Hallo Ulrich,
es gibt die Version 3 Core von InfluxDB als Alpha zum Download und testen: https://docs.influxdata.com/influxdb3/core/install/
Ich habe das ganze schon mal ausprobiert in einer Proxmox Umgebung.
In meiner Solaranzeige habe ich die Remote InfluxDB entsprechend konfiguriert und die Daten in die InfluxDB 3 geschrieben. Scheint soweit zu funktionieren, wenn man die innerhalb von der Grafana Data Source die Influx Query Sprache "InfluxQL" nutzt - was der Version 1 entspricht.
Wegen der Einschränkungen dieser Query Sprache habe ich mal "SQL" benutzt, auch da werden wohl Daten geschrieben von der Solaranzeige; leider kann ich aktuell nur Tabellen anzeigen, keine Timeseries. Es kommt folgender Fehler:
Es sind aber Daten vorhanden:
InfluxDB Version 3
Moderator: Ulrich
Forumsregeln
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.
Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
Wenn neue Geräte implementiert werden sollen ist die Protokollbeschreibung der Schnittstelle vom Hersteller Voraussetzung.
Bitte nur konkrete Ideen hier eintragen und in jedem Beitrag bitte nur eine Erweiterung / Änderung, damit das Ganze noch überschaubar bleibt. Ein ganzes Sammelsorium von Ideen in einem Thread ist zu unübersichtlich. Nicht alles kann und wird auch verwirklicht werden.
- ps1304@fn.de
- Beiträge: 127
- Registriert: Mi 7. Okt 2020, 17:59
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: InfluxDB Version 3
hab auch mal was damit rum gespielt. Hab die Enterprise Version zum laufen gebracht und solaranzeige würde auch alle daten schreiben.
Leider habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden, alte Datenbanken bzw. Backups ein zu binden...mal abwarten was da noch kommt
Leider habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden, alte Datenbanken bzw. Backups ein zu binden...mal abwarten was da noch kommt
Re: InfluxDB Version 3
vielleicht etweas detailierter für den ein oder anderen Profi:
Die installation von Influx 3.5.0 über docker ist nicht wirklich kompliziert - aber man muss sich etwas reinfuchsen. Inzwischen muss man eine Home-Lizenz bei Influx registrieren, die ist aber kostenlos für den Privatmann. Influx 3 bescherrscht im Gegensatz zu Influx 2 die gleiche InfluxQL Sprache wie Influx 1 sodass die solaranzeige da rein schreiben könnte. Dies würde ich auch ganz gerne mal machen, da meine Influx 1 nach 2,5 Jahren schon recht lange zum hochfahren braucht weil sie dementsprechend komplex ist - v.A. wenn man da, wie ich, viele Geräte ausliest und ablegt. Influx 3 soll da deutlich ressourcenschonender sein. Außerdem ist das administrieren mit dem neuen Influxexplorer deutlich einfacher. Leider hat Influx die backup tools a la influxd in der Verison noch komplett weg gelassen. Die Ordner- und Dateistruktur in Docker der Datenbanken ist leider auch völlig unterchiedlich. Daher hilft auch nicht das einfache ablegen der Dateien an den Orten - wie es vorher zum Beispiel bei neuinstallation ohne Probeme ging. Beim einlesen der .wal dateien meldet influx3 leider nur Fehler.
Wenn ich jetzt eine neue Datenbank aufmachen würde, würde ich wohl mal einen Test wagen und mit Influx 3 starten. So ohne Möglichkeit des imports bringt das nix...
Die installation von Influx 3.5.0 über docker ist nicht wirklich kompliziert - aber man muss sich etwas reinfuchsen. Inzwischen muss man eine Home-Lizenz bei Influx registrieren, die ist aber kostenlos für den Privatmann. Influx 3 bescherrscht im Gegensatz zu Influx 2 die gleiche InfluxQL Sprache wie Influx 1 sodass die solaranzeige da rein schreiben könnte. Dies würde ich auch ganz gerne mal machen, da meine Influx 1 nach 2,5 Jahren schon recht lange zum hochfahren braucht weil sie dementsprechend komplex ist - v.A. wenn man da, wie ich, viele Geräte ausliest und ablegt. Influx 3 soll da deutlich ressourcenschonender sein. Außerdem ist das administrieren mit dem neuen Influxexplorer deutlich einfacher. Leider hat Influx die backup tools a la influxd in der Verison noch komplett weg gelassen. Die Ordner- und Dateistruktur in Docker der Datenbanken ist leider auch völlig unterchiedlich. Daher hilft auch nicht das einfache ablegen der Dateien an den Orten - wie es vorher zum Beispiel bei neuinstallation ohne Probeme ging. Beim einlesen der .wal dateien meldet influx3 leider nur Fehler.
Wenn ich jetzt eine neue Datenbank aufmachen würde, würde ich wohl mal einen Test wagen und mit Influx 3 starten. So ohne Möglichkeit des imports bringt das nix...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste