Laden wenn der Strompreis günstig ist und Entladen wenn er teuer ist

Selbstbau Erfahrungen mit dynamischen Strompreis-Tarifen in Verbindung mit einem "Home Akku" Netzladung im Wechselrichter einschalten.

Moderator: Ulrich

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6294
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Laden wenn der Strompreis günstig ist und Entladen wenn er teuer ist

Beitrag von Ulrich »

Ich werde öfters gefragt, ob man mit der SGS die Batterie aufladen kann, wenn der Strompreis günstig ist und gleichzeitig entladen, wenn der Strompreis teuer ist.
Von der Logik her wäre das sinnvoll.

Leider ist das nicht so einfach. Zur Zeit kann die SGS nur laden, wenn der Strompreis günstig ist, in Abhängigkeit von vielen Faktoren.
Welche Hürden sind zu nehmen, wenn man beides automatisiert möchte?
  1. Die SGS soll allgemein mit vielen Geräten funktionieren
  2. Die preiswerten und die teuersten Strompreise kann es am Tage oder in der Nacht geben und das kann sich auch noch täglich ändern.
  3. Jeder Wechselrichter wird komplett anders per MODBUS gesteuert, manche benutzen noch nicht einmal das MODBUS Protokoll
  4. Man müsste also für jeden Wechselrichter, manchmal sogar für jedes Modell eine eigene Steuerung bauen.
  5. Manche Mitglieder möchten aber die Entladung nur in den teuersten Stunden Nachts haben.
  6. Manche Mitglieder möchten tagsüber eine volle Batterie haben, falls mal plötzlich der Ertrag doch nicht so ausfällt wie vorhergesagt.
  7. Über das Laden ist man sich einig, immer dann wenn der Strompreis günstig ist. Über das Entladen jedoch nicht. Da gibt es sehr viele Ideen und Kriterien, die erst einmal erfüllt werden müssen. Die Strategien der Mitglieder weichen da sehr stark voneinander ab.
  8. Es gibt noch viele weitere Kriterien, die erfüllt sein sollen.
Wie man sieht, ist die Lösung doch sehr kompliziert, wenn man alle Hersteller mit allen Geräten und allen Modellen unter einen Hut bringen möchte. Wie seht ihr das?
Welche Kriterien sind für euch wichtig? Ich sehe im Moment nicht, dass man eine einheitliche Lösung programmieren kann.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

andreas_n
Beiträge: 1769
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

Re: Laden wenn der Strompreis günstig ist und Entladen wenn er teuer ist

Beitrag von andreas_n »

Moin Ulrich,

hmmm, stell ich mir als fast unmöglich vor.
Angenommen, heute (Freitag) lade ich zu 15ct/kWh auf...und "Montags" käme Dunkelflaute mit Preisen um 80ct..die Batterie soll bis dahin mögl. keine Ladung abgeben..was mach ich dann mit dem Hybriden? Denn der zieht ja auch im Stby einiges an Leistung auf den Tag gesehen..und in der Zwischenzeit soll er ja nichts für Eigenbedarf abgeben..Da der Preis ja nicht konstant ist...hab ich eventuell schon bis "Montags" derart draufgezahlt, nur weil die Batterie bis dahin verschont bleiben soll.
Es ist ja kein Reservekanister ;-)

Lösungsansatz wäre, genügend grosse Batterie, dann im Normalbetrieb nur bis xy%SoC entladen und bei hohen Strompreisen weiter entladen lassen bis SoCmin erreicht ist...
Nur, WAS wäre denn die individuelle Batteriekapazität? Ich kenne einen, der hat 80kWh in Pylons stehen, aber da hängt dessen Ing. Büro dran, er nutzt es als grosse USV, Kleinhaushalt kommt bei 10kWh Tagesverbrauch mit ner 5kWh Batterie auch nicht weit und bei mir brachte die Erhöhung von 5 auf 10kWh grade mal 200kWh mehr StromBEZUGseinsparung..also das Upgrade für 2000€ bringt 80€ Stromersparnis / Jahr...("Blackout" gehen Uhren anders,keine Frage)..und nu, wie will man sowas in einer Soft verarbeiten..je nach individueller Hardware und Lastkurve den erwarteten Bedarf vorhalten und das auch noch Tageszeitlich? Und was macht der mit WP? Einfach mal frieren..da gibts ja so Spezialisten in dem Forum wo wir beide ja nimmer schreiben, die sitzen lieber bei 14 Grad mit zwei Pullis in Dunkelheit nur um ja keinen Bezug zu haben...

kann man alles machen, aber gesund und wirtschaftlich ist das mit Sicherheit überhaupt nimmer.

Dach vollwerfen, was Besseres gibts nicht!
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069

Benutzeravatar
Schwarzermann
Beiträge: 247
Registriert: Sa 9. Okt 2021, 11:16
Wohnort: 87733
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Laden wenn der Strompreis günstig ist und Entladen wenn er teuer ist

Beitrag von Schwarzermann »

Tja da kommt auch wieder die Geiz ist geil Mentalität bei manchen durch, wo verkaufe ich meinen billig eingekauften Strom so Teuer wie möglich, ich für meinen Teil nutze keine SGS warum aktuell auch,
ich bin froh das ich meinen 21kw/h Netto im Winter vollbekomme mit meiner eigenen PV und im Sommer verheize ich meinen eignen Strom im Pool fertig , in er Zukunft auch noch ins E Auto.
Grosser Speicher macht schon irgendwo Sinn gerade wenn man dann noch Wp und E auto hat, ja es sind doch recht hohe Investitionskosten, aber ich Inverstiere das für meine Kinder dann haben die auch etwas davon und ich erfreue mich daran was Technisch kompexes gebaut zuhaben, zudem ich meine Akkus selbst Baue hält sich hier der Anschaffungspreis doch recht moderat, Ziel bei mir auch 100kw/ Netto um für die Zukunft mit E-Auto gerüstet zusein.
Wie könnte die ideale Steuerung aussehen beim Entladen ? gehen wir von einem gros genug gebauten Akku aus um erst mal da eigenheim zu versorgen mit SOC 50% dann kann man die restlichen 50% SOC für solch ein szenario durch aus her nehmen, woher nimmt man aber die Daten zuverlässig das der Strompreis am höchsten ist, denn auch das wird ja flukturieren, denke ohne einstaz von KI wird das schwierig werden.
Der mit sympatischen Vollmeise

andreas_n
Beiträge: 1769
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

Re: Laden wenn der Strompreis günstig ist und Entladen wenn er teuer ist

Beitrag von andreas_n »

Mit 21kW pro Stunde bekommste jeden Akku voll *fg*
jaja, die Einheiten..
ja im Süden ist Sonne besser..aber habt ihr net auch mal Schnee? Ich hab grad nur so 2cm Graupel von der Nacht aufliegen..das Flachdach ist noch kpl zu, da weiss man dann die anderen Dachflächen zu schätzen.
IBN mässig kann ich nicht weiter aufbohren, Fläche zu und der Aufwand das zu ändern lohnt net, deswegen fliegen nach der weiteren KnieOP die elwa Module für Wasser runter und werden durch neue 450erGG ersetzt.
Aber das ist finetuning..bei 45€ pro Modul hab ich dann noch für Kumpels drei Paletten mitbestellt. 45€ :shock: vor kaum anderthalb Jahren wären das noch weit über 230€ gewesen. Auch eine Folge des Massenzubaus, die Chinesen haben kaum noch Rendite, weil Überproduktion.

Die prognostizierende ENTlade Steuerung mag vielleicht noch den letzten Euro rausquetschen...aber die ist bei jedem so derart individuell, irrer Aufwand.
Plus die oben skizzierten Unwägbarkeiten. Was den reinen Eigenverbrauch mit Akku angeht...hatten wir ja schonmal...kommt einer der keinen Selbstbau machen kann, nie auf ne schwarze Null...Akkueigenbau zB darf ich hier nichtmal, oder die Versicherung wirft das Gebäude raus.."nicht versicherungsfähig". Nur Systemkomponenten abgedeckt, und für alles brauchste nen "Stempel".

Schönes WE!
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069

Benutzeravatar
Schwarzermann
Beiträge: 247
Registriert: Sa 9. Okt 2021, 11:16
Wohnort: 87733
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Laden wenn der Strompreis günstig ist und Entladen wenn er teuer ist

Beitrag von Schwarzermann »

Screenshot 2025-01-11 152823.png
Zeigt den herzschlag des Hauses
Ich hätte auf dem Dach noch genug Platz für PV aber eben wegen dem Schnee rechnet sich das für mich aktuell nicht,ich setzte hier klar auf Zaun PV in Ost West Ausrichtung und eben in Süd Ausrichtung , das hat im Winter nur Vorteile es schneit nichts zu funktioniert ohne großen Aufwand und ist einfach zu realisieren ud es bietet sogar Sichtschutz und sollte mal Schnee daran haften ist er sehr einfach abgekehrt.

Wenn Schnee fällt ist das mit der Dach PV so ne Sache die ostseite wird kaum frei die Wst seite nur wenn genug Sonne darauf Scheint und bei der Südseite hab ich den Vorteil das diese nur 2,5 meter Hoch verbaut ist und ich diese Abräumen kann, wird aber jetzt aktuell ab der Mittagszeit vom haus verschattet, darum Zaun PV da hole ich im Winter gerade nach Schneefall die meiste Energie raus.

Was de Süden angeht ja da sind wir Sonnenstunden mäßig schon gesegnet, aktuell hole ich so 20KW pro Tag aus der Anlage raus und da scheint nicht dauerhaft die Sonne.

Und nein ich meintemein Akku hat 21kw/h Netto an Speicherkapazität geladen wird der maximal mit 4KW mehr geben die anlagen aktuell bei dem Wetter und Sonnenstand nicht her.
Der mit sympatischen Vollmeise

andreas_n
Beiträge: 1769
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

Re: Laden wenn der Strompreis günstig ist und Entladen wenn er teuer ist

Beitrag von andreas_n »

Schwarzermann hat geschrieben:
Sa 11. Jan 2025, 15:25
Und nein ich meintemein Akku hat 21kw/h Netto an Speicherkapazität geladen wird der maximal mit 4KW mehr geben die anlagen aktuell bei dem Wetter und Sonnenstand nicht her.
den Akku möcht ich sehen :lol: :lol:
Nein, die korrekte Bezeichnung ist 21 kWh..nicht 21kw pro Stunde...ist ja kein Auto :D

Bei dir würd ich zuallererst die Westseite vollwerfen und dabei gleich die bestehenden , was sind das..180-200Wp Panels ?, gleich mit runter , ebay rein und weg damit,erneuern mit 455erGG, dann brennt der Stromzähler.
Hab echt überlegt am Flachdach Tetris zu spielen und anstelle der 10,08kWp dann 18,9kWp draufzulegen...blos...dann reicht dem VNB das Zählerfeld nimmer, da wären die Umbaukosten in keinem Verhältnis mehr zum Ertrag.Oder ich fahr gedrosselt.Den RE drückt er mir dann aber trotzdem drauf, die Einspeisevergütung ist dann auch hinüber..lohnt alles nicht.
Viel mehr macht mir die zunehmende Netzfrequenzzappelei Sorgen...hatte jetzt 2mal "RedAlert 50Hz"..
wenn wir weiterquasseln, dann per PN, wollte eigentlich den ursprünglichen Faden nicht kapern :beer:
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069

gzi
Beiträge: 179
Registriert: Mo 16. Jan 2023, 20:43
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Laden & Entladen wenn er teuer ist - wie teuer

Beitrag von gzi »

Zusätzlich bedenken:

1. das Ganze lohnt sich nur wenn die Preisdifferenz hoch ist, weil man ja mit 20% Verlust im Akku und x% im Ladegerät plus y% im Einspeisewechselrichter plus z%o Speicher-Selbstentladung rechnen muss.

2. wenn dann der Akku voll mit günstigem Netzstrom ist, kommt vielleicht „gratis“ PV Strom nach, der dann ggf. „billig“ eingespeist oder abgeregelt werden muss, wenn man Insel fährt

3. wenn Strom günstig wird, dann wird der Akku dann wahrscheinlich im Schnitt zu 50% voll sein . Wer einen 13kwh Akku hat, der kann dann über 7,5 kwh disponieren. Da reden wir über ein Kapital von 3Euro. (Könnte man natürlich auch in ETF investieren, bleibt aber meist in der Hosentasche).

4. hat schon irgendwer ausgerechnet, was eine optimale Steuerung bringen würde? Kann man ja anhand der Daten im Vorjahr simulieren

Ich würde vermuten, sowas lohnt sich nur, wer noch einen hohen Einspeise-Tarif hat, (aber in meiner Gegend verliert man den, wenn man einen variablen Bezugstarif wählt). Und es kann sich nur lohnen, wenn man keine Zusatz-HW kaufen muss.

Lösungen gibts übrigens auf YT „Der Kanal“ „Thomas Schmitz“

ABER

Wer einen Hybrid-Wechselrichter hat, der könnte im Tal der Tränen den Akku gezielt bei niedrigem Stromtarif „nachfüllen“ damit der Wechselrichter selber nicht irgendwann anhand des SOC tut und blöderweise eine Phase mit hohem Strompreis erwischt.

Die Logik wäre einfach. Wenn der WR etwa von selbst bei 20% SOC Netzstrom „nachkauft“, dann könnte man z.B. abfragen:

Wenn Strom günstig
Und SOC<25%
Und „es nicht zu erwarten ist, dass bald viel PV-Strom nachkommt“
Dann schalte Batterieladegerät ein

Die Bedingung „es nicht zu erwarten ist, dass bald viel PV-Strom nachkommt“ könnte man am einfachsten an der Uhrzeit festmachen.

Aber man kann sich auch mit PV-Prognose und Preis-Prognose, eignenen Verbrauchskurven, Verbrauchs-Steuerung etc. zu Tode optimieren…,
Raspi 3B, Hybrid Must PV18-3024 VHM, Hoymiles HM-800 , Nachteinspeisung, Flex-BKW, AhoyDTU, Smart Meter DTSU666-H, DIY Akku 6,7 KWh, DalyBMS2MQTT, Victron2MQTT,Architektur, HomeMatic CCU. Autor: Solaranlage Do-It-Yourself

andreas_n
Beiträge: 1769
Registriert: Do 25. Jun 2020, 13:40
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

Re: Laden wenn der Strompreis günstig ist und Entladen wenn er teuer ist

Beitrag von andreas_n »

"Thomas Schmitz"???

UI :lol: :lol: :lol:

Da du sicher keinen "Esoterik caravan ich trink dann mal nen Bier" Kanal im Auge hattest, denke ich du meinst siiicher

Andreas Schmitz

macht auch mehr Sinn

weils grad zum Thema passt
https://www.youtube.com/watch?v=lk9xRjT4avg
SMA Tripower 8/Growatt MIN 3000 TL-XE/1500S/SPH 4600,4 ARK LV,10kWh
ELWA DC WW Puffer m. 300L/Gesamt PV Leistung 20,5kWp gesteuert mit Pi4 und Pi5
hier stehen alle Geräte>> viewtopic.php?f=13&t=1069

Benutzeravatar
Ulrich
Administrator
Beiträge: 6294
Registriert: Sa 7. Nov 2015, 10:33
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 933 Mal

Re: Laden wenn der Strompreis günstig ist und Entladen wenn er teuer ist

Beitrag von Ulrich »

Wenn Strom günstig
Und SOC<25%
Und „es nicht zu erwarten ist, dass bald viel PV-Strom nachkommt“
Dann schalte Batterieladegerät ein
Die SGS kann all die Kriterien berücksichtigen. Wer damit schon mal herumgespielt hat, wird merken, dass es nicht so einfach ist, die optimale Einstellung für seine Anlage zu finden.

Die Steuerung ist für die Zukunft gedacht. In vielen Gegenden sind die Strompreise einfach noch zu niedrig, als dass sich so eine Steuerung jetzt schon richtig "lohnen" würde. Nur das kann sich ganz schnell ändern. Sich erst dann Gedanken zu machen, kann richtig sein, muss aber nicht.

Das Laden macht Sinn, man muss nur die richtigen Einstellungen finden.

Meine Frage am Anfang galt dem Entladen. Hier gibt es einfach zu viele Parameter, die in Betracht kommen, sodass eine Steuerung, die allgemein gültig sein könnte, kaum realisierbar ist.
-----------------------------------------------------
Ulrich . . . . . . . . [ Admin ]

Zurück zu „Dynamischer Tarif in Verbindung mit einer Batterie“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste