Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern
Moderator: Ulrich
-
- Beiträge: 1254
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern
Ich kann Dir auch nicht sagen, weshalb hier die Uniszeit 19 Stellen hat. Normal sind ja 10 Stellen. Aber wenn es jetzt geht, ist ja ok.
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern
Hallo,
ich bin an der Überarbeitung von Grafana mit VZlogger.
Ich habe mir schon ein paar Field Keys eingefügt. Kann mir einer sagen, wie ich in Vzlogger.conf die Field Keys beschreiben kann?
Grüße
ich bin an der Überarbeitung von Grafana mit VZlogger.
Ich habe mir schon ein paar Field Keys eingefügt. Kann mir einer sagen, wie ich in Vzlogger.conf die Field Keys beschreiben kann?
Grüße
-
- Beiträge: 59
- Registriert: So 17. Mai 2020, 21:48
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern
Field Keys? Also bei mir nimmt er das, was unter UUID eingetragen ist. Ich gehe mal davon aus, dass du dort auch einfach was anderes als eine UUID eintragen kannst.
Kostal Pico Wechselrichter
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern
Hm,
komischerweise nimmt er die UUID.
Jedoch wollte ich es "schön" machen mit der "Field Key" Bezeichnung.
komischerweise nimmt er die UUID.
Jedoch wollte ich es "schön" machen mit der "Field Key" Bezeichnung.
-
- Beiträge: 1254
- Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:58
- Wohnort: Ulm / Neu-Ulm
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern
Da kannst du mir Tags arbeiten
Ist auf der ersten Seite von mir beschrieben
Code: Alles auswählen
"tags": "meter=EZ,data=receive", // Optional: Hier kann für den Wert ein oder mehrere entsprechende Tags vergeben werden
Gruß Timo
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
Auflistung Geräte/Dashboards/Anschlussart
Datenbankfelder der einzelnen Geräte
GANZ WICHTIG: Überblick der vorhandenen Anleitungen
Fertige Komplett-Systeme gibt es hier anfragen[AT]bauer-timo[.]de
Tibber Invite (100% Öko-Strom + 50€ Bonus)
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Mi 7. Aug 2019, 14:49
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern
Hallo tuxflo,tuxflo hat geschrieben: ↑Di 29. Dez 2020, 14:05Da hier im Forum schon ab und an die Frage aufkam, wie man Stromzähler mit der solaranzeige verbinden kann, soll hier eine grobe Anleitung gegeben werden.
Vzlogger kann, wenn es entsprechend konfiguriert wird, direkt in eine InfluxDB schreiben. Am einfachsten lässt sich die Integration also bewerkstelligen, wenn man auf der InfluxDB, die von der solaranzeige bereitgestellt wird, eine neue Datenbank anlegt:
Ich hoffe dem ein oder anderen hat die Anleitung geholfen und wir sehen im Forum demnächst viele hübsche Dashboards für die Stromzähler![]()
Bei Fragen, einfach Fragen
verstehe ich als Newbie das richtig, dass Du vzlogger auf dem selben Pi wie solaranzeige laufen lässt?
Danke,
Dieter
SolarMax 4200S + 3000S, vzlogger: ISKRA MT961 bayernwerk (2.Zähler folgt noch), HomeMatic-User (Raspberrymatic) und nun auch HomeAssistant als übergeordnete Klammer (besser als andere vorher versuchte
)

-
- Beiträge: 59
- Registriert: So 17. Mai 2020, 21:48
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern
Ja das ist richtig, vzlogger läuft einfach als weiterer Dienst auf dem gleichen Gerät.
Kostal Pico Wechselrichter
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Mi 7. Aug 2019, 14:49
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern
Hallo tuxflo,tuxflo hat geschrieben: ↑Di 29. Dez 2020, 14:05Da hier im Forum schon ab und an die Frage aufkam, wie man Stromzähler mit der solaranzeige verbinden kann, soll hier eine grobe Anleitung gegeben werden.
Eine Ausgabe sollte dann wie folgt aussehen:Code: Alles auswählen
vzlogger.service - vzlogger Loaded: loaded (/etc/systemd/system/vzlogger.service; disabled; vendor preset: enabled) Active: active (running) since Mon 2020-12-07 17:18:11 CET; 3 weeks 0 days ago Main PID: 11033 (vzlogger) Tasks: 8 (limit: 4915) CGroup: /system.slice/vzlogger.service └─11033 /usr/local/bin/vzlogger -c /etc/vzlogger.conf
nochmal Danke für die hilfreiche Anleitung.
Wie schon einige andere geschrieben haben, geht das aber doch nicht so ganz einfach (ich habe bevor ich deine Anleitung probiert hab, testweise mal auf einem anderen RPi nur Volkszähler installiert und viiiiiiel gelernt). Problem ist vermutlich (bin nicht so der Linux-Profi), dass bei der zusätzlichen Installation neben "Solaranzeige" die Installationsroutinen etwas verwirrt werden da sie von einem leeren System ausgehen??? Das heißt es gibt dann 2 Unterverzeichnisse "etc". Eine Lösung hat Kaluschke gezeigt und die hat mich auch zum Erfolg gebracht.
Frage: Wo ist der Befehl abgelegt wo vzlogger nach der vzlogger.conf sucht .. schon selbst gefunden (siehe unten)? Kann man den ändern, wäre vielleicht eleganter. Ansonsten könntest Du in Deine Anleitung das Kopieren in das andere etc-Verzeichnis mitaufnehmen? Das würde wahrscheinlich vielen Newbies weiterhelfen.
Also influx sucht in der oberen "etc", die vzlogger.conf liegt aber bei all den anderen vzlogger-Dateien im etc-Verzeichnis unter "vzlogger", wo sie meiner Meinung auch hin gehört. VZlogger sucht halt am falschen Ort (oder hab ich beim Installieren was falsch geamcht?)
Danke,
Dieter
SolarMax 4200S + 3000S, vzlogger: ISKRA MT961 bayernwerk (2.Zähler folgt noch), HomeMatic-User (Raspberrymatic) und nun auch HomeAssistant als übergeordnete Klammer (besser als andere vorher versuchte
)

-
- Beiträge: 59
- Registriert: So 17. Mai 2020, 21:48
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern
Hallo Dieter, das sind eine Menge Fragen bzw. Sachen die hier zu klären sind. Zunächst mal vorab: es ist nicht korrekt, dass du mit mehreren etc Ordnern zu tun hast. Normalerweise liegen die Konfigurationsdateien in dem Ordner /etc, also der in deinem Screenshot oben abgebildet ist. Dort sucht vzlogger auch nach der vzlogger.conf, lege dort zum Test einfach mal eine vzlogger.conf an in der du die Logausgaben auf 15 stellst und lasse dir nach dem Start von vzlogger mal das Log anzeigen (z.B. mit "tail -f /var/log/vzlogger.log")
Kostal Pico Wechselrichter
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
SMA Tripower Wechselrichter
go-E Wallbox
per IR-Schreib/Lesekopf werden auch Zählerdaten erfasst
Raspi 4 über PoE HAT betrieben
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Mi 7. Aug 2019, 14:49
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern
Hallo tuxflo,
Danke für Deine Rückmeldung. Ich habs inzwischen am Laufen. Vielleicht hat sich seit Deiner Erstellung der Anleitung was geändert? Fakt ist, dass nach Abarbeitung der Anleitung der gezeigte Verzeichnisbaum existiert und die vzlogger.conf im unteren "/etc" liegt. Ich hab sie dann wie Kaluschke schreibt (von Kaluschke » Di 5. Jan 2021, 20:21) ins obere "/etc" verschoben und jetzt läuft das. Sinn von meinem Post war neuen Usern die Suche von Kaluschke und mir zu ersparen und evtl. zu helfen die Anleitung zu aktualisieren. Der ganze untere Verzeichnisbaum ist auch der selbe der existiert wenn man "Volkszähler" auf einem leeren RPi ohne "Solaranzeige" installiert. Meld Dich wenn wir das noch vertiefen sollen.
Herzliche Grüße und Danke,
Dieter
Danke für Deine Rückmeldung. Ich habs inzwischen am Laufen. Vielleicht hat sich seit Deiner Erstellung der Anleitung was geändert? Fakt ist, dass nach Abarbeitung der Anleitung der gezeigte Verzeichnisbaum existiert und die vzlogger.conf im unteren "/etc" liegt. Ich hab sie dann wie Kaluschke schreibt (von Kaluschke » Di 5. Jan 2021, 20:21) ins obere "/etc" verschoben und jetzt läuft das. Sinn von meinem Post war neuen Usern die Suche von Kaluschke und mir zu ersparen und evtl. zu helfen die Anleitung zu aktualisieren. Der ganze untere Verzeichnisbaum ist auch der selbe der existiert wenn man "Volkszähler" auf einem leeren RPi ohne "Solaranzeige" installiert. Meld Dich wenn wir das noch vertiefen sollen.
Herzliche Grüße und Danke,
Dieter
SolarMax 4200S + 3000S, vzlogger: ISKRA MT961 bayernwerk (2.Zähler folgt noch), HomeMatic-User (Raspberrymatic) und nun auch HomeAssistant als übergeordnete Klammer (besser als andere vorher versuchte
)

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste