Dockerimage
Moderatoren: Ulrich, DeBaschdi
Re: Dockerimage
Danke dir etofi, dass ist schon mal hilfreich und wird nach dem Mittag versucht.
Bei mir scheitert es aber gerade daran, an die korrekten Informationen des USB-Sticks zu kommen.
Bei mir scheitert es aber gerade daran, an die korrekten Informationen des USB-Sticks zu kommen.
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:15
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Dockerimage
Ich musste bei mir für ein anders USB Gerät erst noch die Treiber nachladen.
Habe es erst auf der SSH gemacht und dann eine Boot Aufgabe angelegt
insmod /lib/modules/usbserial.ko
insmod /lib/modules/ftdi_sio.ko
Bitte aber sicherstellen dass die Treiber für Dein Gerät passen - im Zeifel sind das dann andere.
Habe es erst auf der SSH gemacht und dann eine Boot Aufgabe angelegt
insmod /lib/modules/usbserial.ko
insmod /lib/modules/ftdi_sio.ko
Bitte aber sicherstellen dass die Treiber für Dein Gerät passen - im Zeifel sind das dann andere.
Re: Dockerimage
Moin,
also ich vermute mal, dass der Treiber korrekt geladen wurde, denn das Device wird mir im Synology Infocenter angezeigt (wenn ich es abziehe, wird es nicht mehr angezeigt).
Mit lsusb und Co. sehe ich es aber nicht wirklich "eindeutig", es handelt sich aber um den Eintrag bei 4-2
Soweit sogut würde ich erstmal sagen.
Wenn ich nach deiner Anleitung (@etofi, eine Seite weiter vorne) einen Docker-Container erstellen will (per SSH via Putty, sudo-i), dann tut er das soweit auch.
Wenn ich diesen dann auf der Docker-Oberfläche der Synology starten möchte, dann kommt der Fehler "Container ist nicht vorhanden". Geht gefühlt auch etwas schnell. Ich habe den Eindruck er erzeugt eine leere Hülle ohne Abbild?!
also ich vermute mal, dass der Treiber korrekt geladen wurde, denn das Device wird mir im Synology Infocenter angezeigt (wenn ich es abziehe, wird es nicht mehr angezeigt).
Mit lsusb und Co. sehe ich es aber nicht wirklich "eindeutig", es handelt sich aber um den Eintrag bei 4-2
Soweit sogut würde ich erstmal sagen.
Wenn ich nach deiner Anleitung (@etofi, eine Seite weiter vorne) einen Docker-Container erstellen will (per SSH via Putty, sudo-i), dann tut er das soweit auch.
Wenn ich diesen dann auf der Docker-Oberfläche der Synology starten möchte, dann kommt der Fehler "Container ist nicht vorhanden". Geht gefühlt auch etwas schnell. Ich habe den Eindruck er erzeugt eine leere Hülle ohne Abbild?!
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:15
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Dockerimage
DasMoritz hat geschrieben: ↑Fr 30. Jul 2021, 15:50Soweit sogut würde ich erstmal sagen.
Wenn ich nach deiner Anleitung (@etofi, eine Seite weiter vorne) einen Docker-Container erstellen will (per SSH via Putty, sudo-i), dann tut er das soweit auch.
Wenn ich diesen dann auf der Docker-Oberfläche der Synology starten möchte, dann kommt der Fehler "Container ist nicht vorhanden". Geht gefühlt auch etwas schnell. Ich habe den Eindruck er erzeugt eine leere Hülle ohne Abbild?!
Ich gehe davon aus Du hastetofi hat geschrieben: ↑Fr 30. Jul 2021, 11:18docker create \
--name=Solaranzeige \
--net=macvlan \
--ip 192.168.178.161 \
--device /dev/ttyUSB0 \
--restart always \
-e USER_ID="99" \
-e GROUP_ID="100" \
-e TIMEZONE="Europe/Berlin" \
-e UPDATE="yes" \
-e MOSQUITTO="yes" \
-e INFLUXDB="yes" \
-v /volume1/docker/solaranzeige/SOLARANZEIGE_STORAGE:/solaranzeige \
-v /volume1/docker/solaranzeige/INFLUXDB_STORAGE:/var/lib/influxdb \
-v /volume1/docker/solaranzeige/GRAFANA_STORAGE:/var/lib/grafana \
-v /volume1/docker/solaranzeige/PVFORECAST_STORAGE:/pvforecast \
-v /volume1/docker/solaranzeige/WWW_STORAGE:/var/www \
--tmpfs /tmp \
--tmpfs /var/log \
takealug/solaranzeige:latest
Code: Alles auswählen
--net=macvlan \
--ip 192.168.178.161 \
Und Du bist sicher Du hast das
Code: Alles auswählen
takealug/solaranzeige:latest
Re: Dockerimage
Moin,
so ich bin einen Schritt weiter.
1.) --net auf "host" angepasst
2.) Diverse Verzeichnisse manuell erzeugt
3.) Das USB Device aus dem Create-Befehl herausgenommen, da er das nicht finden konnte und dann auf einen Poller gegangen ist.
Soweit schon mal gut!
Ich kam ebenfalls auf die Konfig von Solaranzeige (Auswahl des Reglers usw.).
Nun geht es eigentlich nur noch darum, den USB Stick korrekt einzubinden.
Was ich nicht verstehe:
Er wird mir im Infocenter als "HL340 QunLing USB Serial Adapter" angezeigt, unter usbls oder dmesg finde ich aber nur unklare Infos...
Hat jemand noch eine Idee?
so ich bin einen Schritt weiter.
1.) --net auf "host" angepasst
2.) Diverse Verzeichnisse manuell erzeugt
3.) Das USB Device aus dem Create-Befehl herausgenommen, da er das nicht finden konnte und dann auf einen Poller gegangen ist.
Code: Alles auswählen
docker create \
--name=solaranzeigetest \
--net=host \
--restart always \
-e USER_ID="99" \
-e GROUP_ID="100" \
-e TIMEZONE="Europe/Berlin" \
-e UPDATE="yes" \
-e MOSQUITTO="yes" \
-e INFLUXDB="yes" \
-v /volume2/docker/solaranzeige/SOLARANZEIGE_STORAGE:/solaranzeige \
-v /volume2/docker/solaranzeige/INFLUXDB_STORAGE:/var/lib/influxdb \
-v /volume2/docker/solaranzeige/GRAFANA_STORAGE:/var/lib/grafana \
-v /volume2/docker/solaranzeige/PVFORECAST_STORAGE:/pvforecast \
-v /volume2/docker/solaranzeige/WWW_STORAGE:/var/www \
--tmpfs /tmp \
--tmpfs /var/log \
takealug/solaranzeige:latest
Ich kam ebenfalls auf die Konfig von Solaranzeige (Auswahl des Reglers usw.).
Nun geht es eigentlich nur noch darum, den USB Stick korrekt einzubinden.
Was ich nicht verstehe:
Er wird mir im Infocenter als "HL340 QunLing USB Serial Adapter" angezeigt, unter usbls oder dmesg finde ich aber nur unklare Infos...
Hat jemand noch eine Idee?
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:15
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Dockerimage
Ich bin fest davon überzeugt das der Treiber feht.
Schau mal bei mir sieht das so aus (wichtig verwende lsusb -c -i): In der markierten Zeile wird der geladenen Treiber und das zugeordnete USB Device (ttyUSB0) angezeigt.
Schau mal hier gibt es einen Linux Treiber für den Chip in Deinem USB to Serial Wandler. So wie es aussieht musst Du den aber erst kompilieren.
Oder Du versucht das USB-Treiberpake von hier.
Schau mal bei mir sieht das so aus (wichtig verwende lsusb -c -i): In der markierten Zeile wird der geladenen Treiber und das zugeordnete USB Device (ttyUSB0) angezeigt.
Schau mal hier gibt es einen Linux Treiber für den Chip in Deinem USB to Serial Wandler. So wie es aussieht musst Du den aber erst kompilieren.
Oder Du versucht das USB-Treiberpake von hier.
Re: Dockerimage
Moin,
erstmal Danke dir!
So, ich habe das Treiber-Paket aus deinem zweiten Link genommen.
Wenn ich per Putty lsusb -v eingebe kommt folgendes:
Wenn ich nur lsusb eingebe folgendes: Das ist ja schon mal etwas geordneter.
Anscheinend handelt es sich um den ttyusb1.
Nun muss ich den wohl nur noch irgendwie "mounten", dass müsste ja mit dem -- device Befehl gehen... Ich teste mal.
erstmal Danke dir!
So, ich habe das Treiber-Paket aus deinem zweiten Link genommen.
Wenn ich per Putty lsusb -v eingebe kommt folgendes:
Wenn ich nur lsusb eingebe folgendes: Das ist ja schon mal etwas geordneter.
Anscheinend handelt es sich um den ttyusb1.
Nun muss ich den wohl nur noch irgendwie "mounten", dass müsste ja mit dem -- device Befehl gehen... Ich teste mal.
Re: Dockerimage
Hi,
alten Container gelöscht, Image gelöscht und neu heruntergeladen, danach hiermit neu aufgebaut:
Es kommt jedoch im Protokoll des Dockers immer folgender Fehler:
Was ich irgendwie merkwürdig finde ist, dass nach dem Erstellen des Containers kein "Setup" kommt sondern ich Grafana direkt unter IP:3000 erreiche.
Nicht das er sich da irgendeine Leiche "zieht"?
alten Container gelöscht, Image gelöscht und neu heruntergeladen, danach hiermit neu aufgebaut:
Code: Alles auswählen
docker create \
--name=Solaranzeige \
--net=host \
--restart always \
--device /dev/ttyUSB1 \
-e USER_ID="99" \
-e GROUP_ID="100" \
-e TIMEZONE="Europe/Berlin" \
-e UPDATE="yes" \
-e MOSQUITTO="yes" \
-e INFLUXDB="yes" \
-v /volume2/docker/solaranzeige/SOLARANZEIGE_STORAGE:/solaranzeige \
-v /volume2/docker/solaranzeige/INFLUXDB_STORAGE:/var/lib/influxdb \
-v /volume2/docker/solaranzeige/GRAFANA_STORAGE:/var/lib/grafana \
-v /volume2/docker/solaranzeige/PVFORECAST_STORAGE:/pvforecast \
-v /volume2/docker/solaranzeige/WWW_STORAGE:/var/www \
--tmpfs /tmp \
--tmpfs /var/log \
takealug/solaranzeige:latest
Nicht das er sich da irgendeine Leiche "zieht"?
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 12:15
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Dockerimage
Was für ein Setup? Du musst die Config Files im WWW_STORAGE schon selbst bearbeiten.
Und da auch das korrekte USB Device eintragen.
Lies bitte mal die Installationsanleitung von Ulrich.
Die ist wirklich super.
Und da auch das korrekte USB Device eintragen.
Lies bitte mal die Installationsanleitung von Ulrich.
Die ist wirklich super.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste