Probleme beim Booten der 64Bit Version von einem USB-Stick

Alles was mit der Solaranzeige Image Installation und Betrieb zu tun hat. Einfache Konfiguration mit einem Gerät.

Moderator: Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6298
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Probleme beim Booten der 64Bit Version von einem USB-Stick

Beitrag von Ulrich »

Ich habe selber festgestellt, dass es undefinierbare Probleme beim Booten der 64Bit Version von einem USB Stick gibt.

Was habe ich mit der Zeit festgestellt?
  1. Das Booten von einer (auch älteren) 16 bzw. 32 GB SD-Karte macht keine Probleme
  2. Das 1. Booten von einer SD-Karte dauert extrem lange
  3. Nach dem Erstellen eines USB-Sticks sollte man noch einmal ein Verify machen.
    Wird dann ein Speicherfehler gemeldet, kann der USB Stick funktionieren, muss aber nicht.
    Auch super Markenware meldet z.T. solche Fehler.
  4. Verhindert man, dass der Browser (Firefox oder Chromium) beim booten automatisch startet, fährt der Raspberry normalerweise hoch, sodass man mit PUTTY sich einloggen kann.
  5. Es scheint so, als ob der Browser wenigstens beim Starten den gesamten freien Speicher (8GB, mehr wird am Anfang nicht benutzt) auf dem USB-Stick checkt und dabei stehen bleibt, wenn er defekte Speicherstellen findet.
  6. Irgendwie ist die 64Bit Version viel empfindlicher, was das Speichermedium angeht.Was dahinter steckt kann ich noch nicht sagen.
  7. Bootet der USB Stick in einem Baluen USB Port (3.0) nicht bitte es in einem der USB Ports (2.0) versuchen. Das kann funktionieren.
Welche Erfahrungen habt Ihr?

Was kann man dagegen tun?
  • Wenn man noch nicht so viele Erfahrung mit Linux hat, bitte die 32Bit Version erst einmal nutzen.
  • Wenn die 64Bit Version, dann von einer SD-Karte booten
  • Falls es doch ein USB Stick sein soll, dann einen neuen schnellen Marken Stick kaufen. (Kein Supermarkt Stick)


Für Experten:
Das Programm "parted" ist im Image enthalten. Ist auch für USB Sticks.
https://thesecmaster.com/how-to-partiti ... pberry-pi/ Davon gibt es mehrere Anleitungen auch in Deutsch. Einfach einmal googlen.
Vielleicht kommt man damit den Speicherstellen Probleme auf die Spur.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Niels56
Beiträge: 1
Registriert: Mo 6. Feb 2023, 18:35
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Probleme beim Booten der 64Bit Version von einem USB-Stick

Beitrag von Niels56 »

Hallo.
Erstmal schönen Dank für das tolle Projekt und die viele Arbeit die da drin steckt! Einfach toll!

Nach Eintritt in die Rente habe ich meine Solaranlage weiter ausgebaut und möchte nun einiges automatisieren. In der DOS Welt bin ich aufgewachsen, aber meine Berührungspunkte mit Linux sind eher überschaubar.
Da Du nach Erfahrungen mit der Installation des 64 Bit Images gefragt hattest...

Nach etlichem Lesen, youtube Druckbetankungen und wiederholtem flashen verschiedener Karten und flash Tools, bleibt das Ergebnis auf einem Raspi 4B immer gleich. Er bootet mit einem schönen Sonnenuntergangsbild ohne Taskleiste und einem leeren Fenster, das wohl vom Browser geöffnet wird (screenshot anbei). Erweiterung des Speichers unter Putty auf der SD Karte (SanDisk Ultra 32 GB XC1) ändert auch nichts. Die Größe des benutzten Speichers durch das Image nach dem ersten Start ist aber nur 7.1 GB groß. Ich hatte hier etwas von 8 GB gelesen. Einstellungen in der config Datei nach Anleitung und erneutem Booten ändert daran auch nichts.
Ich werde es dann mal mit dem 32 Bit Image versuchen und wieder berichten.
PXL_20230216_213357942.MP.jpg
PS.: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Warum auch immer, habe ich während des Flashens den Beitrag gefunden, in dem steht, dass mein Problem beim 64 bit Image öfter mal auftritt. Somit hat sich das hier eher erledigt, aber ich lasse es einfach mal hier, als Hinweis für andere neue Nutzer, die genau so schlecht im lesen sind wie ich ... :oops: :P
Fronius Symio 3,7 KWp und Huawei SUN2000 6KTL-M (kaskadiert, 16 KWp OST-WEST-SÜD) mit 15 KW Batteriespeicher.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumm sterbende Menschen :lol:

ElektroFuchs
Beiträge: 68
Registriert: Sa 30. Jan 2021, 12:55
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Probleme beim Booten der 64Bit Version von einem USB-Stick

Beitrag von ElektroFuchs »

Hallo,

von mir ein paar Hinweise, wie die 64Bit Version zum Laufen gekommen ist. Ich habe eine SD-Karte fertig gemacht, mein Raspi4 8GB startete
und ich hatte keinen Monitor und Tastatur angeschlossen. Über Putty konnte ich mich sofort einloggen und auch über Firefox auf die Grafana von meinem
Windows-Rechner zugreifen. Einrichtung fertig gestellt. Da das Gerät aber mit einem eigenen Monitor im Keller angeschlossen wird, habe ich es damit neu gestartet. Die beschriebenen Fehler kamen auch zum Vorschein. Daraufhin habe ich den Firefox deinstalliert und den Chromium installiert.
Beim Hochfahren habe ich die Windows-Taste auf der Tastatur gedrückt und bin in die Einstellungen gegangen.Habe dort einige Punkte verändert, so ist
nun meine Einstellung:System:Automatische Anmeldung "Ein", Netzwerk beim Booten und Startbildschirm "Aus"
Anzeige:Bildschirm löschen "Ein" und 1920x1080 die Bildschirmeinstellung.
In der "autostart" habe ich wieder " @chromium-browser " eigetragen.. Nach erfolgreichem Start habe ich wieder das SD-Karten-Tool installiert und alles auf die eingebaute M2.SSD kopiert- System läuft.
Vielleicht kann das mal jemand nachvollziehen, zur Bestätigung oder es war nur Glückssache bei mir.

Gruß

Filips
Beiträge: 48
Registriert: Fr 24. Apr 2020, 18:23
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Probleme beim Booten der 64Bit Version von einem USB-Stick

Beitrag von Filips »

Hab auch auf die 64Bit Version gewechselt.
Und weil alles so gut funktioniert hat (danke Ulrich), hab ich mir gleich mal eine SSD drangehängt.
Nun würde ich gerne gparted nutzen, kann das aber von der Oberfläche aus nicht aufrufen.

Wie kommt man vom Soaranzeige-Modus auf den Normalen ode ruft das Terminal auf, denn gparted braucht eine grafische Oberfläche.

Filips

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6298
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: Probleme beim Booten der 64Bit Version von einem USB-Stick

Beitrag von Ulrich »

Filips hat geschrieben:
Sa 11. Mär 2023, 09:30
Hab auch auf die 64Bit Version gewechselt.
Und weil alles so gut funktioniert hat (danke Ulrich), hab ich mir gleich mal eine SSD drangehängt.
Nun würde ich gerne gparted nutzen, kann das aber von der Oberfläche aus nicht aufrufen.

Wie kommt man vom Soaranzeige-Modus auf den Normalen ode ruft das Terminal auf, denn gparted braucht eine grafische Oberfläche.

Filips
Wenn du einen "richtigen Desktop" benötigst, musst du erst einen installieren. Einfacher ist es mit Win32DiskImager die SD-Karte zu sichern und dann dieses Image auf die SSD aufspielen. (Danach noch die ganze SSD RAM Größe freigeben.) So habe ich es gemacht.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

yves
Beiträge: 1
Registriert: Fr 14. Mär 2025, 07:50

Re: Probleme beim Booten der 64Bit Version von einem USB-Stick

Beitrag von yves »

Guten Morgen,
ich habe meinen Raspi4 mit 4GB und einer 64GB SD-Karte am laufen und regele mit Solarprognose.de prognosebasiert die Ladeleistung meines GEN24 mit angeschlossener BYD-HVS. Das klappt so weit alles.

Was aber par-tout nicht funktionieren will, ist die Umstellung von SD-Karte auf USB.
Gleich am Angang bei der Erstinbetriebnahme habe ich das 64bit-Image auf eine SSD in einem USB3.1-Gehäuse gespielt. Der Raspi fängt zwar an zu booten (so weit ich das als Laie beurteilen kann), bleibt aber bei der Erkennung der USB-Ports hängen nd meldet sändig, dass einer eine neue USB-device gefunden hat, bekommt sie aber wohl nich zum laufen. Ich habe mal ~ 10 min gewartet, aber das hat nichts geändert.

Weil es aber weitergehen sollte, habe ich dann das gleiche 64bit-Image auf die SD-Karte geschriene und da hat mit Verwendung von Ulrich's Anleitung alles geklappt.

Dann habe ich einen neuen USB-3.1-Stick (64GB wie die SD-Karte, beide von Scandisk) genommen. Zuerst habe ich mit Hilfe von Win32DiskImager, die SD-Karte auf meinen PC gesichert und dann im 2. Schritt dieses Image auf den USB-Stick auch wieder mit Win32DiskImager geschireben.

Augenscheinlich hat der Raspi damit die gleichen Porbleme wie beim Original-Image-Versuch?! Selsam ist auch, dass bei dem Versuch das gesicherte Image der 64GB-großen SD-Karte auf den 64GB-großen USB-Stick, Win32DiskImager eine Warnung, wonach der Platz nicht ausreichen würde (anzahl der Sektoren ...). Man konnte es aber trotzdem versuchen. Kam auch keine Fehlermeldung mehr. Sektoren haben doch was mit der Formatierung zu tun? Muss ich den USB-Stick vorher auf eine bestimmte Weise formatieren? NTFS, FAT, Anzahl/Größe der Sektoren?

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6298
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: Probleme beim Booten der 64Bit Version von einem USB-Stick

Beitrag von Ulrich »

Was mir so aufgefallen ist.
  1. Es gibt USB-Sticks die haben Speicherfehler, die man nicht so einfach reparieren kann.
  2. Manche USB-Sticks versagen, wenn man damit booten will. Manchmal hilft einen anderen USB Port zu benutzen. Es gibt ja graue und blaue USB Ports, die unterschiedliche Geschwindigkeiten nutzen können. Dazu muss sich der USB-Stick auch richtig melden, was anscheinend manchmal nicht funktioniert. Bitte im grauen Port einmal versuchen. Oft funktioniert es dort.
  3. Ältere USB-Sticks bzw. Massenware haben beim Booten öfters Probleme
  4. Der Raspberry 5B benötigt ein sehr starkes Netzteil, wenn man damit vom USB Port booten möchte. Ich kann mir gut vorstellen, dass auch der 4B ein stärkeres Netzteil benötigt, auch wenn es dort nicht extra angegeben ist. Es gibt beim 5B eine Warnmeldung, wenn man nicht das 5A Netzteil benutzt. Diese Warnmeldung ist in allen Images ausgeschaltet!
    Das originale Netzteil verwendet USB-PD, um den Pi5 mit max. 5A zu versorgen. Bitte sich über USB-PD einmal informieren!
    Bei USB-PD wird der maximale Strom (und im Normalfall auch die Spannung) zwischen Verbraucher (Pi5) und dem Netzteil ausgehandelt. Es kann sein, dass das für den 4B auch schon zutrifft.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Zurück zu „Image Installation [ Single-Regler Version ]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste