Hallo,
abgesehen von dem Umstand, dass die Raspberry Pi CM4 Compute Modul - Teile aktuell allesamt vergriffen bzw nicht lieferbar zu sein scheinen, hat jemand so ein Teil schon einmal verwendet?
Hintergrund: die Influx DB auf meinem RPI 3b hat heute früh "den Geist aufgegeben". Ursache dafür ist offenbar die Größe der DB, die beim Komprimieren in ein Memory Problem läuft ( error="cannot allocate memory" ).
Es bleibt wohl nur die Flucht nach vorne auf ein System mit deutlich mehr RAM.
Siehe auch:
https://dba.stackexchange.com/questions ... oad-issues
LG,
Franz
RPi CM4 Compute Module - gibt es schon Erfahrung
Moderator: Ulrich
Forumsregeln
Bitte nur Hardware posten, die man selber auch ausprobiert bzw. in Verwendung hat.
Bitte nur Hardware posten, die man selber auch ausprobiert bzw. in Verwendung hat.
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6332
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 934 Mal
Re: RPi CM4 Compute Module - gibt es schon Erfahrung
Hallo Franz,
hast Du den Speicher der SD-Karte bzw. des USB Sticks denn ganz freigegen für die Solaranzeige? Der Speicherplatz bei einer 16GB SD Karte reicht mindestens für mehr als 5 Jahre Betrieb. (Siehe Installationsanleitung)
hast Du den Speicher der SD-Karte bzw. des USB Sticks denn ganz freigegen für die Solaranzeige? Der Speicherplatz bei einer 16GB SD Karte reicht mindestens für mehr als 5 Jahre Betrieb. (Siehe Installationsanleitung)
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: RPi CM4 Compute Module - gibt es schon Erfahrung
Hallo Ulrich,
danke für die schnelle Rückmeldung.
Auf der oben angegebenen Site geht es um RAM, denke ich.
Ich verwende eine 32G M2-SSD über USB Adapter (die ursprüngliche SD war relativ bald hinüber), da ist auch noch genug Platz, und die SMART-Werte zeigen keinen Fehler.
LG, Franz
danke für die schnelle Rückmeldung.
Auf der oben angegebenen Site geht es um RAM, denke ich.
Ich verwende eine 32G M2-SSD über USB Adapter (die ursprüngliche SD war relativ bald hinüber), da ist auch noch genug Platz, und die SMART-Werte zeigen keinen Fehler.
Code: Alles auswählen
pi@solarctrl:~ $ df
Dateisystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
/dev/root 30015296 7979048 20772996 28% /
devtmpfs 439400 0 439400 0% /dev
tmpfs 472680 0 472680 0% /dev/shm
tmpfs 472680 47972 424708 11% /run
tmpfs 5120 4 5116 1% /run/lock
tmpfs 472680 0 472680 0% /sys/fs/cgroup
/dev/sda1 258096 49210 208886 20% /boot
tmpfs 94536 4 94532 1% /run/user/1000
pi@solarctrl:~ $ sudo du -hd1 /var/lib/influxdb
47M /var/lib/influxdb/wal
1,1G /var/lib/influxdb/data
20K /var/lib/influxdb/meta
1,1G /var/lib/influxdb
pi@solarctrl:~ $ sudo smartctl -A /dev/sda
smartctl 6.6 2017-11-05 r4594 [armv7l-linux-5.10.60-v7+] (local build)
Copyright (C) 2002-17, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org
=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE
1 Raw_Read_Error_Rate 0x000b 100 100 050 Pre-fail Always - 0
5 Reallocated_Sector_Ct 0x0013 100 100 050 Pre-fail Always - 0
9 Power_On_Hours 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 14794
12 Power_Cycle_Count 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 69
...
192 Power-Off_Retract_Count 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 59
194 Temperature_Celsius 0x0023 064 064 000 Pre-fail Always - 36 (Min/Max 33/36)
196 Reallocated_Event_Count 0x0000 100 100 000 Old_age Offline - 0
198 Offline_Uncorrectable 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 0
199 UDMA_CRC_Error_Count 0x000b 100 100 050 Pre-fail Always - 0
241 Total_LBAs_Written 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 2349
242 Total_LBAs_Read 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 7564
pi@solarctrl:~ $
Re: RPi CM4 Compute Module - gibt es schon Erfahrung
Hallo,
ich habe das am Wochenende mal auf ein CM4 mit emmc installiert. Läuft auf Anhieb.
Habe das Modul auf einem Waveshare mini i/o Board. Clone von der ursprünglichen SD Karte. Einzig das kopieren auf die emmc war vom Mac aus etwas tricky oder vielmehr die Beschreibung von waveshare ist scheinbar interpretationsfähig.
ich habe das am Wochenende mal auf ein CM4 mit emmc installiert. Läuft auf Anhieb.
Habe das Modul auf einem Waveshare mini i/o Board. Clone von der ursprünglichen SD Karte. Einzig das kopieren auf die emmc war vom Mac aus etwas tricky oder vielmehr die Beschreibung von waveshare ist scheinbar interpretationsfähig.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Sonstige [Bot] und 0 Gäste