Beitragstopliste
Beitragsbewertung
-
- Beitrag
- Danksagung erhalten
- Autor
- Bewertung
-
-
Mo 26. Feb 2024, 13:05 Re: Sonoff POW R2 mit Tasmota Firmware als Messstelle Mo 26. Feb 2024, 13:05 Re: Sonoff POW R2 mit Tasmota Firmware als Messstelle
MQTT wird nicht benutzt, daher kann es das nicht sein. Ein Passwort für die Weboberfläche habe ich nicht gesetzt, daher weiß ich das nicht genau, aber die Vermutung liegt nahe, dass es daran liegt.
Vermutlich kann man die Kombination User/Passwort beim Aufruf mit angeben, das müsste man halt googeln ... - 1 Danksagung erhalten
- Bogeyof Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Mo 26. Feb 2024, 15:34 Re: Sonoff POW R2 mit Tasmota Firmware als Messstelle Mo 26. Feb 2024, 15:34 Re: Sonoff POW R2 mit Tasmota Firmware als Messstelle
Da fehlt ein Komma in der ZusatzQuery: [code]$aktuelleDaten["ZusatzQuery"] .= ",Tasmota-191-Yesterday=" . $aktuelleDaten["Tasmota-191-Yesterday"];[/code] - 1 Danksagung erhalten
- Bogeyof Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Di 27. Feb 2024, 06:33 Re: Sonoff POW R2 mit Tasmota Firmware als Messstelle Di 27. Feb 2024, 06:33 Re: Sonoff POW R2 mit Tasmota Firmware als Messstelle
Das ist einfach, hier kämpfst Du mit PHP. Bei Deiner Schreibweise überschreibst Du jeweils die Variable $aktuelleDaten["ZusatzQuery"] und damit bleibt nur der letzte Eintrag übrig. Ein Anhängen an den bestehenden Inhalt der Variable erfolgt jeweils mit "$aktuelleDaten["ZusatzQuery"] .= ..." (der ... - 1 Danksagung erhalten
- Bogeyof Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Sa 6. Apr 2024, 20:41 Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern Sa 6. Apr 2024, 20:41 Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
die Steuerung läuft ja immer noch über die Werksseite - außer halt die Cloud. Aber nachteile hast du nicht. Heishamon macht im Prinzip nichts anders, als du über die Cloud oder PCB auch steuern könntest. - 1 Danksagung erhalten
- Paul1984 Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Di 10. Okt 2023, 18:07 Re: API Schnittstelle Fronius Symo Gen24 10 Plus Di 10. Okt 2023, 18:07 Re: API Schnittstelle Fronius Symo Gen24 10 Plus
Hallo!
Gleich vorweg, bin ein Greenhorn hier....sonst nicht ganz ungeschickt, aber recht unbeholfen mit JSON, Linux usw.
Heute habe ich mich einmal hingesetzt und meinen Rapsberry PI 4 mit "solaranzeige" beschickt und einmal grob eingerichtet.
Doch am Punkt der Fronius API bin ich schon ... - 1 Danksagung erhalten
- mc_givertechnik Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
So 15. Okt 2023, 08:11 Re: Alexa Statusansagen/Steuerung über die Solaranzeige-Datenbank So 15. Okt 2023, 08:11 Re: Alexa Statusansagen/Steuerung über die Solaranzeige-Datenbank
Man sollte unbedingt dazuschreiben
ACHTUNG Portweiterleitungen öffnen nicht nur Alexa sondernauch Hackern eine Tür.
JEDER Rechner im Internet wird innerhalb von Minuten von irgendwelchen Hackern abgefragt und ggf. angegriffen.
Man muss unbedingt checken, welche Prozesse am Raspi auf port 80 ... - 1 Danksagung erhalten
- gzi Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Mo 27. Mai 2024, 17:24 Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern Mo 27. Mai 2024, 17:24 Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Für eigene Abfragen und auch Steuerungen (wenn man ein wenig PHP kann) gibt es die _math.php und die entsprechende Dokumentation. Hier kannst du während des Auslesens des Wechselrichter (dann heißt die Datei wrname_math.php) Deine Datenbanken auslesen und dann nach Prüfung z.B. per Heishamon http ... - 1 Danksagung erhalten
- Bogeyof Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
So 23. Jun 2024, 09:33 Re: Überschuss-Steuerung von Heizstäben, Wärmepumpen, Boiler, Batterien usw. So 23. Jun 2024, 09:33 Re: Überschuss-Steuerung von Heizstäben, Wärmepumpen, Boiler, Batterien usw.
Du musst hier generell unterscheiden, ob Du das Relais in der Automation nutzen, oder es auslesen möchtest.
Auslesen vom Sonoff 4CH -> nicht möglich -> somit keine Konfiguration einer 3.user.config.php bei Dir nötig
Automation -> Verwendung des Sonoff 4CH möglich -> Konfiguration lediglich in ... - 1 Danksagung erhalten
- TeamO Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Di 16. Jul 2024, 20:19 Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern Di 16. Jul 2024, 20:19 Re: Panasonic Aquarea Wärmepumpe auslesen und steuern
Guten Abend,
ich habe meine kostal_plenticore_math.php noch etwas überarbeitet, da ich mittlerweile die neue Heishamon-Platine mit der Panasonic CZ-TAW1 (Proxy) betreibe.
Könnt ihr euch ja zur Inspiration mal anschauen.
Gruß Armin - 1 Danksagung erhalten
- JanssenPV Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Sa 18. Nov 2023, 21:04 Re: Steuerbefehle an Growatt Wechselrichter senden Sa 18. Nov 2023, 21:04 Re: Steuerbefehle an Growatt Wechselrichter senden
Hallo
In NodeRed habe ich meine Bedingungen eingestellt.
Dazu habe ich ich über MQTT die Infos zu aktuellem Solarertrag und SOC abgefragt.
Dann habe ich die Auswertungen gemacht ob Unter- oder Obergrenzen erreicht sind.
Anschließend habe ich mit "http request" den Link zum Solaranzeigebefehl wir ... - 1 Danksagung erhalten
- Realforce Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Mo 26. Feb 2024, 06:48 Re: Sonoff POW R2 mit Tasmota Firmware als Messstelle Mo 26. Feb 2024, 06:48 Re: Sonoff POW R2 mit Tasmota Firmware als Messstelle
Eine _math.php gehört zu einem Gerät, welches von Dir ausgelesen wird. D.h. Du nimmst z.B. Deinen Wechselrichter (sagen wir es wäre der Kostal Plenticore), dann muss die passende _math.php eben kostal_plenticore_math.php heißen. Diese _math.php wird dann bei jedem Auslesen des Wechselrichters am ... - 1 Danksagung erhalten
- Bogeyof Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Mo 26. Feb 2024, 16:49 Re: Sonoff POW R2 mit Tasmota Firmware als Messstelle Mo 26. Feb 2024, 16:49 Re: Sonoff POW R2 mit Tasmota Firmware als Messstelle
Multiregler steht eigentlich nur für "mehrere Geräte", geregelt wird da erst einmal nichts, ist nur für Datenaufzeichnung und Darstellung gedacht.
Der Einsatz von eigenen Reglern (Geräte) und von einer eigenen _math.php für diverse einfache Abfragen von anderen Geräten hängt von der Komplexität ab ... - 1 Danksagung erhalten
- Bogeyof Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Mi 25. Sep 2024, 22:59 Re: Heizstab Überschuß Mi 25. Sep 2024, 22:59 Re: Heizstab Überschuß
letzteres, jede last eigener shelly/ sonoff - 1 Danksagung erhalten
- andreas_n Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
- 1 Danksagung erhalten
- Bogeyof Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
Mi 2. Jul 2025, 11:30 Re: Miniprojekt - Trucki T2SG am Modbus RTU Smart Meter Mi 2. Jul 2025, 11:30 Re: Miniprojekt - Trucki T2SG am Modbus RTU Smart Meter
Ich habe auch einen T2SG u. T2MG-Stick. Da ich im Vorfeld mit dieser Methode schon einige Sachen in Grafana visualisiert hab,
hole ich die Topics über Mqtt-Explorer u. füge die dann in Node-Red ein.[attachment=0]T2SG.jpg[/attachment]
Bin damit zufrieden u. funktioniert ohne Probleme - 1 Danksagung erhalten
- Schranzkoeter Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Sa 28. Dez 2019, 13:00 Einführung in Influx und Grafana mit 2 WR Sa 28. Dez 2019, 13:00 Einführung in Influx und Grafana mit 2 WR
Anbei habe ich ein kleines Dokument erstellt, welches bei den ersten Schritten mit Influx und Grafana weiterhelfen soll. Insbesondere wird dabei auf 2 Wechselrichter bzw. das Auswerten von Daten/Verknüpfen aus verschiedenen Datenbanken eingegangen. - 1 Danksagung erhalten
- PV9,92 Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Di 5. Jan 2021, 15:27 Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern Di 5. Jan 2021, 15:27 Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern
Versuch es mal damit [code]sudo apt-get install build-essential git-core cmake pkg-config subversion libcurl3-dev libgnutls28-dev libsasl2-dev uuid-dev uuid-runtime libtool dh-autoreconf libunistring-dev libgcrypt20-dev libmosquitto-dev[/code] - 1 Danksagung erhalten
- TeamO Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Mi 6. Jan 2021, 11:22 Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern Mi 6. Jan 2021, 11:22 Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern
Erstmal nochmal seeeehr großen Dank für deine Hilfe.
nun läuft es..bestimmt noch viel zu viele Module installiert aus Verzweiflung, aber zum erstmal spielen ok..
Mein Hauptproblem war, das der Installer/Kompiler keine vzlogger.conf in das richtig Verzeichnis gelegt hat.
das habe ich dann via CP ... - 1 Danksagung erhalten
- Kaluschke Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Fr 29. Jan 2021, 20:05 Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern Fr 29. Jan 2021, 20:05 Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern
In der vzlogger.conf hast du denn Pfad zur log-Datei angegeben. Und wenn verbosity noch auf 15 steht siehst du in der Log ob und was er auslesen kann. - 1 Danksagung erhalten
- TeamO Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Mi 17. Feb 2021, 21:03 Re: Ertragsprognosedaten in Solaranzeige einbinden Mi 17. Feb 2021, 21:03 Re: Ertragsprognosedaten in Solaranzeige einbinden
Die Stadtort ID solltest du so schreiben ...= "L886".
Ansonsten, den Seriennummer Fehler kannst du ignorieren, kannst aber auch die entsprechende Zeile auskommentieren.
Ansonsten glaube ich, dass du nicht das letzte Skript nutzt. Wenn du den Thread weiterliest findest du immer wieder noch ... - 1 Danksagung erhalten
- Bogeyof Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Mi 17. Feb 2021, 23:23 Re: Ertragsprognosedaten in Solaranzeige einbinden Mi 17. Feb 2021, 23:23 Re: Ertragsprognosedaten in Solaranzeige einbinden
Ich habe mir jetzt mal Deine ganze Umgebung angesehen, leider ist es extrem schwierig Daten für die Gegend zu finden.
2 Standorte bieten RAD1h Daten, Biebesheim (P0178) und Roellbach (P355). Damit lässt sich vielleicht leben, Luftlinie Biebesheim ca. 15 km, das sollte noch hinreichend genau sein... - 1 Danksagung erhalten
- Bogeyof Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Di 16. Mär 2021, 19:03 Re: Ertragsprognosedaten in Solaranzeige einbinden Di 16. Mär 2021, 19:03 Re: Ertragsprognosedaten in Solaranzeige einbinden
Na ja, die Daten werden ja immer wieder überschrieben, also wenn schon welche da waren, dann merkt man das nicht so schnell. Am besten die letzten Stunden ansehen, da sollten immer wieder mal weitere hinzukommen (die Prognose ändert sich nur alle 3 bis 6 Stunden) Die Hilfsdateien werden im root ... - 1 Danksagung erhalten
- Bogeyof Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Fr 15. Mär 2024, 18:15 Re: Beispiel: Nachteinspeisung von Insel/Akku ins Hausnetz mit Hoymiles HM-300 Fr 15. Mär 2024, 18:15 Re: Beispiel: Nachteinspeisung von Insel/Akku ins Hausnetz mit Hoymiles HM-300
Hallo zusammen,
ich habe eure Diskussion hier aufmerksam verfolgt, während ich parallel seit letztem Jahr ebenfalls eine Nachteinspeisung geplant und realisiert habe. Die Anlage ist seit ca. 2 Monaten nun im Regelbetrieb und gerne möchte ich euch meine Lösungen zur Diskussion präsentieren. Ich ... - 1 Danksagung erhalten
- fusel3k Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Do 29. Apr 2021, 08:02 Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern Do 29. Apr 2021, 08:02 Re: Anleitung:Einbindung von vzlogger zum Auslesen von Stromzählern
Ja das ist richtig, vzlogger läuft einfach als weiterer Dienst auf dem gleichen Gerät. - 1 Danksagung erhalten
- tuxflo Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-
-
-
Sa 1. Mai 2021, 17:01 Re: SolarEdge - SenecSpeicher - go-e WB Sa 1. Mai 2021, 17:01 Re: SolarEdge - SenecSpeicher - go-e WB
Schick mir einfach kurz eine Mail und ich schau es mir remote über TeamViewer an.
Habe auch SolarEdge und Senec und schon einige installationen hinter mir;) - 1 Danksagung erhalten
- TeamO Autor
- Bewertung Bewertung: 1.22%
-