Zwei Modbus-Geräte an einen RS485-USB-Konverter möglich?
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Zwei Modbus-Geräte an einen RS485-USB-Konverter möglich?
Hallo,
ich stelle hier mal die technische Frage, ob ich mir evtl. einen RS485-USB-Konverter sparen kann.
Ich habe schon eine Installation eines (nun) Raspberry 4B mit zwei RS485-USB-Konvertern, weil der Raspberry zwei Growatt-Wechselrichter auslesen und monitoren tut (einen SPH4600 und einen MOD6000).
Nun habe ich einen zweiten SPH4600 installieren lassen und habe einen zweiten Raspberrry 4B mit einen weiteren RS485-USB-Konverter eingerichtet, der diesen zweiten SPH4600 monitort. Dieser SPH4600 ist wie der erste SPH4600 auch an ein Eastron-SDM630v3 angeschlosssen, weil er den Hausstrom mit einem Akku ausgleichen soll.
Zusätzlich habe ich mir vom Elektriker noch einen zusätzlichen, aslo dritten Eastron-SDM630v3 installieren lassen, damit ich diesen auch gerne direkt auslesen möchte.
Meine Frage ist nun, ob ich den Eastron-SDM630v3 direkt auch an den RS485-USB-Konverter an den Anschlüssen RXD+ und RXD- anschließen kann bzw. darf!
Der Eastron-SDM630v3 hat ja die Anschlüsse B, A und G, die aber schon vom Growatt-SPH4600 genutzt werden, um den Batterie-Strom dem Hausverbrauch anzupassen. Meine technische Situation ist ja also folgende: der erste SDM630 wird vom ersten SPH4600 genutzt, der zweite SDM630 vom zweiten SPH4600, beide haben einen Akku, um den Hausstrom über die Nacht auszugleichen. Ich habe da aber bisher immer den Hinweise erhalten, dass ich diese beiden SDM630 nicht noch von meinen Raspis ansteuern bzw. abfragen kann oder darf.
Den dritten SDM630 würde ich nun gerne von dem neuen Raspi abfragen, weil der ja noch Kapazitäten frei hat.
Ich habe mir schon einen weiteren RS485-USB-Konverter angeschafft, mit dem ich nun den SDM630 abfragen könnte. Das werde ich sicherlich auch mal ausprobieren, meine Idee bzw. Frage ist nur die, ob das überhaupt nötig wäre, einen weiteren RS485-USB-Konverter in den Raspi zu installieren?
Kann die Solaranzeige nicht über den gleichen RS485-USB-Konverter, der nun den zweiten SPH4600 abfragt, dann auch den dritten SDM630 abfragen? Ein Kabel vom Eastron-SDM630 an den Anschluss vom Konverter zu legen, ist ja kein Problem. Ich kann nur nicht einschätzen, ob die Solaranzeige den USB-Konverter überhaupt ein zweites Mal nutzen kann.
Der Wechselrichter hat ja immer die Gerätenummer 1, daher musste ich bei der SPH/MOD-Kombination zwei Konverter nutzen. Den dritten SDM630 kann ich aber problemlos auf eine andere Gerätenummer umstellen, so dass er auch im Modbus unterscheidbar wäre.
Meine Frage vielleicht etwas kompliziert dargestellt, aber hoffentlich verstehbar.
Danke für einen Hinweis dazu.
Michael
ich stelle hier mal die technische Frage, ob ich mir evtl. einen RS485-USB-Konverter sparen kann.
Ich habe schon eine Installation eines (nun) Raspberry 4B mit zwei RS485-USB-Konvertern, weil der Raspberry zwei Growatt-Wechselrichter auslesen und monitoren tut (einen SPH4600 und einen MOD6000).
Nun habe ich einen zweiten SPH4600 installieren lassen und habe einen zweiten Raspberrry 4B mit einen weiteren RS485-USB-Konverter eingerichtet, der diesen zweiten SPH4600 monitort. Dieser SPH4600 ist wie der erste SPH4600 auch an ein Eastron-SDM630v3 angeschlosssen, weil er den Hausstrom mit einem Akku ausgleichen soll.
Zusätzlich habe ich mir vom Elektriker noch einen zusätzlichen, aslo dritten Eastron-SDM630v3 installieren lassen, damit ich diesen auch gerne direkt auslesen möchte.
Meine Frage ist nun, ob ich den Eastron-SDM630v3 direkt auch an den RS485-USB-Konverter an den Anschlüssen RXD+ und RXD- anschließen kann bzw. darf!
Der Eastron-SDM630v3 hat ja die Anschlüsse B, A und G, die aber schon vom Growatt-SPH4600 genutzt werden, um den Batterie-Strom dem Hausverbrauch anzupassen. Meine technische Situation ist ja also folgende: der erste SDM630 wird vom ersten SPH4600 genutzt, der zweite SDM630 vom zweiten SPH4600, beide haben einen Akku, um den Hausstrom über die Nacht auszugleichen. Ich habe da aber bisher immer den Hinweise erhalten, dass ich diese beiden SDM630 nicht noch von meinen Raspis ansteuern bzw. abfragen kann oder darf.
Den dritten SDM630 würde ich nun gerne von dem neuen Raspi abfragen, weil der ja noch Kapazitäten frei hat.
Ich habe mir schon einen weiteren RS485-USB-Konverter angeschafft, mit dem ich nun den SDM630 abfragen könnte. Das werde ich sicherlich auch mal ausprobieren, meine Idee bzw. Frage ist nur die, ob das überhaupt nötig wäre, einen weiteren RS485-USB-Konverter in den Raspi zu installieren?
Kann die Solaranzeige nicht über den gleichen RS485-USB-Konverter, der nun den zweiten SPH4600 abfragt, dann auch den dritten SDM630 abfragen? Ein Kabel vom Eastron-SDM630 an den Anschluss vom Konverter zu legen, ist ja kein Problem. Ich kann nur nicht einschätzen, ob die Solaranzeige den USB-Konverter überhaupt ein zweites Mal nutzen kann.
Der Wechselrichter hat ja immer die Gerätenummer 1, daher musste ich bei der SPH/MOD-Kombination zwei Konverter nutzen. Den dritten SDM630 kann ich aber problemlos auf eine andere Gerätenummer umstellen, so dass er auch im Modbus unterscheidbar wäre.
Meine Frage vielleicht etwas kompliziert dargestellt, aber hoffentlich verstehbar.
Danke für einen Hinweis dazu.
Michael
-
- Beiträge: 1949
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Re: Zwei Modbus-Geräte an einen RS485-USB-Konverter möglich?
gib mal auf der Konsole
tail -f /var/www/log/solaranzeige.log
ein und stell das Logging von voller Minute hier ein...(also einen kpl Durchlauf)
Die Growatt sind zwar Schnarchnasen beim Auslesen, hab den SPH ja selber, aber da gibts ne Option...
tail -f /var/www/log/solaranzeige.log
ein und stell das Logging von voller Minute hier ein...(also einen kpl Durchlauf)
Die Growatt sind zwar Schnarchnasen beim Auslesen, hab den SPH ja selber, aber da gibts ne Option...
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6580
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 917 Mal
Re: Zwei Modbus-Geräte an einen RS485-USB-Konverter möglich?
Sobald ein Zähler mit einem Wechselrichter per RS485 verbunden ist, kann er nicht zusätzlich mit dem Raspberry verbunden werden. Das hat etwas mit Master und Slave zu tun, was hier im Forum schon sehr oft Thema war. So wie es aussieht, kann nur der 3. Zähler ausgelesen werden und muss dann als MODBUS Slave konfiguriert werden.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Zwei Modbus-Geräte an einen RS485-USB-Konverter möglich?
Lieber Andreas, mache ich hier gerne:
Nach meiner Einschätzung läuft alles ok, aber ich weiß nicht, ob ich da einfach an den Punkt B und A ein weiteres Kabel anschließen kann/darf und dann einen Multiregler in Solaranzeige installieren, der dann mit der Geräte-Adresse 2 oder 3 dann den SDM630 abfragt.
Michael
Hier siehst Du die Ausgabe bei dem "neuen, zweiten" SPH4600, also genannt Batterie, und auch die Ausgabe der schon älteren Growatts (SPH/MOD) genannt Terrasse:Nach meiner Einschätzung läuft alles ok, aber ich weiß nicht, ob ich da einfach an den Punkt B und A ein weiteres Kabel anschließen kann/darf und dann einen Multiregler in Solaranzeige installieren, der dann mit der Geräte-Adresse 2 oder 3 dann den SDM630 abfragt.
Michael
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Zwei Modbus-Geräte an einen RS485-USB-Konverter möglich?
Lieber Andreas,
eine Sache habe ich noch vergessen zu erwähnen. Da ich schon die Erfahrung gemacht hatte, dass die USB-Steckplätze sehr eng beieinander stehen, habe ich nun zwei RS485-USB-Konverter gekauft, die ein USB-Kabel als Verlängerung haben:
Bei Batterie ist ein "DSD TECH SH-U11L USB an RS485 RS422 Kabel mit FTDI FT232 Chip-1.5M/5FT" in Arbeit, bei der Terrasse ist ein "DSD TECH SH-U11 USB zu RS485 RS422 Konverter mit FTDI FT232R Chip Arbeit für Modbus" in Funktion.
Nach meiner bisherigen Erfahrung arbeiten beide gleichartig, ist aber evtl. eine Erklärung für die unterschiedliche Ausgabe bei dem LOG.
Das z.B. die Modbus-Version angegeben wird, ist für mich neu.
Michael
eine Sache habe ich noch vergessen zu erwähnen. Da ich schon die Erfahrung gemacht hatte, dass die USB-Steckplätze sehr eng beieinander stehen, habe ich nun zwei RS485-USB-Konverter gekauft, die ein USB-Kabel als Verlängerung haben:
Bei Batterie ist ein "DSD TECH SH-U11L USB an RS485 RS422 Kabel mit FTDI FT232 Chip-1.5M/5FT" in Arbeit, bei der Terrasse ist ein "DSD TECH SH-U11 USB zu RS485 RS422 Konverter mit FTDI FT232R Chip Arbeit für Modbus" in Funktion.
Nach meiner bisherigen Erfahrung arbeiten beide gleichartig, ist aber evtl. eine Erklärung für die unterschiedliche Ausgabe bei dem LOG.
Das z.B. die Modbus-Version angegeben wird, ist für mich neu.
Michael
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Mi 19. Jul 2023, 13:34
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Zwei Modbus-Geräte an einen RS485-USB-Konverter möglich?
An Ulrich:
Genau das ist ja meine Absicht, die beiden SDM630, die jeweils von den SPH4600 mit den Akkus abgefragt werden, sind für mich außer Betrachtung. Dafür habe ich ja den dritten SDM630 anbringen lassen (ich darf ja nicht an den Zählerschrank).
Das habe ich von Deinen Ausführungen für die Solaranzeige verstanden.
Meine Absicht bzw. meine Vorab-Frage ist ja die, ob ich einfach zu dem Modbus-Kabel am RS485-USB-Konverter, welches vom Raspi zum RS485-Port des SPH4600 läuft ein zweites Kabel anbringen kann, welches dann an die Anschlüsse des dritten SDM630 B, A und G gehen.
Den dritten SDM630 würde ich dann in der Solaranzeige als Multiregler installieren, der aber über den gleichen FDTI-Chip abgefragt werden könnte.
Und jetzt kommt noch eine Frage - auch wenn ich diese Frage hier nicht unnötig verkomplizieren will -, ich habe nämlich auch noch ein Smartmeter installieren lassen (wenn der Elektriker da ist, muss man das nutzen!): Ich habe für meine Wärmepumpe einen SDM72M installieren lassen. Ich habe hier im Forum mal nachgesucht, die Abfrage des SDM630 scheint kein Problem zu sein. Ich finde aber keine Lösung für den SDM72M, gibt es da noch keinen Eintrag für?
Michael
Genau das ist ja meine Absicht, die beiden SDM630, die jeweils von den SPH4600 mit den Akkus abgefragt werden, sind für mich außer Betrachtung. Dafür habe ich ja den dritten SDM630 anbringen lassen (ich darf ja nicht an den Zählerschrank).
Das habe ich von Deinen Ausführungen für die Solaranzeige verstanden.
Meine Absicht bzw. meine Vorab-Frage ist ja die, ob ich einfach zu dem Modbus-Kabel am RS485-USB-Konverter, welches vom Raspi zum RS485-Port des SPH4600 läuft ein zweites Kabel anbringen kann, welches dann an die Anschlüsse des dritten SDM630 B, A und G gehen.
Den dritten SDM630 würde ich dann in der Solaranzeige als Multiregler installieren, der aber über den gleichen FDTI-Chip abgefragt werden könnte.
Und jetzt kommt noch eine Frage - auch wenn ich diese Frage hier nicht unnötig verkomplizieren will -, ich habe nämlich auch noch ein Smartmeter installieren lassen (wenn der Elektriker da ist, muss man das nutzen!): Ich habe für meine Wärmepumpe einen SDM72M installieren lassen. Ich habe hier im Forum mal nachgesucht, die Abfrage des SDM630 scheint kein Problem zu sein. Ich finde aber keine Lösung für den SDM72M, gibt es da noch keinen Eintrag für?
Michael
-
- Beiträge: 1949
- Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Re: Zwei Modbus-Geräte an einen RS485-USB-Konverter möglich?
Moiin,
mich hat erstmal interessiert, warum du derart viele Raspis verbaut hast und wegen dem dritten Zähler extra einen benötigst.
Wie Ulrich schon schrieb, zeitgleich einen Slave mit zwei Master auslesen geht so nicht. Irgendwo noch mitgelesen, du hast an einen(!) RS485 den SPH UND den MOD dran? öhm... wie geht das denn?
Also nach deiner Ausleseroutine gehen an einem der beiden Pi noch locker der dritte Zähler ran. Das wollte ich wissen.
Wenns dann noch hakt, ich hab ne eingekürzte GrowattMIN.php laufen, da hab ich gnadenlos alles was der WR an Daten nicht liefern kann, rausgeworfen, die Datenabfrage macht den Growatt schnarchen langsam und mit der eingekürzten Version ist das speziell auf meine Growies ohne Batterie abgestimmt. Damit ist aber die Soft nimmer ganz Updatesicher, will heissen, Daten extra vorher wegsichern..naja, schreibt man sich nen Batch und kann nix vergessen...alles kein Hexenwerk
mich hat erstmal interessiert, warum du derart viele Raspis verbaut hast und wegen dem dritten Zähler extra einen benötigst.
Wie Ulrich schon schrieb, zeitgleich einen Slave mit zwei Master auslesen geht so nicht. Irgendwo noch mitgelesen, du hast an einen(!) RS485 den SPH UND den MOD dran? öhm... wie geht das denn?
Also nach deiner Ausleseroutine gehen an einem der beiden Pi noch locker der dritte Zähler ran. Das wollte ich wissen.
Wenns dann noch hakt, ich hab ne eingekürzte GrowattMIN.php laufen, da hab ich gnadenlos alles was der WR an Daten nicht liefern kann, rausgeworfen, die Datenabfrage macht den Growatt schnarchen langsam und mit der eingekürzten Version ist das speziell auf meine Growies ohne Batterie abgestimmt. Damit ist aber die Soft nimmer ganz Updatesicher, will heissen, Daten extra vorher wegsichern..naja, schreibt man sich nen Batch und kann nix vergessen...alles kein Hexenwerk
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6580
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 164 Mal
- Danksagung erhalten: 917 Mal
Re: Zwei Modbus-Geräte an einen RS485-USB-Konverter möglich?
Nein, das geht nicht. Der SDM630 benötigt ein eigenes RS485 zu USB Kabel.mfkmfriedrich hat geschrieben: ↑Mo 13. Okt 2025, 10:43
Meine Absicht bzw. meine Vorab-Frage ist ja die, ob ich einfach zu dem Modbus-Kabel am RS485-USB-Konverter, welches vom Raspi zum RS485-Port des SPH4600 läuft ein zweites Kabel anbringen kann, welches dann an die Anschlüsse des dritten SDM630 B, A und G gehen.
Den dritten SDM630 würde ich dann in der Solaranzeige als Multiregler installieren, der aber über den gleichen FDTI-Chip abgefragt werden könnte.
Der SDM72M ist noch nicht implementiert. Es könnte aber sein, dass er baugleich mit dem SDM630 ist. Das müsste man ausprobieren oder du musst die MODBUS Protokollbeschreibung des Gerätes besorgen, dann kann ich das nachsehen.Und jetzt kommt noch eine Frage - auch wenn ich diese Frage hier nicht unnötig verkomplizieren will -, ich habe nämlich auch noch ein Smartmeter installieren lassen (wenn der Elektriker da ist, muss man das nutzen!): Ich habe für meine Wärmepumpe einen SDM72M installieren lassen. Ich habe hier im Forum mal nachgesucht, die Abfrage des SDM630 scheint kein Problem zu sein. Ich finde aber keine Lösung für den SDM72M, gibt es da noch keinen Eintrag für?
Warum hängst du nicht alle Geräte an einen Raspberry?
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste