Unterschiedliche Pylontech Batterien Akkus mischen US3000 US2000, Master, Slave
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 31. Mai 2021, 07:25
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Unterschiedliche Pylontech Batterien Akkus mischen US3000 US2000, Master, Slave
Hallo,
ich habe selber lange danach gesucht, ob und wie es möglich ist, Pylontech Batterien/ Akkus unterschiedlicher Typen zu mischen bzw. miteinander zu verbinden/ zu betreiben. Ich hoffe es hilft jemandem.
In der letzten Lieferung lag eine Bedienungsanleitung dabei, die Aufschluss darüber gibt. Es ist auch vermerkt welche Akkus als Master mit welchen Slaves verwendet werden dürfen.
Ich selbst habe bisher eine US3000 betrieben und jetzt zwei neue US2000C bekommen. Dem entsprechend wird also eine neue US2000C Master und die andere Slave. Ebenso wird die US3000 Slave.
Hier der entsprechende Auszug aus der mitgelieferten US2000 C „Betriebsanleitung V. 1.2".
Wie bin ich vorgegangen?
Wechselrichter in "Strom nur über Netz beziehen" (Bypass) geschaltet.
Alte US3000 am Powerknopf ausgeschaltet.
Neue und alte Pylontech's verkabelt.
Alle Batterien am Powerkopf nacheinander eingeschaltet.
Bei der Master Batterie den SW Taster gedrückt.
Den Wechselrichter auf "Batterie nur über Netz" laden gestellt.
dann warten...
Nach ca 2h gegenseitigem Ausgleichen (kein Ladestrom vom WR gezogen) zieht der Batteriepack 56A vom WR und lädt sich voll.
Dann zurück gestellt auf "Batterie von Solar" laden.
Nicht vergessen den ersten Punkt oben wieder einzustellen.
Fertig.
Es geht schneller, wenn alle Akkus ca. gleich geladen sind, da sie sich schneller ausgleichen und dann gemeinsam vom WR geladen werden. Aber wie will man das herausfinden? Definitiv ist kein "händisches Angleichen" der Ladezustände nötig. Das regeln alles die BMS. Stand von heute bei mir.
VG Daniel
ich habe selber lange danach gesucht, ob und wie es möglich ist, Pylontech Batterien/ Akkus unterschiedlicher Typen zu mischen bzw. miteinander zu verbinden/ zu betreiben. Ich hoffe es hilft jemandem.
In der letzten Lieferung lag eine Bedienungsanleitung dabei, die Aufschluss darüber gibt. Es ist auch vermerkt welche Akkus als Master mit welchen Slaves verwendet werden dürfen.
Ich selbst habe bisher eine US3000 betrieben und jetzt zwei neue US2000C bekommen. Dem entsprechend wird also eine neue US2000C Master und die andere Slave. Ebenso wird die US3000 Slave.
Hier der entsprechende Auszug aus der mitgelieferten US2000 C „Betriebsanleitung V. 1.2".
Wie bin ich vorgegangen?
Wechselrichter in "Strom nur über Netz beziehen" (Bypass) geschaltet.
Alte US3000 am Powerknopf ausgeschaltet.
Neue und alte Pylontech's verkabelt.
Alle Batterien am Powerkopf nacheinander eingeschaltet.
Bei der Master Batterie den SW Taster gedrückt.
Den Wechselrichter auf "Batterie nur über Netz" laden gestellt.
dann warten...
Nach ca 2h gegenseitigem Ausgleichen (kein Ladestrom vom WR gezogen) zieht der Batteriepack 56A vom WR und lädt sich voll.
Dann zurück gestellt auf "Batterie von Solar" laden.
Nicht vergessen den ersten Punkt oben wieder einzustellen.
Fertig.
Es geht schneller, wenn alle Akkus ca. gleich geladen sind, da sie sich schneller ausgleichen und dann gemeinsam vom WR geladen werden. Aber wie will man das herausfinden? Definitiv ist kein "händisches Angleichen" der Ladezustände nötig. Das regeln alles die BMS. Stand von heute bei mir.
VG Daniel
Re: Unterschiedliche Pylontech Batterien Akkus mischen US3000 US2000, Master, Slave
Frage: warum nur laden übers Netz und nicht über WR bei dieser Prozedur?
Re: Unterschiedliche Pylontech Batterien Akkus mischen US3000 US2000, Master, Slave
HAllo Solarprobe,
wie ist es dir ergangen mit dem Mischen der Batterien?
...ich bin auch am überlegen meine beiden 2000er mit einer 3000c aufzustocken.
wie ist es dir ergangen mit dem Mischen der Batterien?
...ich bin auch am überlegen meine beiden 2000er mit einer 3000c aufzustocken.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 31. Mai 2021, 07:25
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Unterschiedliche Pylontech Batterien Akkus mischen US3000 US2000, Master, Slave
Hi tasemän,
da ist nichts, außer mehr Platz
Sie verhalten sich wie eine Batterie. An den Dioden sieht man, dass sie alle immer zu gleichen Prozent geladen sind. Also, ist eine nur halb voll, sind es die anderen auch. Man kann halt mit mehr Ampere laden oder entladen. Werde mir auf jeden Fall noch eine US3000 dazu stellen.
da ist nichts, außer mehr Platz

-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 31. Mai 2021, 07:25
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Unterschiedliche Pylontech Batterien Akkus mischen US3000 US2000, Master, Slave
Das ist ein Hybrid Wechselrichter. Er (der WR) kann die Batt. über Solar- oder Netzstrom oder mit beidem laden. Im Januar war aber garantiert nicht genug Solarstrom vorhanden. Daher die sichere Methode.
(Ich denke Solar oder Netz ist unwichtig, aber ich wollte halt genau beschreiben, wie ich vorging.)
Re: Unterschiedliche Pylontech Batterien Akkus mischen US3000 US2000, Master, Slave
Hallo Daniel,
Du schreibst Du hast
- die Wechselrichter in "Strom nur über Netz beziehen" (Bypass) geschaltet.
- die alten US3000 am Powerknopf ausgeschaltet.
Was für einen WR hast Du? Effekta oder?
Wenn man den Batterie-Stapel ausschaltet, dann schaltet doch der WR komplett ab, da er ohne Batterie nicht funktioniert. Ich bin seither davon ausgegangen, dass die komplette Anlage ausgeschaltet werden muss wenn man an dem Batterie-Stapel Änderungen (Aus- / Einbau) vornehmen will.
Hat Dein WR die Last noch mit Strom versorgt obwohl die US3000 ausgeschaltet wurde? Das wäre ja interessant.
Danke und Gruß
Thilo
Du schreibst Du hast
- die Wechselrichter in "Strom nur über Netz beziehen" (Bypass) geschaltet.
- die alten US3000 am Powerknopf ausgeschaltet.
Was für einen WR hast Du? Effekta oder?
Wenn man den Batterie-Stapel ausschaltet, dann schaltet doch der WR komplett ab, da er ohne Batterie nicht funktioniert. Ich bin seither davon ausgegangen, dass die komplette Anlage ausgeschaltet werden muss wenn man an dem Batterie-Stapel Änderungen (Aus- / Einbau) vornehmen will.
Hat Dein WR die Last noch mit Strom versorgt obwohl die US3000 ausgeschaltet wurde? Das wäre ja interessant.
Danke und Gruß
Thilo
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 31. Mai 2021, 07:25
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Unterschiedliche Pylontech Batterien Akkus mischen US3000 US2000, Master, Slave
Hallo Thilo,
ich habe einen Hybrid-Wechselrichter. Alpha Outback SPC III 7200-48. Er funktioniert auch ohne Batterie.
"Hat Dein WR die Last noch mit Strom versorgt obwohl die US3000 ausgeschaltet wurde? Das wäre ja interessant." > Wenn die Batterien unter 20% fallen, schalten sie sich ja auch ab. Dann nimmt der WR den Strom vom Netz oder vom Solar oder von beidem.
Ja, die Last lief weiter über Netzstrom. Mache ich heute aber tatsächlich nicht mehr so. Oben geht es auch eher um die Integration von Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten und Ladezuständen.
Tatsächlich steht in der Batterie Anleitung, das der Wechselrichter ausgeschaltet sein soll, bevor man die Batterien ausschaltet. Ich habe halt unterbunden das der WR die Batterien lädt (Laden nur über Solar, PV dann aber ausgeschaltet) bzw das der WR sich den Strom aus den Batterien holt.
Defekte erleiden können die Batterien aber nur, wenn der WR nach ihnen eingeschaltet wird. Spannungsspitzen. Er muss also schon an sein, bevor man die Batterien einschaltet.
Heute sieht das Prozedere anders aus. Das BMS gibt die Batterien sowieso erst frei wenn sie ausgeglichen und danach ausreichend geladen sind. Bei mir 80%. Da ist die Umstellerei am WR nicht nötig.
Ausschalten
VG Daniel
ich habe einen Hybrid-Wechselrichter. Alpha Outback SPC III 7200-48. Er funktioniert auch ohne Batterie.
"Hat Dein WR die Last noch mit Strom versorgt obwohl die US3000 ausgeschaltet wurde? Das wäre ja interessant." > Wenn die Batterien unter 20% fallen, schalten sie sich ja auch ab. Dann nimmt der WR den Strom vom Netz oder vom Solar oder von beidem.
Ja, die Last lief weiter über Netzstrom. Mache ich heute aber tatsächlich nicht mehr so. Oben geht es auch eher um die Integration von Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten und Ladezuständen.
Tatsächlich steht in der Batterie Anleitung, das der Wechselrichter ausgeschaltet sein soll, bevor man die Batterien ausschaltet. Ich habe halt unterbunden das der WR die Batterien lädt (Laden nur über Solar, PV dann aber ausgeschaltet) bzw das der WR sich den Strom aus den Batterien holt.
Defekte erleiden können die Batterien aber nur, wenn der WR nach ihnen eingeschaltet wird. Spannungsspitzen. Er muss also schon an sein, bevor man die Batterien einschaltet.
Heute sieht das Prozedere anders aus. Das BMS gibt die Batterien sowieso erst frei wenn sie ausgeglichen und danach ausreichend geladen sind. Bei mir 80%. Da ist die Umstellerei am WR nicht nötig.
Ausschalten
- NUC Solaranzeige aus
- NAS aus
- Verbraucher RCD aus (1, 2 u. 3)
- Verbraucher LSS aus (1, 2 u. 3)
- Netzstrom zum WR aus
- WR aus (wird aber noch von PV versorgt)
- PV am GAK aus
- 1. Batt aus (SW an Master 0,5)
- 2. Batt aus (alle Power aus)
- Ende
- Netzstrom zum WR an
- WR an und Einstellen !!!
- 1. Batt an (alle Power an)
- 2. Batt an (SW am Master 0,5)
- PV am GAK an
- Verbraucher RCD an (1, 2 u. 3)
- Verbraucher LSS an (1, 2 u. 3)
- Ende
VG Daniel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste