Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
Moderator: Ulrich
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6315
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 935 Mal
Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
Diese Möglichkeit kann funktionieren, muss aber nicht. Mein Anliegen war die Solaranzeige von einem Banana Pi M5 auf einen Raspberry 4B zu spielen. Das funktioniert auch ohne Probleme bis auf die Influx Datenbanken. Dort hatte ich viele verschiedene Probleme beim restore der Daten. Die Datenbank meckerte immer über vorhandene META Daten die es aber gar nicht gab. Ich musste 3 Datenbanken mit zusammen ca. 300 MB übernehmen. Die Influx DB Versionen waren unterschiedlich. 1.6.4 ==> 1.8.10 Ich habe mehrere Stunden das Problem gesucht. Ohne Erfolg.
Da das Image der Solaranzeige sowieso ganz neu war habe ich dann folgendes versucht.
Ich habe das Verzeichnis /var/lib/influxdb complett von dem Banana Pi M5 auf den Raspberry 4B kopiert. (mit root Rechten) Danach ließ sich die Influx Datenbank nicht mehr starten.
Dann habe ich die Influx Datenbank auf dem Raspberry 4B noch einmal neu installiert:
apt reinstall influxdb
Nach der Neuinstallation den Raspberry neu starten und alle Daten waren vorhanden. Ob das jetzt durch Zufall nur bei dieser Konstallation funktionierte oder immer, müsste man ausprobieren. Es ist auf jeden Fall eine super schnelle Übernahme der Daten, wenn die Datenbanken schon reichlich gefüllt sind. Das Ganze hat keine 10 Minuten gedauert.
Da das Image der Solaranzeige sowieso ganz neu war habe ich dann folgendes versucht.
Ich habe das Verzeichnis /var/lib/influxdb complett von dem Banana Pi M5 auf den Raspberry 4B kopiert. (mit root Rechten) Danach ließ sich die Influx Datenbank nicht mehr starten.
Dann habe ich die Influx Datenbank auf dem Raspberry 4B noch einmal neu installiert:
apt reinstall influxdb
Nach der Neuinstallation den Raspberry neu starten und alle Daten waren vorhanden. Ob das jetzt durch Zufall nur bei dieser Konstallation funktionierte oder immer, müsste man ausprobieren. Es ist auf jeden Fall eine super schnelle Übernahme der Daten, wenn die Datenbanken schon reichlich gefüllt sind. Das Ganze hat keine 10 Minuten gedauert.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 10. Feb 2022, 10:44
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
Hallo,
ich habe es so gemacht.
Exportieren mit:
influx_inspect export -compress -datadir /var/lib/influxdb/data -waldir /var/lib/influxdb/wal -out /root/1.gz
und dann so importieren in eine neue, leere influxinstallation:
influx -import -compressed=true -path=/root/1.gz
Und wenn es am Raspi nicht geht, dann kann man den Inhalt von /var/lib/influxdb einfach auf einen wirklichen Linuxrechner kopieren oder unter Windows mit WSL in einer Ubuntu-Installation arbeiten. Da geht es sicher, und man hat auch kein RAM-Problem.
So kann man auch mehrere DB zusammenfügen.
LG,
Michael
ich habe es so gemacht.
Exportieren mit:
influx_inspect export -compress -datadir /var/lib/influxdb/data -waldir /var/lib/influxdb/wal -out /root/1.gz
und dann so importieren in eine neue, leere influxinstallation:
influx -import -compressed=true -path=/root/1.gz
Und wenn es am Raspi nicht geht, dann kann man den Inhalt von /var/lib/influxdb einfach auf einen wirklichen Linuxrechner kopieren oder unter Windows mit WSL in einer Ubuntu-Installation arbeiten. Da geht es sicher, und man hat auch kein RAM-Problem.

So kann man auch mehrere DB zusammenfügen.
LG,
Michael
Kostal Plenticore Gen1 8,5kW, KSEM Gen2, Solarfabrik Mono S3 Module 375W, installierte Leistung 7,5kWp, BYD HVS 7,68kWh
Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
Hallo Michael,
ich habe 2 Influxdb "Solaranzeige" von unterschiedlichen Datenzeiträumen. Ich hatte gehofft, sie mit dem von Dir beschriebenen Verfahren zusammenführen zu können. Also habe ich vom ersten Zeitraum einen Export in eine .gz-Datei erstellt. Danach habe ich die Datenbank Solaranzeige gelöscht und vom Backup des zweiten Zeitraums wieder eine Datenbank "Solaranzeige" mit dem zweiten Datenzeitraum erstellt. Nun hatte ich die Hoffnung, dass ich mit Hilfe der .gz-Datei den ersten Datenzeitraum auffüllen kann. Der Befehl ist zwar durchgelaufen, die Daten erscheinen aber in Grafana nicht.
Kannst Du bitte Deine Idee mit dem zusammenfügen mehrerer DB näher erläutern?
Viele Grüße
Peter
ich habe 2 Influxdb "Solaranzeige" von unterschiedlichen Datenzeiträumen. Ich hatte gehofft, sie mit dem von Dir beschriebenen Verfahren zusammenführen zu können. Also habe ich vom ersten Zeitraum einen Export in eine .gz-Datei erstellt. Danach habe ich die Datenbank Solaranzeige gelöscht und vom Backup des zweiten Zeitraums wieder eine Datenbank "Solaranzeige" mit dem zweiten Datenzeitraum erstellt. Nun hatte ich die Hoffnung, dass ich mit Hilfe der .gz-Datei den ersten Datenzeitraum auffüllen kann. Der Befehl ist zwar durchgelaufen, die Daten erscheinen aber in Grafana nicht.
Kannst Du bitte Deine Idee mit dem zusammenfügen mehrerer DB näher erläutern?
Viele Grüße
Peter
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 10. Feb 2022, 10:44
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
Hi,
da muss man ein bisserl mehr machen.
Ich habe es so z.B. erfolgreich gemacht.
1.Solaranzeige sichern mit
dann die andere 2.Solaranzeige sichern mit
leere Influxdb erstellen
dann 1. Solaranzeige importieren
und die 2. SA in ein Temp Measurement importieren
jetzt die Daten vom Temp Measurement ins richtige Measurement solaranzeige kopieren
und zum Schluss das Temp Measurement löschen
Zewcks der Vollständigkeit: Sicherungen der einzelnen Datenbanken bitte vorher erstellen und an einem 2.Speicherort ablegen!!
Viel Erfolg!
LG,
Michael
da muss man ein bisserl mehr machen.
Ich habe es so z.B. erfolgreich gemacht.
1.Solaranzeige sichern mit
Code: Alles auswählen
sudo influxd backup -portable -db solaranzeige ~/Downloads/solaranzeige
Code: Alles auswählen
sudo influxd backup -portable -db solaranzeige2 ~/Downloads/solaranzeige2
dann 1. Solaranzeige importieren
Code: Alles auswählen
sudo influxd restore -portable -db solaranzeige ~/Downloads/solaranzeige
Code: Alles auswählen
sudo influxd restore -portable -db solaranzeige -newdb temp_solaranzeige ~/Downloads/solaranzeige2
Code: Alles auswählen
SELECT * INTO "solaranzeige".autogen.:MEASUREMENT FROM "temp_solaranzeige".autogen./.*/ GROUP BY *
Code: Alles auswählen
DROP database temp_solaranzeige
Viel Erfolg!
LG,
Michael
Kostal Plenticore Gen1 8,5kW, KSEM Gen2, Solarfabrik Mono S3 Module 375W, installierte Leistung 7,5kWp, BYD HVS 7,68kWh
-
- Beiträge: 38
- Registriert: So 10. Dez 2017, 17:00
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
Hallo,
in etwa gleiche Voraussetzungen. Raspi 3B mit bookworm 10. Solaranzeige funktioniert seit vielen Jahren perfekt. Pi-hole will nun nicht mehr. Habe nur einmal an Anfang Updates gemacht mit massiven Folgen und dann nie wieder. Ohne Pi-hole will ich aber nicht mehr ins Internet. Ich bin entsetzt, wie verkommen das geworden ist. Ich habe so manche Webseiten nicht wiedererkannt. Furchtbar!
Raspi 5 mit 8GB RAM geholt und wollte dazu meine alte SSD 256GB nutzen. Image drauf kopieren, ging ja noch schnell. Daten über Synology NAS holen auch.
Was soll ich sagen, Linux typisch, keine der hier genannten Anleitungen funktioniert. Ich bekomme meine alten Datenbanken nicht rein. Vielleicht war der Rückstand doch zu groß? Hat sich was geändert an den Datenbanken oder Grafana, dass das alte Zeug nicht mehr will?
Nutze 3 Geräte von solaranzeige - solaranzeige 3. Habe mir den Ertrag bis heute notiert, fange morgen neu an und zähle die paar KW dazu, damit der Jahresertrag stimmt.
Nun weiß ich noch nicht einmal, ob Pi-Hole funktionieren wird? Da gabs doch auch Ärger mit einem Port? Heute will ich das nicht mehr herausfinden.
Überlege schon, ob ich nicht beide laufen lasse? Einer macht weiter solaranzeige, der andere Pi-Hole? Der alte Raspi liegt bestimmt dann auch nur rum?
Bin traurig. Gute Nacht.
VG Lengefelder
in etwa gleiche Voraussetzungen. Raspi 3B mit bookworm 10. Solaranzeige funktioniert seit vielen Jahren perfekt. Pi-hole will nun nicht mehr. Habe nur einmal an Anfang Updates gemacht mit massiven Folgen und dann nie wieder. Ohne Pi-hole will ich aber nicht mehr ins Internet. Ich bin entsetzt, wie verkommen das geworden ist. Ich habe so manche Webseiten nicht wiedererkannt. Furchtbar!
Raspi 5 mit 8GB RAM geholt und wollte dazu meine alte SSD 256GB nutzen. Image drauf kopieren, ging ja noch schnell. Daten über Synology NAS holen auch.
Was soll ich sagen, Linux typisch, keine der hier genannten Anleitungen funktioniert. Ich bekomme meine alten Datenbanken nicht rein. Vielleicht war der Rückstand doch zu groß? Hat sich was geändert an den Datenbanken oder Grafana, dass das alte Zeug nicht mehr will?
Nutze 3 Geräte von solaranzeige - solaranzeige 3. Habe mir den Ertrag bis heute notiert, fange morgen neu an und zähle die paar KW dazu, damit der Jahresertrag stimmt.
Nun weiß ich noch nicht einmal, ob Pi-Hole funktionieren wird? Da gabs doch auch Ärger mit einem Port? Heute will ich das nicht mehr herausfinden.
Überlege schon, ob ich nicht beide laufen lasse? Einer macht weiter solaranzeige, der andere Pi-Hole? Der alte Raspi liegt bestimmt dann auch nur rum?
Bin traurig. Gute Nacht.
VG Lengefelder
-
- Beiträge: 38
- Registriert: So 10. Dez 2017, 17:00
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
Hat sich wohl gerade erledigt. Raspi 5 scheint tot zu sein. Nutze einen KVM Switch. Als ich zurück schaltete, hatte ich kein Bild mehr. Eigentlich hatte ich ja umgeschaltet, um ihn sauber runterzufahren.
Er ist tot. Nichts geht mehr. Auch mit meiner SD-Karte nicht mehr. Nur die LED leuchtet. Kann ein Raspi schon sterben, weil man ihn abgrund tief hasst?
Er ist ja eigentlich unschuldig...
Er ist tot. Nichts geht mehr. Auch mit meiner SD-Karte nicht mehr. Nur die LED leuchtet. Kann ein Raspi schon sterben, weil man ihn abgrund tief hasst?

-
- Beiträge: 38
- Registriert: So 10. Dez 2017, 17:00
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
Guten Morgen,
insgeheim hatte ich gehofft, dass er heute früh vielleicht wieder funktioniert? Hatte gestern alle Kabel abgezogen, heute früh die SSD neu bespielt und auch eine 32GB SD-Karte. Egal, ob was drin steckt oder was, ich bekomme kein Bild mehr. Auch nicht, wenn ich auf HDMI1 umstecke oder 2 PC-Monitore anschließe.
Netzteil 5V 5A ist es auch nicht. Habe ich auch getauscht.
Freue mich schon auf endlose Depatten mit dem Versender auf Ebay...
Euch einen schöneren Tag, Lengefelder
insgeheim hatte ich gehofft, dass er heute früh vielleicht wieder funktioniert? Hatte gestern alle Kabel abgezogen, heute früh die SSD neu bespielt und auch eine 32GB SD-Karte. Egal, ob was drin steckt oder was, ich bekomme kein Bild mehr. Auch nicht, wenn ich auf HDMI1 umstecke oder 2 PC-Monitore anschließe.
Netzteil 5V 5A ist es auch nicht. Habe ich auch getauscht.
Freue mich schon auf endlose Depatten mit dem Versender auf Ebay...
Euch einen schöneren Tag, Lengefelder
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6315
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 935 Mal
Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
Das Problem mit einem schwarzen Bildschirm hatte ich bei meinem Raspberry 5B auch. Soweit ich im Internet lesen konnte fragt der 5B den Monitor ab, was er denn darstellen kann. Wenn der Monitor nicht sauber auf die Fragen antwortet, schaltet der 5B den Monitor einfach nicht ein. Bei mir war es das "alte" HDMI Kabel! Ein neues HDMI Kabel genommen und schon war der Fehler verschwunden! Dazu habe ich aber mehr als zwei Wochen benötigt, um den Ablauf des Bootvorganges zu begreifen und auf die Idee zu kommen, das HDMI Kabel zu tauschen. Musste auch erst einmal ein neues besorgen. Also nicht gleich den Raspberry wegwerfen.Lengefelder hat geschrieben: ↑Mi 26. Feb 2025, 22:46Hat sich wohl gerade erledigt. Raspi 5 scheint tot zu sein. Nutze einen KVM Switch. Als ich zurück schaltete, hatte ich kein Bild mehr. Eigentlich hatte ich ja umgeschaltet, um ihn sauber runterzufahren.
Er ist tot. Nichts geht mehr. Auch mit meiner SD-Karte nicht mehr. Nur die LED leuchtet. Kann ein Raspi schon sterben, weil man ihn abgrund tief hasst?Er ist ja eigentlich unschuldig...


Edit:
Im Detail war es ein HDMI Adapter von HDMI A Stecker auf HDMI Micro D Stecker. (Für den Raspberry)
Dieser Adapter funktioniert am Raspberry PI 4B, aber nicht am Raspberry PI 5B!
Ein komplettes Kabel, ohne Adapter, funktioniert einwandfrei.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
-
- Beiträge: 38
- Registriert: So 10. Dez 2017, 17:00
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
Hallo Ulrich,
das hatte ich auch gelesen, dass der Raspi 5 da ein wenig eigenwillig sei. Bild war ja anfangs gleich da.
Habe danach mit insgesamt 3 verschiedenen Monitoren und verschiedene Kabel getestet. Nur der Adapter war immer der Gleiche.
Ich kann ihn auch nicht mehr per Ping, SSH oder Filezilla erreichen, denn er taucht auch nicht mehr in der Fritzbox auf (über LAN angebunden).
Aber da fällt mir gleich eine Frage ein:
Wenn du den auch in Betrieb hast, kühlst du ihn überhaupt und falls ja, aktiv oder passiv? Soll ja nur Solaranzeige und Pi-Hole verwalten, sonst gar nichts.
VG aus Lengefeld
das hatte ich auch gelesen, dass der Raspi 5 da ein wenig eigenwillig sei. Bild war ja anfangs gleich da.
Habe danach mit insgesamt 3 verschiedenen Monitoren und verschiedene Kabel getestet. Nur der Adapter war immer der Gleiche.
Ich kann ihn auch nicht mehr per Ping, SSH oder Filezilla erreichen, denn er taucht auch nicht mehr in der Fritzbox auf (über LAN angebunden).
Aber da fällt mir gleich eine Frage ein:
Wenn du den auch in Betrieb hast, kühlst du ihn überhaupt und falls ja, aktiv oder passiv? Soll ja nur Solaranzeige und Pi-Hole verwalten, sonst gar nichts.
VG aus Lengefeld
- Ulrich
- Administrator
- Beiträge: 6315
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 935 Mal
Re: Influx Daten mit auf einen anderen (neueren) Raspberry nehmen, auf die brutale Art.
Ich kühle in einfach passiv. Er ist aber auch nicht im Dauerbetrieb.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast