Shelly Pro 1PM Einbindung
Moderator: Ulrich
Shelly Pro 1PM Einbindung
Hallo,
bin neu hier, suche nach einer Möglichkeit die aktuellen Shelly Pro 1PM einzubinden. Tasmota scheint hier aktuell (noch) nicht möglich zu sein.
Hier die aktuellen Daten vom Device:
Firmware version
Device ID: xxxxxxxxx
Firmware version: 0.10.3
Firmware build ID: 20220617-112029/0.10.3-g7c89a05
Web build ID: 1.5.5-b3d94f1
Ich würde sehr gerne das Modul einbinden, leider bis jetzt keine Möglichkeit gefunden oder überlesen.
mfg
Ralf
bin neu hier, suche nach einer Möglichkeit die aktuellen Shelly Pro 1PM einzubinden. Tasmota scheint hier aktuell (noch) nicht möglich zu sein.
Hier die aktuellen Daten vom Device:
Firmware version
Device ID: xxxxxxxxx
Firmware version: 0.10.3
Firmware build ID: 20220617-112029/0.10.3-g7c89a05
Web build ID: 1.5.5-b3d94f1
Ich würde sehr gerne das Modul einbinden, leider bis jetzt keine Möglichkeit gefunden oder überlesen.
mfg
Ralf
Re: Shelly Pro 1PM Einbindung
Hallo,
ich habe das gleiche Problem mit dem einbinden des Shelly Pro 1PM
Soweit bin ich gekommen
02.12. 10:12:08 |---------------- Start sonoff_mqtt.php ---------------------.
02.12. 10:12:08 -Verarbeitung von: '2.user.config.php' Regler: 23
02.12. 10:12:08 -Zentraler Timestamp: 1669972321
02.12. 10:12:08 + -Die Daten werden ausgelesen...
02.12. 10:12:14 -Keine Daten vom Sonoff Modul empfangen.
02.12. 10:12:14 !! -Keine gültigen Daten empfangen.
02.12. 10:12:14 |---------------- Stop sonoff_mqtt.php --------------------.
Frage
Hat schon mal jemand erfolgreich dieses Shelly Modul in die Solaranzeige eingebunden ?
Kann das Modul überhaupt mit der original Firmware verwendet werden oder muss das TASMOTA (welche FW Datei) drauf?
(und wie geht das beim beim PRO)
Herzlichen Dank schon mal im Voraus.
Viele Grüße
Max
ich habe das gleiche Problem mit dem einbinden des Shelly Pro 1PM
Soweit bin ich gekommen
02.12. 10:12:08 |---------------- Start sonoff_mqtt.php ---------------------.
02.12. 10:12:08 -Verarbeitung von: '2.user.config.php' Regler: 23
02.12. 10:12:08 -Zentraler Timestamp: 1669972321
02.12. 10:12:08 + -Die Daten werden ausgelesen...
02.12. 10:12:14 -Keine Daten vom Sonoff Modul empfangen.
02.12. 10:12:14 !! -Keine gültigen Daten empfangen.
02.12. 10:12:14 |---------------- Stop sonoff_mqtt.php --------------------.
Frage
Hat schon mal jemand erfolgreich dieses Shelly Modul in die Solaranzeige eingebunden ?
Kann das Modul überhaupt mit der original Firmware verwendet werden oder muss das TASMOTA (welche FW Datei) drauf?
(und wie geht das beim beim PRO)
Herzlichen Dank schon mal im Voraus.
Viele Grüße
Max
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6315
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 935 Mal
Re: Shelly Pro 1PM Einbindung
Das Modul benötigt die TASMOTA Firmware.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Shelly Pro 1PM Einbindung
Hallo,
auch ich versuche gerade den Shelly Pro 1PM per WLAN anzusteuern.
Damit dieser mit Tasmota funktioniert, ist es wichtig, dass die Entwicklerversion 12.2.0.1 oder höher (derzeit 12.2.0.6) verwendet wird und diese Konfiguration
{"NAME":"Shelly Pro 1","GPIO":[0,1,0,1,768,0,0,0,672,704,736,0,0,0,5600,6214,0,0,0,5568,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,32,4736,0,160,0],"FLAG":0,"BASE":1,"CMND":"AdcParam1 2,10000,10000,3350"}
(funktioniert erben nur ab der Version 12.2.0.1) in Tasmota eingespielt wird.
Ich kann den Shelly Pro 1 dann auch über die TASMOTA Konsole schalten.
Soweit so gut, aber ich bekomme es nicht hin das Relais über die Automation über WLAN anzusteuern.
Zur Konfiguration:
Ich habe eine Steca PLI 5000-48
Solaranzeige auf Multiregler konfiguriert
1.user.config.php MQTT aktiviert
Cronetab angepasst
In tasmota die IP vom Raspberry und den Topic (boiler) hinterlegt.
In der Automation den Laderegler und die Gerätenummer lt. 1.user.config.php eingetragen
Bei Relais 1 gibt es dann nur den Shally 2.5 zur Auswahl (sollte der auch für den Pro1 passen?)
Den selben Topic (boiler) wie in Tasmota hinterlegt.
Wenn ich nun auf Testen klicke wechstelt der Browser auf eine weiße Seite aber das Relais schaltet nicht.
Gibt es eine Möglichkeit (log) um herauszufinden wo es in der Kommunikation zwischen den beiden scheitert
oder hat noch jemand einen Tipp für mich was ich übersehen habe?
Danke für eure Hilfe!
lg
Harald
auch ich versuche gerade den Shelly Pro 1PM per WLAN anzusteuern.
Damit dieser mit Tasmota funktioniert, ist es wichtig, dass die Entwicklerversion 12.2.0.1 oder höher (derzeit 12.2.0.6) verwendet wird und diese Konfiguration
{"NAME":"Shelly Pro 1","GPIO":[0,1,0,1,768,0,0,0,672,704,736,0,0,0,5600,6214,0,0,0,5568,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,32,4736,0,160,0],"FLAG":0,"BASE":1,"CMND":"AdcParam1 2,10000,10000,3350"}
(funktioniert erben nur ab der Version 12.2.0.1) in Tasmota eingespielt wird.
Ich kann den Shelly Pro 1 dann auch über die TASMOTA Konsole schalten.
Soweit so gut, aber ich bekomme es nicht hin das Relais über die Automation über WLAN anzusteuern.
Zur Konfiguration:
Ich habe eine Steca PLI 5000-48
Solaranzeige auf Multiregler konfiguriert
1.user.config.php MQTT aktiviert
Cronetab angepasst
In tasmota die IP vom Raspberry und den Topic (boiler) hinterlegt.
In der Automation den Laderegler und die Gerätenummer lt. 1.user.config.php eingetragen
Bei Relais 1 gibt es dann nur den Shally 2.5 zur Auswahl (sollte der auch für den Pro1 passen?)
Den selben Topic (boiler) wie in Tasmota hinterlegt.
Wenn ich nun auf Testen klicke wechstelt der Browser auf eine weiße Seite aber das Relais schaltet nicht.
Gibt es eine Möglichkeit (log) um herauszufinden wo es in der Kommunikation zwischen den beiden scheitert
oder hat noch jemand einen Tipp für mich was ich übersehen habe?
Danke für eure Hilfe!
lg
Harald
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6315
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 935 Mal
Re: Shelly Pro 1PM Einbindung
Mache bitte zuerst einmal ein Update auf die Automation, so wie es in dem Dokument Automation.pdf am Ende beschrieben ist.
Wenn du auf Test drückst, darf keine weiße Seite kommen. Das ist definitiv ein Fehler.
Wenn du auf Test drückst, darf keine weiße Seite kommen. Das ist definitiv ein Fehler.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Shelly Pro 1PM Einbindung
Hallo
Ich habe dieses Template für "Pro 1PM "
{"NAME":"Shelly Pro 1PM","GPIO":[9568,1,9472,1,768,0,0,0,672,704,736,0,0,0,5600,6214,0,0,0,5568,0,0,0,0,0,0,0,0,3459,0,0,32,4736,0,160,0],"FLAG":0,"BASE":1,"CMND":"AdcParam1 2,10000,10000,3350"}
hier gefunden.
https://github.com/arendst/Tasmota/discussions/16733
Frage: Wie habt ihr das Tasmota draufgeflash ?
Per Seriellem Kabel oder Browser upload ?
Gruß
Max
Ich habe dieses Template für "Pro 1PM "
{"NAME":"Shelly Pro 1PM","GPIO":[9568,1,9472,1,768,0,0,0,672,704,736,0,0,0,5600,6214,0,0,0,5568,0,0,0,0,0,0,0,0,3459,0,0,32,4736,0,160,0],"FLAG":0,"BASE":1,"CMND":"AdcParam1 2,10000,10000,3350"}
hier gefunden.
https://github.com/arendst/Tasmota/discussions/16733
Frage: Wie habt ihr das Tasmota draufgeflash ?
Per Seriellem Kabel oder Browser upload ?
Gruß
Max
Re: Shelly Pro 1PM Einbindung
Hallo Max,
ich habs wie folgt geschafft:
Tasmota auf den Shelly Pro 1PM mit einem Serial to USB adapter mit dem Webinstaller draufspielen.
Anleitung findest du hier: https://tasmota.github.io/docs/Getting- ... connection
Die Belegung der Anschlüsse des Pro 1 PM für den USB Adapter findest du hier https://www.esphome-devices.com/devices/Shelly-Pro-1
Wenn der Shelly dann mit der Tasmota (Achtung derzeit musst du die Entwicklerversion verwenden!) Firmware beschrieben wurde dann kannst du dich über WLAN mit dem PRO 1PM verbinden und ihn in dein WLAN hängen.
Dann noch das Tamplet in den Einstellungen hinterlegen und du kannst Ihn bereits über die Tasmota Konsole schalten.
Das Template hast du ja bereits gefunden. https://templates.blakadder.com/shelly_pro_1.html
Leider habe ich es noch nicht geschafft Ihn über die Automation anzusprechen, hatte aber auch noch keine Zeit den Tip von Ulrich umzusetzen. (Die Anlage befindet sich im Wochenendhaus)
Bitte gib hier kurz Bescheid, wenn du den Shelly PRO über die Automation schalten kannst!
lg
Harald
ich habs wie folgt geschafft:
Tasmota auf den Shelly Pro 1PM mit einem Serial to USB adapter mit dem Webinstaller draufspielen.
Anleitung findest du hier: https://tasmota.github.io/docs/Getting- ... connection
Die Belegung der Anschlüsse des Pro 1 PM für den USB Adapter findest du hier https://www.esphome-devices.com/devices/Shelly-Pro-1
Wenn der Shelly dann mit der Tasmota (Achtung derzeit musst du die Entwicklerversion verwenden!) Firmware beschrieben wurde dann kannst du dich über WLAN mit dem PRO 1PM verbinden und ihn in dein WLAN hängen.
Dann noch das Tamplet in den Einstellungen hinterlegen und du kannst Ihn bereits über die Tasmota Konsole schalten.
Das Template hast du ja bereits gefunden. https://templates.blakadder.com/shelly_pro_1.html
Leider habe ich es noch nicht geschafft Ihn über die Automation anzusprechen, hatte aber auch noch keine Zeit den Tip von Ulrich umzusetzen. (Die Anlage befindet sich im Wochenendhaus)
Bitte gib hier kurz Bescheid, wenn du den Shelly PRO über die Automation schalten kannst!
lg
Harald
Re: Shelly Pro 1PM Einbindung
Hallo Harald,
hab´s auch gschafft
Ich möchte deine Anleitung noch ein wenig verfeinern.
Ich habe den roten Shelly "PRO1PM"
Ich will damit eigentlich nur den Verbrauch meiner DAIKIN Klimaanlage erfassen und visualisieren.
Wenn ich die Klimaanlage dann mal steuern will, dann mache ich das direkt mit meinem Fronius Gen24.
Damit kann ich Relais ansteuern und mit dem potentialfreien Kontakt dann den Shelly steuern. So ist der Plan.
Der blaue Shelly "PRO1" hat die gleiche Belegung der seriellen Anschlüsse wie der rote "PRO1PM"
Damit das flashen funktioniert, muss man vor dem stecken des USB Adapter 2-3 Sekunden GND und GPIO0 brücken.
Damit wird in den Progammiermode geschalten.
Zum flashen habe ich diese Software verwendet: ESP-Flasher-x86
https://github.com/Jason2866/ESP_Flasher/releases
Das ist ein EXE File, man braucht also nicht den Edge oder Chrome Browser
Das für den roten "PRO1PM" passende Template habe ich oben ja schon geschrieben
Der Link von dir zeigt auf den blauen "PRO1"!
Ein Knackpunkt war dann noch, dass am Shelly unter MQTT die Option "MQTT TLS" abgewählt werden muss.
Der Rest ist dann ja von Ulrich in den PDFs beschrieben.
Leider kann mit der aktuellen TASMOTA ( Dez 2022) noch nicht am "PRO1PM" die LAN-Schnittstelle verwendet werden, man muss also per WLAN verbinden.
Gruß Max
hab´s auch gschafft

Ich möchte deine Anleitung noch ein wenig verfeinern.
Ich habe den roten Shelly "PRO1PM"
Ich will damit eigentlich nur den Verbrauch meiner DAIKIN Klimaanlage erfassen und visualisieren.
Wenn ich die Klimaanlage dann mal steuern will, dann mache ich das direkt mit meinem Fronius Gen24.
Damit kann ich Relais ansteuern und mit dem potentialfreien Kontakt dann den Shelly steuern. So ist der Plan.
Der blaue Shelly "PRO1" hat die gleiche Belegung der seriellen Anschlüsse wie der rote "PRO1PM"
Damit das flashen funktioniert, muss man vor dem stecken des USB Adapter 2-3 Sekunden GND und GPIO0 brücken.
Damit wird in den Progammiermode geschalten.
Zum flashen habe ich diese Software verwendet: ESP-Flasher-x86
https://github.com/Jason2866/ESP_Flasher/releases
Das ist ein EXE File, man braucht also nicht den Edge oder Chrome Browser
Das für den roten "PRO1PM" passende Template habe ich oben ja schon geschrieben
Der Link von dir zeigt auf den blauen "PRO1"!
Ein Knackpunkt war dann noch, dass am Shelly unter MQTT die Option "MQTT TLS" abgewählt werden muss.
Der Rest ist dann ja von Ulrich in den PDFs beschrieben.
Leider kann mit der aktuellen TASMOTA ( Dez 2022) noch nicht am "PRO1PM" die LAN-Schnittstelle verwendet werden, man muss also per WLAN verbinden.
Gruß Max
Re: Shelly Pro 1PM Einbindung
Hallo,
ich schaffe es nicht den Shelly Pro 1PM über die automation anzusteuern und brauche eure HIlfe.
Wenn ich den Shelly über die automation.web.php teste komme ich immer auf eine weiße Seite im Browser
und in der automation.log bekomme ich immer den Fehler, das das Relais nicht antwortet.
22.12. 11:36:00 |--> - - - - - - - - - - Start Automation - - - - - - - - -
22.12. 11:36:00 INFO PV Leistung: 0 W
22.12. 11:36:00 INFO Broker: Connection Accepted.
22.12. 11:36:00 INFO Relais 1 ist aktiviert.
22.12. 11:36:01 INFO Topic: boiler/LWT
22.12. 11:36:06 INFO Keine Antwort vom Broker (Relais). Abbruch!
22.12. 11:36:06 WARN Keine Antwort vom Relais 1
22.12. 11:36:06 INFO Broker disconnect erfolgreich.
22.12. 11:36:06 ENDE ---------------------------------------------------------
Hier die Details. Ich hoffe das jemand meinen Fehler findet, den ich nun schon seit Wochen übersehe.
Auf den Shelly Pro 1PM habe ich Tasmota geflasht und ich kann diesen auch über Tasmota schlaten.
In den Einstellungen habe ich die IP der Solaranzeige und Topic hinterlegt. In der 1.user.config.config.php habe ich folgende Einstellungen gemacht:
$MQTT = true;
$MQTTBroker = "localhost";
$MQTTPort = 1883;
$MQTTBenutzer = "";
$MQTTKennwort = "";
$MQTTSSL = false;
$MQTTKeepAlive = 60;
$MQTTGeraet = "boiler";
$MQTTAuswahl = "";
$MQTTTopic[1] = "solaranzeige/befehl/1/#";
$Topic = "boiler";
Die automation.web.php habe ich wie folgt eingestellt: Was habe ich übersehen?
Danke für eure Hilfe!
lg
Harald
ich schaffe es nicht den Shelly Pro 1PM über die automation anzusteuern und brauche eure HIlfe.
Wenn ich den Shelly über die automation.web.php teste komme ich immer auf eine weiße Seite im Browser
und in der automation.log bekomme ich immer den Fehler, das das Relais nicht antwortet.
22.12. 11:36:00 |--> - - - - - - - - - - Start Automation - - - - - - - - -
22.12. 11:36:00 INFO PV Leistung: 0 W
22.12. 11:36:00 INFO Broker: Connection Accepted.
22.12. 11:36:00 INFO Relais 1 ist aktiviert.
22.12. 11:36:01 INFO Topic: boiler/LWT
22.12. 11:36:06 INFO Keine Antwort vom Broker (Relais). Abbruch!
22.12. 11:36:06 WARN Keine Antwort vom Relais 1
22.12. 11:36:06 INFO Broker disconnect erfolgreich.
22.12. 11:36:06 ENDE ---------------------------------------------------------
Hier die Details. Ich hoffe das jemand meinen Fehler findet, den ich nun schon seit Wochen übersehe.
Auf den Shelly Pro 1PM habe ich Tasmota geflasht und ich kann diesen auch über Tasmota schlaten.
In den Einstellungen habe ich die IP der Solaranzeige und Topic hinterlegt. In der 1.user.config.config.php habe ich folgende Einstellungen gemacht:
$MQTT = true;
$MQTTBroker = "localhost";
$MQTTPort = 1883;
$MQTTBenutzer = "";
$MQTTKennwort = "";
$MQTTSSL = false;
$MQTTKeepAlive = 60;
$MQTTGeraet = "boiler";
$MQTTAuswahl = "";
$MQTTTopic[1] = "solaranzeige/befehl/1/#";
$Topic = "boiler";
Die automation.web.php habe ich wie folgt eingestellt: Was habe ich übersehen?
Danke für eure Hilfe!
lg
Harald
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6315
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 935 Mal
Re: Shelly Pro 1PM Einbindung
Bitte mache erst einmal ein Update auf die Automation. Wie das geht, steht in dem Dokument Automation.pdf ganz am Ende. (Es hat nichts mit dem Update der Solaranzeige zu tun!)
Wenn du auf die TEST Buttons drückst, darf kein leerer Bildschirm kommen. Da musst du mit der Fehlersuche schon ansetzen.
Wenn du auf die TEST Buttons drückst, darf kein leerer Bildschirm kommen. Da musst du mit der Fehlersuche schon ansetzen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste