioniert alles so wie es soll, danke hier nochmals an Ulrich un allen anderen für die Unterstützung.
Ich habe eine neue Variante gebaut. Sie basiert auf einer Anregung von Dimitri vom YT-Kanal "Solaranlage" .
Grundsätzlich wird über die Timer-Funktion der Tasmota-Steckdose nur Nachts bzw. in einem vordefinierten Zeitraum Strom (z.B. von 1h vor Sonnenuntergang bis 2h nach Sonnenaufgang) eingespeist ...
Hallo, ich wurde gebeten, ein Tutorial für die Verwendung eines Gateways von RS-485 auf TCP/IP zu erstellen. In meinem Tutorial beziehe ich mich auf die Gateways von waveshare.com, die auch bei Amazon zu vertretbaren Preisen erhältlich sind und die durchweg einen guten Eindruck machen. Da mir das ...
Hallo Ulrich,
vielen Dank für deine Antwort.
Mit einem USB-RS485-Adapter für 3,30 € (siehe Abbildung) steht nun die Verbindung zwischen Raspberry und Laderegler auf Anhieb und stabil. Prima.
Uwe