Sungrow SH und Fronius Symo und die (endlosen) Probleme
Moderator: Ulrich
Sungrow SH und Fronius Symo und die (endlosen) Probleme
Eigentlich reichten mir die Daten in der Cloud des Sungrow(Solaranzeige1).......aber sobald ein Fremd-WR(Solaranzeige2) parallel angeschlossen wird, werden keine (wenige) Daten richtig angezeigt. Hausverbrauchanzeige ist nur Schrott....... Daher dann die Solaranzeige.
Nun sind die Modbus-Daten des Sungrow aber die selben wie in der Cloud und daher auch hier keine (wenige) brauchbare Werte.
Meine Grundidee - die beiden Dashboards lassen und ein Drittes Gemeinsames hinzufügen, um den Überblick zu behalten.
Zunächst wollte ich aber die beiden Dashboards so weit angleichen, daß sie möglichst gleiche Panels haben. z.B. bei beiden wird die Spannung beider Strings angezeigt.
Das habe ich dann durch copy-paste gelöst und nur "Data source" von Solaranzeige 1 auf 2 umgestellt. Das hat auch funktioniert, nur zeigte mein zweiter String vom Fronius nun 0V an. --> Wechselrichter defekt?
Nach Rücksprache mit dem Solateur habe ich die Strings am WR getauscht. --> gleiches Ergebnis.
Dann in der Display-Anzeige nachgesehen (hätte ich als erstes machen sollen) --> alles gut! --> also "falsche" Möglichkeiten bei der Panel-bearbeitung?
Zumindest in der Cloud von Fronius sind beide Strings einzeln anzeigbar.
Jetzt meine ersten Fragen:
Wo wird mir angezeigt, welche Modbus- oder MQTT-Daten verarbeitet werden und wo werden diese angezeigt?
Kann es sein, daß ich den 2. String des Fronius erst noch einbinden muß und wenn ja, wie funktioniert das?
Nun sind die Modbus-Daten des Sungrow aber die selben wie in der Cloud und daher auch hier keine (wenige) brauchbare Werte.
Meine Grundidee - die beiden Dashboards lassen und ein Drittes Gemeinsames hinzufügen, um den Überblick zu behalten.
Zunächst wollte ich aber die beiden Dashboards so weit angleichen, daß sie möglichst gleiche Panels haben. z.B. bei beiden wird die Spannung beider Strings angezeigt.
Das habe ich dann durch copy-paste gelöst und nur "Data source" von Solaranzeige 1 auf 2 umgestellt. Das hat auch funktioniert, nur zeigte mein zweiter String vom Fronius nun 0V an. --> Wechselrichter defekt?
Nach Rücksprache mit dem Solateur habe ich die Strings am WR getauscht. --> gleiches Ergebnis.
Dann in der Display-Anzeige nachgesehen (hätte ich als erstes machen sollen) --> alles gut! --> also "falsche" Möglichkeiten bei der Panel-bearbeitung?
Zumindest in der Cloud von Fronius sind beide Strings einzeln anzeigbar.
Jetzt meine ersten Fragen:
Wo wird mir angezeigt, welche Modbus- oder MQTT-Daten verarbeitet werden und wo werden diese angezeigt?
Kann es sein, daß ich den 2. String des Fronius erst noch einbinden muß und wenn ja, wie funktioniert das?
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6353
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 163 Mal
- Danksagung erhalten: 936 Mal
Re: Sungrow SH und Fronius Symo und die (endlosen) Probleme
Das Einfachste ist, direkt in die Influx Datenbank zu schauen. Dort muss es ja für jeden Wechselrichter eine eigene Datenbank geben. Dann weiß man schon einmal was pro Gerät ausgelesen und abgespeichert wird.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Sungrow SH und Fronius Symo und die (endlosen) Probleme
Hab ich gerade versucht.
Kannst Du mir bitte den Pfad nennen und auch das Programm, mit dem ich sie geöffnet kriege?
Kannst Du mir bitte den Pfad nennen und auch das Programm, mit dem ich sie geöffnet kriege?
Re: Sungrow SH und Fronius Symo und die (endlosen) Probleme
So, das war eine unnötige Frage von mir...die Antwort steht ja im Forum.
Hier nun das Ergebnis aus der Datenbank: Leider bestätigt das wohl eher meinen Verdacht?
Ist es nun so, daß der 2. String nicht ausgelesen wird?
Was kann ich nun tun?
Hier nun das Ergebnis aus der Datenbank: Leider bestätigt das wohl eher meinen Verdacht?
Ist es nun so, daß der 2. String nicht ausgelesen wird?
Was kann ich nun tun?
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6353
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 163 Mal
- Danksagung erhalten: 936 Mal
Re: Sungrow SH und Fronius Symo und die (endlosen) Probleme
Kannst du bitte noch einen Auszug aus der LOG Datei posten? "/var/www/log/solaranzeige.log"
Handelt es sich um ein Gen24 Modell?
Bitte mache auch noch ein Update auf die Solaranzeige.
Handelt es sich um ein Gen24 Modell?
Bitte mache auch noch ein Update auf die Solaranzeige.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Re: Sungrow SH und Fronius Symo und die (endlosen) Probleme
Halo Ulrich, es ist ein Symo 7.0
Im weiteren Anhang siehst Du die Modbus-Einstellungen des Symo.
Ich habe im Anschluß an die Log-Datei (die ich aus einem Backup gezogen habe) auf "float" umgestellt - in der Hoffnung, dass es etwas bringt. Und hier noch mal die falschen Daten des Sungrow. (Nur, wenn auch der Fronius ausreichend liefert)
....und hier die Log-Datei nach dem Update
Anschließend habe ich das Update gemacht und neu gestartet.Im weiteren Anhang siehst Du die Modbus-Einstellungen des Symo.
Ich habe im Anschluß an die Log-Datei (die ich aus einem Backup gezogen habe) auf "float" umgestellt - in der Hoffnung, dass es etwas bringt. Und hier noch mal die falschen Daten des Sungrow. (Nur, wenn auch der Fronius ausreichend liefert)
....und hier die Log-Datei nach dem Update
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste