Prbolem mit PI und wlan

Allgemeine Informationen zum Nachbau und zum Forum.
PV-Monitorung / PV Überwachung

Moderator: Ulrich

xango
Beiträge: 130
Registriert: Mo 9. Mär 2020, 09:40
Hat sich bedankt: 2 Mal

Prbolem mit PI und wlan

Beitrag von xango »

nach etlichen Jahrenist meine SDcard hinüber aufgrund max. Schreibzyklen. Mit neuer SDCard 32GB von SanDisk habe ich versucht die Solaranzeige neu aufzusetzen. Allerdings mit der vorher laufenden Version 5.0.9.
Image auf die Card geflasht und eine leere Datei SSH ohne ext eingefügt. Gestartet und verbunden via Netztwerkabel am Router. Zugriff wie gewöhnlich über den Browser und PUTTY.
Dann via PUTTY wlan konfiguriert.
sudo mcedit /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
network={ ssid=“...“ psk=“...“ } sowie
sudo wpa_supplicant -i wlan0 -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

dann noch diese Eingabe:

pi@solaranzeige:~ $ sudo ifconfig wlan0 up
pi@solaranzeige:~ $ ifconfig
eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.1.40 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.1.255
inet6 fe80::9593:eb01:47dc:6887 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether d8:3a:dd:01:61:8a txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 7418 bytes 482416 (471.1 KiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 586 bytes 82090 (80.1 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>
loop txqueuelen 1000 (Lokale Schleife)
RX packets 40 bytes 4203 (4.1 KiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 40 bytes 4203 (4.1 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

wlan0: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500
ether d8:3a:dd:01:61:8b txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 0 bytes 0 (0.0 B)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

Wie man sieht nur via Netztwerkkabel (eth0) ist eine IP aufgeführt.
bei wlan0 nix.
WLAN ist auch nicht zu finden und wenn ich das Netzwerkkabel entferne ist auch die Verbindung weg. Kein WLAN.

Was fehlt oder mach isch falsch?

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 5615
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 905 Mal

Re: Prbolem mit PI und wlan

Beitrag von Ulrich »

Gehe einmal nicht davon aus, dass alles, was für WLAN nötig ist, auch auf dem alten Image vorhanden ist. Du solltest alles was du für WLAN benötigst erst einmal installieren. Die älteren Images waren damals nicht für WLAN vorbereitet. Außerdem schaue einmal nach, ob WLAN überhaupt per Config eingeschaltet ist.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

xango
Beiträge: 130
Registriert: Mo 9. Mär 2020, 09:40
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Prbolem mit PI und wlan

Beitrag von xango »

War das einschalten des wlans nicht hiermit getan?
sudo ifconfig wlan0 up

xango
Beiträge: 130
Registriert: Mo 9. Mär 2020, 09:40
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Prbolem mit PI und wlan

Beitrag von xango »

Ich habe jetzt mal die aktuelle SW auf die SD Karte geflasht und bin wieder so vorgegangen wie vorher.
Bei diesem Befehl kommt dann folgende Nachricht:
pi@solaranzeige:~ $ sudo ifconfig wlan0 up
SIOCSIFFLAGS: Die Operation ist nicht möglich wegen RF-kill


Was bedeutet das und was muß ich nun tun?

xango
Beiträge: 130
Registriert: Mo 9. Mär 2020, 09:40
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Prbolem mit PI und wlan

Beitrag von xango »

mit rfkill unblock wieder wlan eingeschaltet aber nicht zu sehen. ???

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 5615
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 905 Mal

Re: Prbolem mit PI und wlan

Beitrag von Ulrich »

Es ist extrem unterschiedlich, wie WLAN in Bullseye (Image Version 5) und Bookworm (Image Version 6) eingeschaltet wird.
Bei der Image Version 5 muss man selber alles installieren, was für WLAN nötig ist, da WLAN bei der Solaranzeige nicht so oft benutzt wird. Bei Bookworm (Image Version 6 sind die wichtigesten Softwarelibraries schon enthalten) Wie man bei Bookworm WLAN einschaltet, steht hier:

https://solaranzeige.de/viewtopic.php?t ... inschalten

Achtung! Diese Anleitung funktioniert nur bei Bookworm, da bei Bullseye es ganz anders gemacht wird. Bookworm arbeitet in erster Linie mit dem NetworkManager, Bullseye dagegen mit WPA.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

xango
Beiträge: 130
Registriert: Mo 9. Mär 2020, 09:40
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Prbolem mit PI und wlan

Beitrag von xango »

Die verschiedenen Vorschläge in diesem Beitrag von Dir Ulrich habe ich probiert aber kein Erfolg. Deshalb mal wieder die alte Version die ja gut und lange bei mir lief (5.0.9) neu geflasht und wlan wie früher installiert und aktiviert. Hat dann auch funktioniert. Zuerst mit der Verbindung direkt über den Router dann in wpa_supplicant.conf umgestellt auf den Extender. Hat auch funktioniert.
Dann aber nach einem Shutdown und der Plazierung wo er a. hinsoll aber mit geringem Abstand zum dem Extender geht nichts mehr. Der Pi verbindet sich nicht erneut mit dem Extender.
Ich bin ratlos. Vielleicht liegt es am Extender. der arbeitet mit 2,4 und 5 Ghz.
Habe sicherheitshalber einen neuen Extender mit nur 2,4Ghz bestellt.
Vieleicht klappt es dann damit. Vielleicht habt Ihr aber noch eine Idee

Anmerkung. Der frühere Extender lief auch nur auf 2,4GHz ist aber defekt.

xango
Beiträge: 130
Registriert: Mo 9. Mär 2020, 09:40
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Prbolem mit PI und wlan

Beitrag von xango »

So, am Extender liegt es nicht. Ich habe es nun geschafft den PI an der richtigen Stelle zu disponieren und mit meinem lokalne Netzwerk zu verbinden via wlan. Auch das gespeicherte JSON von meinem WR in Grafana geladen. Funktioniert. Nur werden keine Daten ausgelesen.
Evtl. stimt was in der user.config.php nicht. Als Regler habe 93 eingetragen (Deye Hybrid). Aber in der vorher gehenden Liste geht es nur bis 85. Vielleicht liegt es daran?
Deye in Solaranzeige.JPG
Regler.JPG
Regler.JPG (32.21 KiB) 26 mal betrachtet

andreas_n
Beiträge: 1638
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Prbolem mit PI und wlan

Beitrag von andreas_n »

mach einfach nen solaranzeige update, KEIN apt get irgendwas...
also konsole..update eingeben und gut
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 5615
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 162 Mal
Danksagung erhalten: 905 Mal

Re: Prbolem mit PI und wlan

Beitrag von Ulrich »

Die user.config.php wird bei einem Update nicht angefasst. Sie bleibt so bestehen, wie sie damals war. Es gibt aber eine user.config.neu.php in dem Unterverzeichnis nach einem Update. Die kannst du umbenennen und als user.config.php dann nutzen, wenn du möchtest. Nötig ist dass aber nicht.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Zurück zu „Allgemeines“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste