Image Installtion

Alles was mit der Solaranzeige Image Installation und Betrieb zu tun hat. Einfache Konfiguration mit einem Gerät.

Moderator: Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6537
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von Ulrich »

Hallo Heiko,
  1. Das Problem ist bekannt. Der Grafana-Server ist immer mächtiger geworden und braucht immer mehr Zeit um "ready" zu werden. Deshalb muss man nach dem Booten bis zu einer Minute warten, bis der Firefox eine Anzeige erstellen kann. In den meisten Fällen ist das mit schnellerer Hardware und mehr Speicher weg.
  2. Mit Win32Diskimager den USB Stick als Image packen. Dieses kann dann wieder auf einen anderen / neuen Stick entpackt werden. Das funktioniert aber praktikabel nur bis 64GB Stick.
  3. Die Envertech Geräte sind bis jetzt noch nicht implementiert. Bitte melde dich einmal per eMail.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Blaue Spardose
Beiträge: 75
Registriert: Mi 15. Mai 2024, 16:26
Wohnort: Schwalmstadt
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von Blaue Spardose »

Da habe ich mich jetzt soweit durchmanövriert. Ich habe jetzt 1X 32 GM Stick zum booten gebracht und nutze den für den Betrieb. 1X 64 GB Stick als Sicherheit mit backup. Der bootet auch. Und für den Wurstkäs 1X 500GB SSD. Die bootet auch.

Um die Sicherheits-USB-Speicher aktuell zu halten, erstelle ich momentan mit ImageUSB ein Image und schreibe das dann auf die Sicherheitsspeicher. Das Image ist aber immer etwa 30 GB groß, weil der leere Teil des Speichers mit verarbeitet wird.
Das dauert dann natürlich seine Zeit.
Es würde ja reichen, wenn die Influx-Datenbanken und das Dashboard auf den Sicherheitsspeichern aktualisiert würden.
Das geht aber nicht so einfach. Die (bei mir 5) Datenbanken liegen auf dem Stick auf /var/lib/influxdb/data. Das Dashboard muss ich noch suchen.
Die Aufzeichnung würde ich für die Zeit der Datensicherung unterbrechen, damit kein Durcheinander entsteht.
Jetzt kommt mein Problem: Im Solaranzeige-System habe ich keinen Desktop, auf dem ich im Dateiexplorer von einem USB-Gerät auf das andere kopieren kann.
Wenn ich im ursprünglich mit dem PI400 gelieferten System boote, hab ich zwar den Explorer, kann aber nicht kopieren, weil keine Berechtigung vorliegt. Der Benutzername ist da wohl anders.
Auf dem Windows-Rechner gehts auch nicht, weil der die Partition "Rootfs" erst gar nicht erkennt. Und über WinSCP klappt es auch nicht mangels Berechtigung.
Kann mir hierzu noch jemand einen guten Rat geben? Dann wäre das Projekt abgeschlossen.

Mit dankbaren Grüßen
Heiko
2*Kaco SGI12 mit 29,76 kWp Modulen (194 Stück!!!)
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 4 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6537
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 163 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von Ulrich »

Hallo Heiko,

da gibt es eine Menge Lösungen. Eine davon wäre:
  1. einen 32GB Stick nehmen und darauf die Solaranzeige übertragen.
  2. Nach dem booten nicht den ganzen Stick freigeben, sondern erst einmal nur 16GB
  3. Wenn alles läuft, dann mit Win32Diskmanager den Haken bei "Read Only Allocated Partitions" aktivieren. Dadurch ist das Image nur ca. 16GB groß. Wenn der Speicherplatz eng wird, dann kann man immer scheibchenweise die Partition vergrößern. Das ist recht ungefählich, wenn man weis wie es geht. Normalerweise sollten die 16 GB jedoch für immer reichen, da die LOG Dateien und die Datenbanken automatisch gelöscht werden. (Die Datenbanken halten die Daten nur 4 Jahre, wenn man nichts ändert.)
  4. Braucht man für andere Dinge mehr Platz, dann einen 2. USB Stick benutzen und dort alles weiter Speichern.
  5. Regelmäßig den Stick mit Win32Diskimager sichern.
Das ist eine umständliche, aber sehr sichere Methode, da das laufende Image immer gesichert wird und man nicht rätseln muss, ob das Backup auch wirklich läuft.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Blaue Spardose
Beiträge: 75
Registriert: Mi 15. Mai 2024, 16:26
Wohnort: Schwalmstadt
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von Blaue Spardose »

Ok, vielen Dank! Das werde ich so umsetzen.

Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, ob es möglich ist, das Abfrageintervall von 1 Minute auf 2 Minuten zu ändern, um ein 7. und 8. Gerät mit einzubinden.

Gruß Heiko
2*Kaco SGI12 mit 29,76 kWp Modulen (194 Stück!!!)
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 4 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.

Benutzeravatar
Schwarzermann
Beiträge: 367
Registriert: Sa 9. Okt 2021, 11:16
Wohnort: 87733
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von Schwarzermann »

Du kannst deine Abfrage normalerweise bei 1 minute lassen du musst nur deine ausgelesenen Geräte die Zeitspanne ändern, dann geht auch deutlich mehr , vorraussetzung deine Geräte können das.
Nachteil bei einem Update musst du deine Zeitspannen erneut einstellen was aber kein grosser Aufwand ist wenn man es sauber Dokumentiert wo man was ändert.
Ich bin Aktuell bei 16 Geräten in 42 Sekunden du siehst es geht wenn man weis wie, ein bischen rmprobieren muss man da schon.
Zeitspanne änderung Sonoff.png
hier zb in der Sonoff/Tasmota php das musst du bei allen deinen geräten machen dann bekommst du genug Zeit, wie du unten an der Zeilen Zahl sehen kannst ist das meist ziemlich am Ende diese Befehlszeile, und die 1 ist bei mir 1 Sekunde zum Auslesen das funktioniert bis jetzt gut.
Der mit sympatischen Vollmeise
viewtopic.php?p=10570#p10570 USB Zuweisungen.
viewtopic.php?p=41308#p41308 Shelly in Grafana schalten
viewtopic.php?p=32232#p32232

Online
andreas_n
Beiträge: 1908
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von andreas_n »

musst ihm aber auch verraten,WO er die höhere anzahl an usern abzuändern hat und sonoff/shelly sind scnell zu lesen.
das geht nicht mit anderen geräten!

spardose,such mal via google mehr geräte auslesen 2 min solaranzeige

bin im ausland,am handy zu suchen ist ne qual
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069

Benutzeravatar
Schwarzermann
Beiträge: 367
Registriert: Sa 9. Okt 2021, 11:16
Wohnort: 87733
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von Schwarzermann »

Wenn er mir verrät welche Geräte er hat ist das kein Problem ihm zuhelfen, nur ohne Info gibts halt nur wenig genaue Antworten, darum hab ich ja geschrieben man muss es halt Probieren wie wenig bzw wieviel Zeit jedes einzelne Gerät braucht.
Der mit sympatischen Vollmeise
viewtopic.php?p=10570#p10570 USB Zuweisungen.
viewtopic.php?p=41308#p41308 Shelly in Grafana schalten
viewtopic.php?p=32232#p32232

Blaue Spardose
Beiträge: 75
Registriert: Mi 15. Mai 2024, 16:26
Wohnort: Schwalmstadt
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von Blaue Spardose »

Klar verrate ich das:
1. Shelly Pro3EM; Anbindung LAN > Erfassung der Produktion, da die alten Kaco WR nicht eingebunden werden.
2. Kostal Smart Energy Meter; Anbindung LAN > Erfassung Einspeisung/Bezug
3. Kostal Plenticore; Anbindung LAN > Be/Entladung des Akku
4. Shelly Pro3EM; Anbindung LAN > Erfassung Eigenverbrauch
5. Shelly Pro3EM; Anbindung WLAN > Erfassung Verbrauch der Werkstatt

Weiter soll noch ein Mikrowechselrichter von Envertech (falls das nicht machbar ist, ein weiterer Zähler) per WLAN eingebunden werden,
eine Elektroheizung (auch durch Shelly Pro3EM gezählt (Frostwache in Werkstatt)) Anbindung WLAN soll noch eingebunden werden und ein Shelly H&T-Thermometer (welches nicht abgefragt werden muss, sondern selbst Daten sendet) (Anbindung WLAN) soll auch noch erfasst werden.

Gruß Heiko
2*Kaco SGI12 mit 29,76 kWp Modulen (194 Stück!!!)
1*Plenticore 5.5 BL
BYD 4 Akkupacks
Vorhaben: Visualisierung Plenticore, Erzeugung, Einspeisung, Bezug und EV via 4* Shelly Pro 3 EM und KSEM.
Derzeitiger Stand: Visualisierung 4 *Shelly + KSEM klappt.

Online
andreas_n
Beiträge: 1908
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 92 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von andreas_n »

ja klar,das is ja in foren nix neues,dass man manchen infos aus der nase ziehen muss🤣 und selbst drei seiten später ist das noch nicht erledigt.

nur, ohne die multi regler auslesen php abzuändern,wird das eh nix 😆

plus, wenn er unstabile wlan verbindungen hat. kannst doch niemanden halbfertige tips geben🤔

so,und nu bin ich raus bevor ich mich ärgern tu🤣
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069

Benutzeravatar
Schwarzermann
Beiträge: 367
Registriert: Sa 9. Okt 2021, 11:16
Wohnort: 87733
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Image Installtion

Beitrag von Schwarzermann »

Blaue Spardose hat geschrieben:
So 7. Sep 2025, 19:46
Klar verrate ich das:
1. Shelly Pro3EM; Anbindung LAN > Erfassung der Produktion, da die alten Kaco WR nicht eingebunden werden.
Shelly Zeitspanne 1 Sekunde.png
2. Kostal Smart Energy Meter; Anbindung LAN > Erfassung Einspeisung/Bezug
Kostal Energy Meter sekunden...... Orginal 7.png
3. Kostal Plenticore; Anbindung LAN > Be/Entladung des Akku
4. Shelly Pro3EM; Anbindung LAN > Erfassung Eigenverbrauch
5. Shelly Pro3EM; Anbindung WLAN > Erfassung Verbrauch der Werkstatt
Kostal Penticore orginal 8 Sek..png
Weiter soll noch ein Mikrowechselrichter von Envertech (falls das nicht machbar ist, ein weiterer Zähler) per WLAN eingebunden werden,
eine Elektroheizung (auch durch Shelly Pro3EM gezählt (Frostwache in Werkstatt)) Anbindung WLAN soll noch eingebunden werden und ein Shelly H&T-Thermometer (welches nicht abgefragt werden muss, sondern selbst Daten sendet) (Anbindung WLAN) soll auch noch erfasst werden.

Gruß Heiko
So ich hab dir das ganze mal raus gesucht wie oben schon markiert mit der passenden Zeile in der jeweiligen Geräte PHP, aber ACHTUNG!!!!!!nach einem Update musst du das wieder erneut einstellen.

Die Shellys sind schnell den 3 PM hab ich hier liegen aber noch nicht getestet ob der 1 Sek kann ich vermute ja, wie schnell deine Kostal sind gute Frage ich hab nen alten PIKO 10.0 WR der schafft 2 Sekunden also geh ich davon aus das dass bei dir auch so klappen könnte hier musst du dich halt mal ran tasten was geht.
bei den Meisten iss so 2 -3 Zeitspanne ganz gut da können die Sauber die Daten schicken und das ganze geht auch gut vorran, was ich dir noch anmerken möchte achte darauf das deine usb Anschlüsse mit den FDTI Chip richtig zu deinen user PHP terminiert sind also mit klaren bezügen den meist wird es ab 3-4 geräten schwierig gerae wenn man an der Zeit dreht, oder ein reboot kommt. das merkst du dann ganz schnell das halt einige nicht ausgelesen werden.
Der mit sympatischen Vollmeise
viewtopic.php?p=10570#p10570 USB Zuweisungen.
viewtopic.php?p=41308#p41308 Shelly in Grafana schalten
viewtopic.php?p=32232#p32232

Zurück zu „Image Installation [ Single-Regler Version ]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste