Nicht alle Datenbankfelder in Influx Datenbank, Regler 26

Allgemeine Informationen zum Nachbau und zum Forum.
PV-Monitorung / PV Überwachung

Moderator: Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6198
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 131 Mal
Danksagung erhalten: 849 Mal

Re: Nicht alle Datenbankfelder in Influx Datenbank, Regler 26

Beitrag von Ulrich »

Natürlich, hast du recht. Die Firmware kommuniziert ja mit HIDRAW über die Schnittstelle. Wenn das Problem mit einem neuen Update einmal beseitigt ist, wird es auch über HIDRAW gehen.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

SolarProbe
Beiträge: 15
Registriert: Mo 31. Mai 2021, 07:25
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Nicht alle Datenbankfelder in Influx Datenbank, Regler 26

Beitrag von SolarProbe »

Hallo und ein Gesundes Neues Jahr 2025.

Ich habe mein Problem noch nicht gelöst. Auslesen beider Strings über die serielle Schnittstelle.

Ich benutze Regler 26. Eine RS232 Schnittstelle wird über eine RJ45 Buchse bereitgestellt.
Solaranzeige läuft im Docker auf einen Ubuntu System. (Hardware = Intel NUC).
  • Verbunden sind Wechselrichter und NUC über ein serielles Kabel (RJ45-BD9 male) und ein Adpterkabel mit FTDI Chipsats (DB9 female - USB)
  • Im Ubuntu ist das HID-Kernel Modul direkt deaktiviert (also nicht über eine udev-Regel). Solaranzeige Setup schreibt in die user.config.php >$USBRegler = "/dev/ttyUSB0";<
  • Die >$SerielleGeschwindigkeit = "2400";<
  • Im Docker wird mit lsusb >Bus 001 Device 018: ID 0403:6001 FTDI FT232R USB UART< ausgegeben (Falls auch hier UART das Problem ist, meine Frage: Kennt jemand einen RS232 FTDI ohne UART? Steht halt in der Adapterbeschreibung nie mit drin. Lese das hier aber nur im Zusammenhang mit RS485 als Problem.)
  • Das mitgelieferte serielle Kabel ist für Firmware Updates gedacht. Beim RJ45 sind nur Pin 1, 2, 4 u. 8 belegt. Es funktioniert hier gar nicht.
  • RJ45 Stecker und DB9 male sind jetzt wie folgt verdrahtet. Endlos andere Kombinationen brachten noch weniger Ergebnis.
RS232RJ45DB9.png

Solaranzeige Setup ist gelaufen und die LEDs am FTDI blinken auch wie verrückt. Trotzdem: "Datenübertragung vom Wechselrichter war erfolglos! [Modus]"

Code: Alles auswählen

#########################################################################
# Image Version 0.2.2                                           #
# Running Solaranzeige Software Version 4.9.9f  [32Bit]    update    August  2024 #
#########################################################################

07.01. 21:40:01 |------- [Regler 26] ---   Start  qpi_p30.php   ---  [19.06.2024] ---- 
07.01. 21:40:25    -Datenübertragung vom Wechselrichter war erfolglos! [Modus] 
07.01. 21:40:55 |---------------------   Stop   qpi_p30.php    ----------------------- 
07.01. 21:41:01 |------- [Regler 26] ---   Start  qpi_p30.php   ---  [19.06.2024] ---- 
07.01. 21:41:25    -Datenübertragung vom Wechselrichter war erfolglos! [Modus] 
07.01. 21:41:55 |---------------------   Stop   qpi_p30.php    -----------------------
Zwischendurch kommt dann auch mal das:

Code: Alles auswählen

07.01. 21:55:01 |------- [Regler 26] ---   Start  qpi_p30.php   ---  [19.06.2024] ---- 
07.01. 21:55:25    -Datenübertragung vom Wechselrichter war erfolglos! [Modus]
\00\FF\9F\1C\FF\3F\3C\FE\0F\FF\C7\67\FC\07\18\0C\FE\87\06\FF\FC\0F\FF\9F\1E\FF\9F\1C\FF\E7\67\FC\1F\FE\F8\0F\FE\87\33\F8\1F\FE\0F\61\20\F8\0F\FE\1F\FF\FE\0F\87\C0\80\F0\07\F6\0F\FC\0F\FF\9F\1E\FF\FE\3F\F7\9F\1E\80\80\00\FF\CF\CF\C8\08\F0\0F\FC
\1F\FF\E7\67\FE\0F\C3\60\F0\0F\FC\07\FF\3F\3C\FF\CF\0C\10\00\FF\9F\1E\FF\9F\CF\C8\08\F0\07\FE\07\18\08\FE\1F\FF\E7\67\FC\3F\FE\87\23\F8\0F\FE\F8\0F\FF\CF\63\FC\1F\FE\07\18\08\FE\1F\F7\CF\FE\0F\18\18\FE\0F\61\30\F8\0F\FE\0F\0F\C0\00\C0\00\00
\00\FF\E7\67\FC\0F\FF\FE\87\67\F0\0F\FC\0F\FF\FE\0F\87\C0\80\F0\0F\FE\07\18\08\FE\3F\FF\FE\0F\FF\CF\0C\18\00\FF\FC\E0\00\10\00\FF\E7\23\FE\07\18\08\FE\07\18\08\FE\0F\18\18\FE\1F\FF\E7\67\FE\1F\FF\FE\87\23\F8\0F\FF\1F\18\38\BE\0F\86\C0\00\FF
...gekürzt...
\EF\E7\FC\07\18\0C\FE\07\18\08\FE\87\04\FF\9F\E7\40\FC\3F\FE\0F\18\1C\FE\87\04\FF\C7\04\FF\3F\3E\FE\F8\07\FF\C7\67\F8\07\FF\9F\1E\FF\8F\C7\F0\C0\3F\E0\07\FC\07\18\08\FE\0F\18\18\FE\07\18\08\FE\F8\0F\FE\0F\FF\E7\67\FC\F0\1F\F8\1F\FC\07\18\08
\FE\87\47\F0\C0\00\18\00\FF\8F\0C\FF\9F\CF\C0\F8\0F\FF\9F\1C\FF\9F\E3\F8\E0\80\00\FF\E7\CF\F8\3F\FC\83\02\FF\9F\E7\40\FC\0F\FF\E7
07.01. 22:23:25 |---------------------   Stop   qpi_p30.php    ----------------------- 
  • Baudraten von 1200 - 19200 hab ich durchprobiert
Kurz gefragt: Welchen Zauberspruch muss ich aufsagen, damit der Wechselrichter das Reden anfängt?

Benutzeravatar
simon.s
Beiträge: 56
Registriert: Sa 27. Feb 2021, 19:30
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Nicht alle Datenbankfelder in Influx Datenbank, Regler 26

Beitrag von simon.s »

Hallo SolarProbe,
Dein Wechselrichter sollte ein Baugleicher Typ zu meinem Axpert Max8000-48 sein. Protokoll sollte demnach auch passen.
Anschluss ist definitiv so zu erstellen, siehe Bild. Ev mal die Lösung von wovka im Post 2 viewtopic.php?p=36879#p36879 testen. Alternativ geht auch mit Hyperterminal unter Windows. Weiteres benutze ich einen einfachen USB-Uart https://www.amazon.it/dp/B07ZCXH86G?ref ... asin_title.
Versuch erst mal Daten zu bekommen, ev ein Testsystem nur mit Solaranzeige ohne Docker oder sonstiges...

Gruß
Dateianhänge
RS232-UART.JPG
8-) Ich wohne da wo Ihr Urlaub macht 8-)
16x Amerisolar 320 FullBlack - 5,12KWp
Axpert Max 8k + 16S DalyBMS
16x Winston 160Ah + 16x 240Ah China LiFePo4

SolarProbe
Beiträge: 15
Registriert: Mo 31. Mai 2021, 07:25
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Nicht alle Datenbankfelder in Influx Datenbank, Regler 26

Beitrag von SolarProbe »

Hallo simon.s,

erstmal vielen lieben Dank. Da kann ich doch erstmal weiter forschen. Ich werde berichten.

SolarProbe
Beiträge: 15
Registriert: Mo 31. Mai 2021, 07:25
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Nicht alle Datenbankfelder in Influx Datenbank, Regler 26

Beitrag von SolarProbe »

SolarProbe hat geschrieben:
Do 9. Jan 2025, 17:45
Hallo simon.s,

erstmal vielen lieben Dank. Da kann ich doch erstmal weiter forschen. Ich werde berichten.
Edit:

Diese Kombination hatte ich auch schon probiert. Auch mit getauschtem TXD/RXD. Da passierte und passiert leider gar nichts.
Wie gesagt, mit der von mir verwendeten Verdrahtung blinken die Senden und Empfangen LEDs am FTDI wie verrückt und sehr lange. Ist es dann nicht nur ein "Verständnisproblem"?
Mit wokas Post meinst du mmp-solar? Ich werde es mal umsetzen, sehe aber noch nicht den Nutzen. Ggf. probiere ich als nächstes mal deinen USb Stick, falls ich den hier bekomme.

>>Solaranzeige läuft schon einige Jahre, erst ohne Docker (bis der Raspi abgeraucht ist), dann mit Docker. Aber immer über USB Anschluss.
Beim neuen Wechselrichter (der alte hatte nur einen String) wird nur einer der beiden Strings ausgelesen. Ich weiß nicht ob da schon der Fehler liegt. Ulrichs Post viewtopic.php?p=36952#p36952 könnte man so verstehen, dass über USB beide gemeinsam ausgelesen werden müssten? Daher geht es jetzt darum, beide Strings einzeln oder zusammen auszulesen.<<

Grüße

Benutzeravatar
simon.s
Beiträge: 56
Registriert: Sa 27. Feb 2021, 19:30
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Nicht alle Datenbankfelder in Influx Datenbank, Regler 26

Beitrag von simon.s »

SolarProbe hat geschrieben:
Sa 11. Jan 2025, 15:04


>>Solaranzeige läuft schon einige Jahre, erst ohne Docker (bis der Raspi abgeraucht ist), dann mit Docker. Aber immer über USB Anschluss.
Beim neuen Wechselrichter (der alte hatte nur einen String) wird nur einer der beiden Strings ausgelesen. Ich weiß nicht ob da schon der Fehler liegt. Ulrichs Post viewtopic.php?p=36952#p36952 könnte man so verstehen, dass über USB beide gemeinsam ausgelesen werden müssten? Daher geht es jetzt darum, beide Strings einzeln oder zusammen auszulesen.<<

Grüße
Hallo,
wie ist jetzt dein WR angeschlossen?? Über Usb oder RS232? Bekommst du überhaupt Daten? Um die beiden Strings Auszulesen ist zwingend eine RS232 Voraussetzung da die momentane Firmware dies über USB anscheinend nicht unterstützt.
Kannst du ev die Methode direkt am PC mit testen?

Gruß
8-) Ich wohne da wo Ihr Urlaub macht 8-)
16x Amerisolar 320 FullBlack - 5,12KWp
Axpert Max 8k + 16S DalyBMS
16x Winston 160Ah + 16x 240Ah China LiFePo4

SolarProbe
Beiträge: 15
Registriert: Mo 31. Mai 2021, 07:25
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Nicht alle Datenbankfelder in Influx Datenbank, Regler 26

Beitrag von SolarProbe »

Hallo simon.s,

danke für Deine Antwort.

Aktuell ist Solaranzeige über die RJ45 Buchse an der RS232 Schnittstelle angeschlossen. Ich benutze dabei solch einen Stecker, da ist die Pinbelegung simpel zu ändern.
BD9.png
Nur an den Pins 1, 2 und 8 des RJ45 kann ich eine Spannung von 12V messen. Ich sehe an der grünen(Senden) und gelben(Empfangen) LED, das Datenverkehr auf der Leitung ist. Dann entstehen auch im solaranzeige.log die langen Zahlenreihen (\00\FF\9F\1C\FF\3F\3C\FE\0F\FF\C7\67\FC\07\18\0C\FE\87...), wie in meinem Post oben.
ABER, gegenüber deinem Bild:
  • muss TXD/RXD vertauscht sein
  • darf GND (Pin8 vom RJ45) nicht an Pin 5 oder 7 des DB9 angeschlossen sein.
Sonst erstirbt in beiden Fällen sofort jeglicher Datenverkehr

Hier eine kleine Tabelle der Pinbelegungen, wann die Zahlenreihen entstehen und die LEDs blinken:

Code: Alles auswählen

			RJ45		DB9(1)		DB9(2)		DB9(3)		DB9(4)
			1		2		2		3		3
			2		3		3		2		2
			8		5 o.7				5 o.7	

Ergebnis				X		X		X		1
BD9(1) entspericht deinem Bild. Nur DB9(4) liefert Datenverkehr.

Auch am PC mit WatchPower, sendet der Wechselrichter nur im Falle von DB9(4). WatchPower selber kann damit trotzdem nichts anfangen.

Die Wechselrichter scheinen optisch baugleich, aber alle Daten und Steuerung kommen aus dem Displayteil. Da könnte der Unterschied schon liegen. Aktuell habe ich da die Firmwareversionen U1 4572, U2 1221, U3 0000.

Ist das bei Dir auch so?

Grüße

Benutzeravatar
simon.s
Beiträge: 56
Registriert: Sa 27. Feb 2021, 19:30
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Nicht alle Datenbankfelder in Influx Datenbank, Regler 26

Beitrag von simon.s »

Hallo,

Das verlinkte Bild zeigt die Datenrichtung vom WR! Das heißt Rxd(WR) geht zu Txd am PC und Txd(WR) zu RxD am Pc.
Die GND ist bei RS232 zwingend erforderlich und ligt an Pin 8 des RJ45. Die muß zu Pin 5 am RS232/PC.
Dann nochmal mit Watchpower testen. Oder einfach mit Hterm Testen.

Code: Alles auswählen

 Code                HEX       		         	CRC		cr

QPIGS   	51 50 49 47 53 				B7 A9 		0D
Dateianhänge
ht2.JPG
8-) Ich wohne da wo Ihr Urlaub macht 8-)
16x Amerisolar 320 FullBlack - 5,12KWp
Axpert Max 8k + 16S DalyBMS
16x Winston 160Ah + 16x 240Ah China LiFePo4

wovka
Beiträge: 6
Registriert: Mi 4. Nov 2020, 00:44
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Nicht alle Datenbankfelder in Influx Datenbank, Regler 26

Beitrag von wovka »

Hi SolarProbe,

du hast mich ja auch per E-Mail angeschrieben.
Wie simon.s es auch schon hier beschrieben hat, hat ulrich es bei mir damals analysiert und wir sind dann zu dem Ergebnis gekommen, dass die beiden Strings tatsächlich nur über die RS232 (RJ45 Port am WR) die notwendigen Daten liefert. Über USB, egal mit welcher Software, liefert der WR nur die Daten vom PV String 1.

Die RS232 Verkabelung habe ich exakt der PIN-Belegung, die simon.s am 8.1.2025 gepostet hat und damit funktioniert es. So wie ich deine Posts bisher verstanden habe, kriegst du gerade gar keine Daten aus deinem WR ausgelesen, oder? - Dann liegt das Problem sicherlich noch bei der Verkabelung oder an der Weiterreichung des Ports an den Docker....

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6198
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 131 Mal
Danksagung erhalten: 849 Mal

Re: Nicht alle Datenbankfelder in Influx Datenbank, Regler 26

Beitrag von Ulrich »

Wenn man sich nicht perfekt mit Docker auskennt, ist es besser alles erst ohne Docker zum Laufen zu bringen. Das erspart tagelange Suche und kostet nur eine SD-Karte.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Zurück zu „Allgemeines“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Sonstige [Bot], trendiction [Bot] und 1 Gast